@LWillms Stellst Du jetzt die Fragen oder wir?Sind das die rechts und links angeordneten Bereiche mit den Schiebeknöpfen, die irgendwas im Inneren der Orgel verändern?



Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
@LWillms Stellst Du jetzt die Fragen oder wir?Sind das die rechts und links angeordneten Bereiche mit den Schiebeknöpfen, die irgendwas im Inneren der Orgel verändern?
sprich dich aus, Ötzi!Da gibts heutzutage nicht mehr allzuviel Auswahl, schon gar nicht in NRW.
Ich bitte untertänigst um Nachsicht!
Ötzelprötz bitte und wie meinen? War doch nicht mein Kommentarsprich dich aus, Ötzi!
Ich meinte den, der sich mit dem (alten) Paßbild vom Ötzi vorstellt,Ötzelprötz bitte und wie meinen? War doch nicht mein Kommentar![]()
nur hat mein Nick absolut nix mit Ötzi zu tun, aber das ist eine andere Geschichte…Ich meinte den, der sich mit dem (alten) Paßbild vom Ötzi vorstellt,
Aeshna hats gefunden, und als erster ausgesprochen bzw geschrieben.Wie erlösend wäre ein Tipp von Herr Müller-Lüdenscheid gewesen ...
Wir sind in der Erlöserkirche in Lüdenscheid. Es ist die symphonische Baumhoer-Orgel in der Erlöserkirche Lüdenscheid
Die Erfahrung hier läßt mich glauben, dass das anders war ;-)."Floyd Pepper" mit dem Ötzi-Kopf war offenbar kurz davor, aber nicht schnell genug.
Spieltische nach Cavaille-Coll sind um den Organisten herum angeordnet und stehen oft (scheinbar) frei, nicht mehr zwingend in das Orgelgehäuse integriert.Ist das so einer?
Ein Manubrium (lat. für Handgriff) ist der mechanische Zug, mit dem ua Register verstellt werden. Also die "Knöpfe" neben den Manualen = Tastaturen.Sind das die rechts und links angeordneten Bereiche mit den Schiebeknöpfen, die irgendwas im Inneren der Orgel verändern?
Es sei zu dieser Orgel noch angemerkt, daß bei diesem Orgelneubau die "Fassade" der Orgel, wenn ich das so sagen darf, nach dem Vorbild der Sauer-Orgel von 1898 reproduziert worden sei.landet man irgendwann nach Gelsenkirchen, Rees, etc. auch mal bei der neuen Orgel in Lüdenscheid. Z. B. auch hier.
Liegt es eventuell im Bereich des entfernt Möglichen, dass Du da ein Wappen wegretuschiert hast...?in Norddeutschland sind wir diesesmal nicht ...
Das ist gut beobachtet. Richtig da ist ein Wappen zwischen den Fenstern.Liegt es eventuell im Bereich des entfernt Möglichen, dass Du da ein Wappen wegretuschiert hast...?
Die Zusammensetzung des Orgelklangs durch Kombination ihrer verschiedenen Pfeifen ist mir schon vertraut, aber der Begriff "Manubrium" (manu = Hand) war mir völlig neu. Diese Züge kannte ich v.a. von den Harmoniums bei meiner ostfriesischen dh baptistischen Verwandschaft, die sowas zuhause oder in ihren Gemeindesälen stehen hatten. Im ostfriesischen Weener befindet sich das Organeum als "Kultur- und Bildungszentrum mit einem Museum für Tasteninstrumente" (Wikipedia); das hab ich auch mal besichtigt.Ein Manubrium (lat. für Handgriff) ist der mechanische Zug, mit dem ua Register verstellt werden.
Oberbayern ist korrektDer Bauart und der Landschaft nach, würde ich mal auf Oberbayern tippen?
Korrekt?
Gruß Icke66