• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo ist das? Das Geo-Ratespiel

Die Google Bildersuche nicht zu benutzen sollte unter Ehrenfrauen und -männern doch selbstverständlich sein. Wenn man es sich doch nicht verkneifen kann, hält man danach die Klappe.
Gilt das hier eigentlich noch?
Oder benutzt man die Suche heimlich doch und macht dann mysteriöse Andeutungen wie "da liegt bestimmt der Heilige Patron der Auszeit" oder so?
 
Östliches Südfrankreich ist schon ganz gut, weil ja in der Nähe von Serrabone. Aber es ist schon in Spanien. Am Jakobswerg liegt es nicht, der kommt, jedenfalls nach Wikipedia, weiter westlich über die Pyrenäen.
 
Gilt das hier eigentlich noch?
Oder benutzt man die Suche heimlich doch und macht dann mysteriöse Andeutungen wie "da liegt bestimmt der Heilige Patron der Auszeit" oder so?
Ich glaube, die Rätsel sind in der Regel darauf zugeschnitten, dass die Bildersuche nichts nützt. Ohne alle zur Verfügung stehenden Suchmethoden dürfte meine Kirche kaum zu finden sein. Ich weiß nicht, wieviele Forenmitglieder oder Menschen in D überhaupt dort waren oder planen, dorthin zu fahren, sie also irgendwie kennen.
 
Mit den jetzigen Angaben ist es übrigens ohne weiteres zu finden.
 
Kein eigener Wikipedia-Eintrag, nur unter den Ort, der aber nach dem Kloster benannt ist.
Gilt das nur für den deutschsprachigen Wikipedia-Bereich? Mir kommt das jetzt ja zurecht spanisch vor und dann kann ich ja auch einmal die spanischen Wikipedia-Seiten lesen. Da passt dann z.B. das Monasterio de San Felíu de Guixols. Da der Wikipdia-Eintrag aber nichts von einem selig gesprochenen Mönch enthält, dürfte vermutlich ein anderes Kloster gemeint sein. Zu Ort gibt es immerhin einen deutschen Wikipedia-Eintrag.

Edit: In Girona gibt es das Kloster San Daniel, in dem dem sich das Grab des Heiligen Märtyrers Daniel befindet. Ist dieses Kloster gemeint?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ganz. Der Sarkophag sieht auch anders aus. Aber es ist nahe dran. Es gibt im Norden von Katalonien gefühlt 10 romanische Klosterkirchen, die muss man einfach mal abklappern. Eine davon, Sant Pere de Galligants, befindet sich gleich noch in Girona, die ist es auch nicht.

Noch eine Hilfestellung: Soweit ich mich erinnere, gab es da so um 1000 herum zwei Geschwister. Die Schwester war Äbtissin in meinem Kloster, der Bruder war Abt in einem Kloster gleich in der Nähe.
 
Gilt das hier eigentlich noch?
Oder benutzt man die Suche heimlich doch und macht dann mysteriöse Andeutungen wie "da liegt bestimmt der Heilige Patron der Auszeit" oder so?
So wie wie ich das verstanden habe, soll es zu jedem Ort ein Belegbild irgendwo im Netz geben. Dieses würde Google Lens vermutlich auch kennen und bei Nutzung direkt zum Ziel führen. Das kann nicht im Sinne es Geiste des Ratespiels sein, deshalb verbietet es sich für mein Empfinden. Ein offizielles Regelwerk gibt es aber nicht, zumindest habe ich noch keins gefunden und wenn es aus den Anfangszeiten dieses Spiels wäre, stände Google Lens auch noch nicht drin.
Mysteriöse Andeutungen haben meist ihren Ursprung im Nichtvorhandensein geeigneten eigenen Bildmaterials oder Zeit um sich um die Fragen zu kümmern, so geht es mir zumindest.
 
Befindet sich dort die „Santissimi Misteri“ oder auch "Kreuzabnahme" aus Kirschholz von 1251? :-)
Diese Kiste sollte es eigentlich sein ...
Und hier die passende Seite dazu.

Wenn nein, dann mag ich nimmer.
Wenn ja, dann war das eine richtig knifflige Sache - wer mag :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie wie ich das verstanden habe, soll es zu jedem Ort ein Belegbild irgendwo im Netz geben. Dieses würde Google Lens vermutlich auch kennen und bei Nutzung direkt zum Ziel führen.
Jein. Selbst Google kennt nicht alles, bzw. nicht jede Perspektive. Spassigerweise kennt Google auch oft Ansichten des eigenen Streetview nicht.
Nichtvorhandensein geeigneten eigenen Bildmaterials
Das ist das eigentliche Problem: Geeignet ist eigentlich nur noch Bildmaterial, das nicht sofort per Rückwärtssuche auffindbar ist.
Die Suche danach nimmt mittlerweile oft mehr Zeit in Anspruch, als die Lösung des Rätsels selbst.
 
Das ist das eigentliche Problem: Geeignet ist eigentlich nur noch Bildmaterial, das nicht sofort per Rückwärtssuche auffindbar ist.
Die Suche danach nimmt mittlerweile oft mehr Zeit in Anspruch, als die Lösung des Rätsels selbst.
Geht mir ebenso.
Ich versuche Bilder welche zumindest nicht sofort erkannt werden einzustellen - auch um den Rätsellöser nicht dem unausgesprochenen Verdacht auszusetzen dann doch etwas "nachgeholfen" zu haben.
Somit wird die Suche nach geeigneten Bildern ziemlich aufwendig, auch da die Rückwärtssuche mit der Zeit immer besser wurde bzw. wird. Man ist oft erstaunt dass auch vermeintlich eher unbekannte und etwas abgelegene Motive sofort erkannt werden.
Das Bild soll ja fotografisch etwas hergeben, interessante Orte zeigen (x-beliebige Straßenecken welche allenfalls in Streetview auffindbar sind halte ich für eher unspannend), und hat man endlich eines gefunden gibt's davon dann nicht das erforderliche Belegbild im www... 😆
 
Fotografisch gibt mein Bild natürlich nichts her. Es ist einfach der linke Rand eines Bilds mit einem ganz anderen Motiv, mit dem man es aber sofort gefunden hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Befindet sich dort die „Santissimi Misteri“ oder auch "Kreuzabnahme" aus Kirschholz von 1251? :-)
Diese Kiste sollte es eigentlich sein ...
Und hier die passende Seite dazu.

Wenn nein, dann mag ich nimmer.
Wenn ja, dann war das eine richtig knifflige Sache - wer mag :-)

RICHTIG!

Es ist Sant Joan de les Abadesses. Der Sarkophag ist der des Mönches Miró de Tagamanent. Bei den Geschwistern handelt es sich um Emma, die Äbtissin des Klosters, und Rodulfo, Bischof von Urgell und Abt des Klosters von Ripoll, welches auch sehr schön ist und ein tolles Portal hat. Der Vater war kein geringerer als Wilfried I., der Gründer Kataloniens.

Eigentlich braucht man in Google Maps nur "Kloster in Nordkatalonien" eingeben. Da steht es in der Liste. Insgesamt ist diese Ecke von Spanien ein tolles Gelände für Romanik- und Kirchen-Freaks. Die Kathedale Santa Maria d'Urgell in La Seu d'Urgell (allerdings nach der Zeit von Rodulfo erbaut) ist auch toll.

Jetzt kann ich das endlich in die Kirchenbildergalerie einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: NTX
Eigentlich braucht man in Google Maps nur "Kloster in Nordkatalonien" eingeben.
Nett, dass ich das jetzt auch erfahre, denn dafür habe ich Maps bisher nicht genutzt.
Aber noch eine nett geschriebene Geschichte zur Klostergeschichte. Die Intrige des Bruders führte 1017 dazu, dass der Papst das "Weibsvolk" wegen "Aufruhr" aus dem Kloster warf. Das wars dann mit Äbtissinnen im Kloster. Spannende Suche mit vielen gewälzten Seiten, Listen und unzähligen Bildern war es, wobei die Pfeiler nie diese Bodenplatte/Stufe aufwiesen oder gleich neben den Gewölben von der Art nicht passten.
Hatte schon ein fast interessantes Bild aus einer etwas anderen Perspektive, aber komplett ohne Infos, außer ich hätte ein "Abo" abgeschlossen. Pfft, und das mit wem, der das Internet noch ganz ohne Kommerz kennenlernte und sich erfolgreich Smartphone wehrt
:)
Anmerkung: Eigentlich ist es schon erschreckend, wie umfassend informiert die "Datenkraken" sind und wie leichtfertig unsere Jugend trotzdem mit ihren Daten umgeht.

Nun gut, also: Wer mag ...
 
Ist es denn überhaupt auf dem amerikanischen Kontinent?

Falls nicht, hätte ich auch noch eine vage Idee in Europa. Letztlich wird es am Ende ohnehin wieder auf ein Sammeln von Suchbegriffen hinauslaufen, da der Hochnebel wohl jeden Vergleich mit einer Ansicht auf Google Street View erfolgreich verhindern wird. Die meisten mitteleuropäischen Länder scheiden aufgrund der Straßenmarkierung aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten