• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo ist das? Das Geo-Ratespiel

Na dann würde ich mal auf Nordböhmen tippen.

Gruß Icke66
 
So herum geht´s natürlich auch; hast es am Sendeturm erkannt, nicht wahr?
Ich hatte eigentlich mit diesem hier als Auflösung gerechnet:

https://www.holidaycheck.de/pm/bilder-videos-jeschken-jested/c59661e0-8cbd-328e-aaa8-f0c2c5f554bd/-/m/picture/mediaId/8fe0f732-ec00-33d8-9a23-1d65d0310faa

kommt bei "Blick vom Jeschken" aus unerfindlichen Gründen gleich unter den ersten Treffern.

p.s.: aber das war Dir vermutlich zu unscharf :p
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mir die Fernsehtürme Nordböhmens angeschaut und fand immer wieder diesen etwas futuristisch angehauchten Jested. Habe mir dann mit Google Earth bzw Maps die Umgebung des Turms angezeigt und den Parkplatz erkannt. Dann den unscheinbaren kleinen Sendemasten entdeckt. Also Glückstreffer!!! Glücklich ist, wer verfrisst, was er nicht versaufen kann!

Mein erstes Auflösungsfoto zeigte ungefähr deine Perspektive, war aber eher langweilig. Die umgekehrte Perspektive fand ich fotografisch sehr gelungen. Liegt vielleicht auch an dem weißen Pulver, dass wir hier so gar nicht mehr kennen....

Hiermit geht es weiter.... (aus dem Jahre 14 BC - before Corona)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Den Hinweis hast Du vermutlich nicht ohne Grund gegeben. Obgleich das Bild sonst nicht viel hergibt, sehe ich mit der einen Ausnahme relativ wenige Anzeichen für Klimaanlagen. Also nicht unbedingt Südosteuropa, sondern eher eine kühlere Region. Andererseits erscheinen mir die Dächer für große Schneelasten ungeeignet. Sind wir also eventuell irgendwo im Baltikum?
 
Den Hinweis hast Du vermutlich nicht ohne Grund gegeben. Obgleich das Bild sonst nicht viel hergibt, sehe ich mit der einen Ausnahme relativ wenige Anzeichen für Klimaanlagen. Also nicht unbedingt Südosteuropa, sondern eher eine kühlere Region. Andererseits erscheinen mir die Dächer für große Schneelasten ungeeignet. Sind wir also eventuell irgendwo im Baltikum?

Die Argumentation ist pfiffig. Führt dich aber zu weit nach Norden. Baltikum ist es nicht, und innerhalb von 100km zum gesuchten Ort finden regelmässig Wintersportereignisse von Weltrang statt. Schnee kennen die da schon....:D

Das Bild gibt in der Tat nicht sooo viel her. Wenn ich den Ausschnitt weniger stark beschneide, findet Google es sofort.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Also für mich hat das Ganze - speziell durch den Turm und die Kirche im weiteren Ausschnitt - immer noch bissl was Slawisches an sich. Dann eben mein zweiter Tip: Polen.

p.s.: na wer sagt´s denn ... Du warst vermutlich auf einem der Türme der Bazylika Mariacka in Krakau mit Blick über die Florianska auf das Florianstor (Brama Florianska)

Der berühmte Wintersportort wäre dann also Zakopane.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja witzig, Baltikum hatte ich eben gemeint, dabei aber vorausgesetzt, dass das Baltikum geografisch zu Osteuropa zählt … tut es nicht.

In der Zwischenzeit habe ich erfolgreich gesucht und folgenden Text geschrieben.

Du warst in Krakau, das Bild zeigt die „Ulica Florianska“ mit „Florianstor“ und „Florianskirche“ im Hintergrund. Belegfoto „von unten“, Belegfoto „von oben“.

Dabei ist es mir jetzt zum zweiten Mal passiert, dass jemand eine alte Antwort nachträglich mit der richtigen Antwort ergänzt hat, und beide Male war diese frühere Antwort die letzte auf einer Seite, so dass ich nicht sofort gesehen habe, dass meine Lösung nicht die erste ist. Deshalb bitte ich alle: Wenn ihr die richtige Lösung schreibt, tut das bitte in einer ganz neuen Nachricht.
 
Da ich heute schon mal musste ... äääh ... durfte und nicht so schnell ein Belegbild bei der Hand hatte, wäre jetzt fairerweise Johnny59 am Zuge - meinst Du nicht, lieber Parallelrechner?
Btw.: da warst Du aber noch jünger und Deine Aufnahmetechnik nicht ganz so ausgereift wie heute, nehme ich an:

Screenshot_2020-12-30 Google Maps.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Entstehungsgeschichte des 2. Weltkrieges lässt sich vergleichsweise einfach rekonstruieren.

Für mich stellen sich die aktuellen Ereignisse so dar:

Also für mich hat das Ganze - speziell durch den Turm und die Kirche im weiteren Ausschnitt - immer noch bissl was Slawisches an sich. Dann eben mein zweiter Tip: Polen.
Richtig:top:

Ljubljana in Slowenien könnte passen, ca. 100km von Planica entfernt. Und dann Blick vom Schloss auf die Stadt, vom Ursprungsbild gecroppt oder Tele verwendet.
Auch eine schöne Stadt, allerdings ist es nicht die Gesuchte!:)

Du warst in Krakau, das Bild zeigt die „Ulica Florianska“ mit „Florianstor“ und „Florianskirche“ im Hintergrund. Belegfoto „von unten“, Belegfoto „von oben“.
Perfekt, und sogar mit 2 sehr passenden Auflösungsfotos. :top: Du bist!:top:

p.s.: na wer sagt´s denn ... Du warst vermutlich auf einem der Türme der Bazylika Mariacka in Krakau mit Blick über die Florianska auf das Florianstor (Brama Florianska)

Der berühmte Wintersportort wäre dann also Zakopane.
Korrekt. Die Silbermedaille geht an scimmery.:top:

Da ich heute schon mal musste ... äääh ... durfte und nicht so schnell ein Belegbild bei der Hand hatte, wäre jetzt fairerweise Johnny59 am Zuge - meinst Du nicht, lieber Parallelrechner?
Btw.: da warst Du aber noch jünger und Deine Aufnahmetechnik nicht ganz so ausgereift wie heute, nehme ich an:
Das Foto trifft mich ganz und gar nicht. Das sieht man schon daran, dass ich das dem gewünschten Fotoobjekt zugewandte Fenster des Kirchturmes nehmen würde, nicht das abgewandte Fenster. Aber - jeder Jeck tickt anders!:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich heute schon mal musste ... äääh ... durfte und nicht so schnell ein Belegbild bei der Hand hatte, wäre jetzt fairerweise Johnny59 am Zuge - meinst Du nicht, lieber Parallelrechner? ...

... Perfekt, und sogar mit 2 sehr passenden Auflösungsfotos. :top: Du bist!:top: ...

Dafür danke ich euch beiden sehr. Mein leichter Ärger von gestern Abend ist auch wieder verraucht :) ... Deshalb als neue Aufgabe:

In welchem Ort habe ich dieses Foto gemacht?
Bonusfrage 1: In welcher Straße?
Bonusfrage 2: Was ist das Besondere an diesen Häusern?
Zur richtigen Beantwortung müssen die Bonusfragen nicht beantwortet werden.
 

Anhänge

  • Forum_Ratespiel_wo_20201231.jpg
    Exif-Daten
    Forum_Ratespiel_wo_20201231.jpg
    767,9 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
In welchem Ort habe ich dieses Foto gemacht?
Bonusfrage 1: In welcher Straße?
Bonusfrage 2: Was ist das Besondere an diesen Häusern?
Zur richtigen Beantwortung müssen die Bonusfragen nicht beantwortet werden.



Das besondere an den Häusern ist, dass es ursprünglich idente Häuser eines
Bautyps sind, wobei das dritte von rechts noch die originale Holzverkleidung
besitzt. Die ursprünglich Dacheindeckung ist abgekommen und wurde durch
Asbestfaserzementwellplatten ersetzt. Das erste von rechts hat eine Blechein-
Deckung erhalten, das nächste dann, eine nichts gerade ortstypische Ziegel-
eindeckung.

Die Gebäudesockel entsprechen einem Gebiet mit Granitvorkommen, wie das
z.B. bei traditionellen Häusern in SF um 1900 gang und gäbe war. jedoch ist
die Art der Ausgestaltung der Fenster für SF wiederum nicht typisch. Also so
gesehen doch mehr südlich davon.

Hyvää päivää ja hyvää uutta vuotta !
Tere pärastlõunat ja head uut aastat ?


abacus
 
Das besondere an den Häusern ist, dass es ursprünglich idente Häuser eines Bautyps sind, ...

Lieber abacus, vielen Dank für Deine Erläuterungen. Du siehst da Dinge, die mir nie aufgefallen wären.
Ich hatte mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt, ich meinte eigentlich „Was ist das Besondere an der (architektonischen) Gestaltung dieser Häuser zur Straßenseite hin“ (außer, dass sie identisch aussehen)? Anders formuliert: „Für welche Bevölkerungsgruppe ist diese architektonische Gliederung der zur Straße gelegenen Fassade typisch?“ Aber das ist ja auch nur eine Bonusfrage.

Vielen Dank für Deine zweisprachigen Neujahrswünsche.

Hyvää päivää ja hyvää uutta vuotta !

Du hattest Recht: Der gesuchte Ort liegt nicht in Finnland, sondern weiter südlich.

Tere pärastlõunat ja head uut aastat ?

Estnisch ist aber auch nicht die Sprache, die in diesem Ort als Landessprache gesprochen wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten