• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo ist das? Das Geo-Ratespiel

AW: Wo ist das? Das Geo Ratespiel

ist das objetk durch eine lawine freigelegt worden?
 
AW: Wo ist das? Das Geo Ratespiel


nee, da war Nürnberch schon was näher :)
 
AW: Wo ist das? Das Geo Ratespiel

Nööö, da hat DAMALS mit Sicherheit kein Mensch mitgewrikt, das hätte der nich überlebt. HEUTE haben ein paar hilfreiche Geister n bissel gegraben, um das Objekt sichtbar hzu machen. Aber mit Ackerbau hatte das NIX zu tun.

Ist das in Düren? Freigelegt durch das Erdbeben von 1756? zB irgendwelche historischen Fundamente?
 
AW: Wo ist das? Das Geo Ratespiel

Ist das in Düren? Freigelegt durch das Erdbeben von 1756? zB irgendwelche historischen Fundamente?

leider nein.

jetzt biste wieder ganz weit weg vom "Ort", die anderen waren schon auf der richtigen Spur, nur nicht nah genug :) Bei der Entstehung des Objekts hat es sehr wahrscheinlich Erdbeben gegeben... nur gabs damals MIT ABSOLUTER SICHERHEIT noch keine Mauer, die hätten einstürzen können :D

Tip: Wenn das "Objekt" mal so gefährlich war, was könnte das denn sein, was obendrein noch in der Erde steckt?

Wenn jetzt einer "ne Bombe" sagt, dann heul ich bitterlich :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wo ist das? Das Geo Ratespiel

Tip: Wenn das "Objekt" mal so gefährlich war, was könnte das denn sein, was obendrein noch in der Erde steckt?

Wenn jetzt einer "ne Bombe" sagt, dann heul ich bitterlich :D
Nun ja, die Megabombe ... ein Meteorit?
Der Gesteinstyp mit spitzkantigem Konglomerat erinnert an Breccie, und die hätte ich an den gesagten Orten vermutet.

Wenn man mal Deine Geografie-Tipps einbezieht, so müsste man nun irgendwo zwischen Bodensee und Nordschwarzwald landen. Regionen mit Naturgewalten könnten Singen (Hohentwiel), Kaiserstuhl (eigentlich zu weit südwestlich), Zeugenberge oder der Rheingraben selbst sein. Ein weiterer Ort eines Meteoriteneinschlages dort fällt mir nicht ein, also kommt bei Gefahr aus dem Boden und Erdbeben doch nur noch der Vulkanismus in betracht, womit ich mich mit der Breccie vermutlich getäuscht hätte. Ich tippe mal ganz einfach auf: Vulkanismus um Singen? Zeugenberge am Albnordrand wären nicht mit Deinen Geo-Tipps kompatibel.
 
AW: Wo ist das? Das Geo Ratespiel

Hätte jetzt ähnlich wie MI67 auf einen Meteoriten getippt, aber finde keine Hinweise auf einen Absturz in BaWü zu historischer Zeit und alt muss er ja sein denn du schreibts damals gab es noch keine Mauern die häten einstürzen können...
Aber das Gestein sieht auch irgendwie nicht nach Meteorit aus, und mit Vulkanismus kenne ich mich absolut garnicht aus ^^
Aber du schreibst "da es in der Erde steckt", deshalb kommt mir ein Meteorit doch plausibel vor....
 
AW: Wo ist das? Das Geo Ratespiel

Der Gesteinstyp mit spitzkantigem Konglomerat erinnert an Breccie, und die hätte ich an den gesagten Orten vermutet.

Wenn man mal Deine Geografie-Tipps einbezieht, so müsste man nun irgendwo zwischen Bodensee und Nordschwarzwald landen. Regionen mit Naturgewalten könnten Singen (Hohentwiel), Kaiserstuhl (eigentlich zu weit südwestlich), Zeugenberge oder der Rheingraben selbst sein. Ein weiterer Ort eines Meteoriteneinschlages dort fällt mir nicht ein, also kommt bei Gefahr aus dem Boden und Erdbeben doch nur noch der Vulkanismus in betracht, womit ich mich mit der Breccie vermutlich getäuscht hätte. Ich tippe mal ganz einfach auf: Vulkanismus um Singen? Zeugenberge am Albnordrand wären nicht mit Deinen Geo-Tipps kompatibel.

Wow, beschäftigst dich auch öfter damit? :top:

Eben, ich sehe da auch erst mal ein Konglomerat, damit wäre es ein Sedimentgestein und kein Magmatit.

Tip 1: Das "Objekt" befindet sich in einer Umgebung, in der man es ALS LAIE absolut NICHT erwarten würde.
Das wiederrum trieb mich zu dem Gedanken: handelt es sich um ein glaziales Geschiebe, sprich: um einen Findling aus fremden Gefilden?
 
AW: Wo ist das? Das Geo Ratespiel

Vulkanismus um Singen? Zeugenberge am Albnordrand wären nicht mit Deinen Geo-Tipps kompatibel.

Vulkanismus isn gutes Stichwort. Singen ist falsch, aber nicht so furchtbar weit entfertn vom "Ort". Ungefähr so weit wie Nördlingen *fg

Aber du schreibst "da es in der Erde steckt", deshalb kommt mir ein Meteorit doch plausibel vor....

Ich hab aber VORHIN schon klar gesagt, daß es VON UNTEN kommt. Meteoriten kommen eigentlich immer von oben.

Kurzum: Wir reden von Vulkanismus. Nur: Für nen ganzen Vulkan reichts nich, nur für ne kleine Ausgabe. Und wo könnte das wohl sein?

Ich hba schonmal bemerkt: an einem Ort, wo man es GANZ UND GAR NICHT vermuttet :D
 
AW: Wo ist das? Das Geo Ratespiel

Kurzum: Wir reden von Vulkanismus. Nur: Für nen ganzen Vulkan reichts nich, nur für ne kleine Ausgabe. Und wo könnte das wohl sein?

Ich hba schonmal bemerkt: an einem Ort, wo man es GANZ UND GAR NICHT vermuttet :D
Bei Urach? Tuff von einer der Aufbruchstellen (Vulkanembryos) des "schwäbischen Vulkans"? So z.B. wie der "Jusiberg"?
http://themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/15552/?path=4422;6277;15376;
 
AW: Wo ist das? Das Geo Ratespiel

Ich hab aber VORHIN schon klar gesagt, daß es VON UNTEN kommt. Meteoriten kommen eigentlich immer von oben.
Ups, überlesen ^^

Ich hba schonmal bemerkt: an einem Ort, wo man es GANZ UND GAR NICHT vermuttet :D

Hm, Vulkanismus lässt mich an Kaiserstuhl und Schwäbische Alb denken, aber wenn du sagst man vermutet es da nicht, würde ich eher auf eine Stadt in der Gegend tippen, da du Erosion nennst evtl ein Flussufer oder ein brachliegendes Baugrundstück.

Aber nach Tuff siehts irgendwie nicht aus finde ich, bin da zwar kein Fachmann aber naja ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wo ist das? Das Geo Ratespiel

Bei Urach? Tuff von einer der Aufbruchstellen (Vulkanembryos) des "schwäbischen Vulkans"? So z.B. wie der "Jusiberg"?
http://themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/15552/?path=4422;6277;15376;

Der Jusiberg isses nich, aber das "Objekt" könnte mit ihm geologisch zusammenhängen. Um das zu beurteilen, bin ich wiederum nich fachkundig genug. Aber die Gegend is nicht übel, auch wenns noch ne Eckchen weg is.

würde ich eher auf eine Stadt in der Gegend tippen...

gute Idee :D
 
AW: Wo ist das? Das Geo Ratespiel

Wenn ihr den Typ des Objekts - statt "Vulkan" - noch etwas genauer fasst und die Stadt in der Nähe habt, könnt ihr den genauen Ort ziemlich einfach ergurgeln. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten