AW: Wo ist das? Das Geo Ratespiel
ist das objetk durch eine lawine freigelegt worden?
ist das objetk durch eine lawine freigelegt worden?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
ist das objetk durch eine lawine freigelegt worden?
Externsteine?
gestein was beim umgraben von ackerfläche freigelegt wird?
Nördlinger Ries oder Steinheimer Becken?Nööö, da hat DAMALS mit Sicherheit kein Mensch mitgewrikt, das hätte der nich überlebt. HEUTE haben ein paar hilfreiche Geister n bissel gegraben, um das Objekt sichtbar hzu machen. Aber mit Ackerbau hatte das NIX zu tun.
Nördlinger Ries oder Steinheimer Becken?
Nööö, da hat DAMALS mit Sicherheit kein Mensch mitgewrikt, das hätte der nich überlebt. HEUTE haben ein paar hilfreiche Geister n bissel gegraben, um das Objekt sichtbar hzu machen. Aber mit Ackerbau hatte das NIX zu tun.
Ist das in Düren? Freigelegt durch das Erdbeben von 1756? zB irgendwelche historischen Fundamente?
Ist es in der Ecke Augsburg Ulm?
Nun ja, die Megabombe ... ein Meteorit?Tip: Wenn das "Objekt" mal so gefährlich war, was könnte das denn sein, was obendrein noch in der Erde steckt?
Wenn jetzt einer "ne Bombe" sagt, dann heul ich bitterlich![]()
Der Gesteinstyp mit spitzkantigem Konglomerat erinnert an Breccie, und die hätte ich an den gesagten Orten vermutet.
Wenn man mal Deine Geografie-Tipps einbezieht, so müsste man nun irgendwo zwischen Bodensee und Nordschwarzwald landen. Regionen mit Naturgewalten könnten Singen (Hohentwiel), Kaiserstuhl (eigentlich zu weit südwestlich), Zeugenberge oder der Rheingraben selbst sein. Ein weiterer Ort eines Meteoriteneinschlages dort fällt mir nicht ein, also kommt bei Gefahr aus dem Boden und Erdbeben doch nur noch der Vulkanismus in betracht, womit ich mich mit der Breccie vermutlich getäuscht hätte. Ich tippe mal ganz einfach auf: Vulkanismus um Singen? Zeugenberge am Albnordrand wären nicht mit Deinen Geo-Tipps kompatibel.
Das wiederrum trieb mich zu dem Gedanken: handelt es sich um ein glaziales Geschiebe, sprich: um einen Findling aus fremden Gefilden?Tip 1: Das "Objekt" befindet sich in einer Umgebung, in der man es ALS LAIE absolut NICHT erwarten würde.
Vulkanismus um Singen? Zeugenberge am Albnordrand wären nicht mit Deinen Geo-Tipps kompatibel.
Aber du schreibst "da es in der Erde steckt", deshalb kommt mir ein Meteorit doch plausibel vor....
Bei Urach? Tuff von einer der Aufbruchstellen (Vulkanembryos) des "schwäbischen Vulkans"? So z.B. wie der "Jusiberg"?Kurzum: Wir reden von Vulkanismus. Nur: Für nen ganzen Vulkan reichts nich, nur für ne kleine Ausgabe. Und wo könnte das wohl sein?
Ich hba schonmal bemerkt: an einem Ort, wo man es GANZ UND GAR NICHT vermuttet![]()
Ups, überlesen ^^Ich hab aber VORHIN schon klar gesagt, daß es VON UNTEN kommt. Meteoriten kommen eigentlich immer von oben.
Ich hba schonmal bemerkt: an einem Ort, wo man es GANZ UND GAR NICHT vermuttet![]()
Bei Urach? Tuff von einer der Aufbruchstellen (Vulkanembryos) des "schwäbischen Vulkans"? So z.B. wie der "Jusiberg"?
http://themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/15552/?path=4422;6277;15376;
würde ich eher auf eine Stadt in der Gegend tippen...