• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo ist das? Das Geo-Ratespiel

Sind das die rechts und links angeordneten Bereiche mit den Schiebeknöpfen, die irgendwas im Inneren der Orgel verändern?
@LWillms Stellst Du jetzt die Fragen oder wir? :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:
 
Ötzelprötz bitte und wie meinen? War doch nicht mein Kommentar 🤔
Ich meinte den, der sich mit dem (alten) Paßbild vom Ötzi vorstellt,
siehe https://www.iceman.it/de/oetzi-der-mann-aus-dem-eis/
Allerdings haben kürzlich die mit diesem Fall befaßten Wissenschaftler kundgetan, der Ötzi hätte viel dunkler ausgesehen, als auf diesem Bild, dunkler in Hautfarbe und Haarfarbe.
 
Wie erlösend wäre ein Tipp von Herr Müller-Lüdenscheid gewesen ...

Wir sind in der Erlöserkirche in Lüdenscheid. Es ist die symphonische Baumhoer-Orgel in der Erlöserkirche Lüdenscheid
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie erlösend wäre ein Tipp von Herr Müller-Lüdenscheid gewesen ...

Wir sind in der Erlöserkirche in Lüdenscheid. Es ist die symphonische Baumhoer-Orgel in der Erlöserkirche Lüdenscheid
Aeshna hats gefunden, und als erster ausgesprochen bzw geschrieben.
Mehr dazu zB. in dem de.Wikipedia-Artikel zu dieser Kirche und dem Abschnitt über die Orgeln
"Floyd Pepper" mit dem Ötzi-Kopf war offenbar kurz davor, aber nicht schnell genug. Jetzt ist Aeshna wieder dran...

Da zwar im Wikipedia-Artikel über diese Erlöserkirche über die neue Baumhoer-Orgel informiert wurde, es davon aber keine Bilder gab, hab ich mich mit dem Organisten verabredet, um dafür Fotos von der Orgel zu machen. Ich hatte das kombiniert mit einem Besuch im Stadtarchiv. Ich war aber viel zu nervös, um ruhig gute Aufnahmen zu machen. Ich wollte dem Organisten nicht zu viel Zeit stehlen.

Ich wollte auch noch Aufnahmen von dem Kirchturm machen, und hatte mir dafür extra ein Tilt-und-Shift-Objektiv gemietet, aber vorher nicht damit geübt...

Ich bin als Kind öfter in dieser Kirche gewesen ...

Und ich suche noch den "Nickneger", der an dem Ausgang zur Wilhelmstraße stand, der mechanisch mit dem Kopf genickt hatte, wenn man in den Schlitz an der Brust eine Münze einwarf. die beim Fallen einen Hebel bewegt hatte.. Ich würd das gerne mit einem Foto dokumentieren.

Mir hat dies Spiel große Freude bereitet, nachdem ich erst einen Bammel hatte, ob nicht jemand sofort das Rätsel löst, oder es unendlich dauert.

Mich würde interessieren, was zum richtigen Ergebnis geführt hatte, Hat mein zweites Foto eine Rolle gespielt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja war ein gelungenes Rätsel.
"Floyd Pepper" mit dem Ötzi-Kopf war offenbar kurz davor, aber nicht schnell genug.
Die Erfahrung hier läßt mich glauben, dass das anders war ;-).
Zur Lösung: Ich war zuerst bei der Liste der Orgelbauer unterwegs. Da ist Baumhoer nicht aufgelistet und ein Bild der Orgel gibt es dann auch nicht, drum konnte ich so nicht zum Ziel kommen. Natürlich wurde parallel durch uns alle der Kreis der möglichen Orte durch gezielte Fragen immer kleiner. Am Ende blieb die Konstellation "evangelisch & NRW & Neubau nach 2000 ... Da gab es tatsächlich nicht mehr viel und dann landet man irgendwann nach Gelsenkirchen, Rees, etc. auch mal bei der neuen Orgel in Lüdenscheid. Z. B. auch hier. Dein zweites Foto hat für mich keine Rolle gespielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das so einer?
Spieltische nach Cavaille-Coll sind um den Organisten herum angeordnet und stehen oft (scheinbar) frei, nicht mehr zwingend in das Orgelgehäuse integriert.
Man könnte sagen: Das Vorbild für alle modernen Cockpits.
Sind das die rechts und links angeordneten Bereiche mit den Schiebeknöpfen, die irgendwas im Inneren der Orgel verändern?
Ein Manubrium (lat. für Handgriff) ist der mechanische Zug, mit dem ua Register verstellt werden. Also die "Knöpfe" neben den Manualen = Tastaturen.
Die Klangfarbe (das "Instrument") wird bei einer Orgel aus mehreren Pfeifen für Ober- Unter- Mittelton zusammengesetzt, und je nach Material (Holz, Metall) und Konstruktion der Stimme hat der Klang jeder Einzelpfeife wieder seine Eigenheiten.
Das Register schaltet dann die entsprechenden Pfeifengruppen zusammen. Dafür zieht man das Manubrium ganz (oder bei manchen Orgeln in Zwischenstufen) heraus.
Man sagt ja sprichwörtlich auch "alle Register ziehen". Macht bei einer Orgel im Zweifel einen (tlw. schrägen) Höllenlärm, weil dann absolut alle Pfeifengruppen mit voller Luft beströmt werden.

Aber was die Identifikation der konkreten Orgel angeht, habe ich mich fremder Hilfe bedient und jemanden aus der Branche der Orgelbauer gefragt.
Der wusste sofort Bescheid, denn Neubauten großer Orgeln kann man wohl an einer Hand abzählen, das spricht sich in Fachkreisen schnell rum.
Will mich nicht mit fremden Federn schmücken, daher wollte ich die anderen mal schön weiter raten lassen.
 
Ein Manubrium (lat. für Handgriff) ist der mechanische Zug, mit dem ua Register verstellt werden.
Die Zusammensetzung des Orgelklangs durch Kombination ihrer verschiedenen Pfeifen ist mir schon vertraut, aber der Begriff "Manubrium" (manu = Hand) war mir völlig neu. Diese Züge kannte ich v.a. von den Harmoniums bei meiner ostfriesischen dh baptistischen Verwandschaft, die sowas zuhause oder in ihren Gemeindesälen stehen hatten. Im ostfriesischen Weener befindet sich das Organeum als "Kultur- und Bildungszentrum mit einem Museum für Tasteninstrumente" (Wikipedia); das hab ich auch mal besichtigt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten