• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo ist das? Das Geo-Ratespiel

Es gibt jetzt exakt zwei Möglichkeiten; entweder bin ich zu blöd die richtigen Suchbegriffe einzugeben, oder die Össis sind zu blöd ihre Bilder richtig zu beschriften.....
Ich tendiere zu letzterem....;)

Gib mal einen Tip, Jahrhundert in dem die Person gelebt hat und grob was zur "Funktion" der Person? :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt jetzt exakt zwei Möglichkeiten; entweder bin ich zu blöd die richtigen Suchbegriffe einzugeben, oder die Össis sind zu blöd ihre Bilder richtig zu beschriften.....
Ich tendiere zu letzterem....;)
Letzteres soll in unseren Nachbarländern auch schon vorgekommen sein... :lol:
Es gibt aber ein fast identisches Bild dieser Stelle auf Wikipedia, richtig beschriftet.

Gib mal einen Tip, Jahrhundert in dem die Person gelebt hat und grob was zur "Funktion" der Person? :angel:
Für diese Art von Hinweis ist das Rätsel noch zu neu - mit Funktion + Gruft als Suchbegriff findet man das Bild sofort auf der ersten Seite.
Aber gut, soviel: die Person lebte im 19. und 20. Jahrhundert.

gibt es an diesem Ort noch weitere Grabstätten?
Nein, es ist dort die einzige - kein Friedhof oder dergleichen.
 
Na bitte, geht doch! :top:
Es ist die am Eichberg im Wald in der Nähe seiner Villa gelegene Gruft des österr. Bundespräsidenten Michael Hainisch.

Auf welche Weise hast du es denn gefunden?
 
aber ich hab inzwischen so viel über Geologie und Gesteinsschichten gelernt, ich bleib noch dran. Leider hab ich das Foto nicht runtergeladen um ggf im Erfolgsfalle ein Belegbild daneben stellen zu können.

oh, wußte nicht, daß doch noch jemand sucht.:o
Daher nochmals das Bild. Aber wie gesagt, die nächsten 2-3 Tage komme ich wahrscheinlich nicht dazu, was zur Lösung sagen zu können. Läuft daher außer Konkurrenz.
Dann grabt mal fleissig weiter...:)
 

Anhänge

oh, wußte nicht, daß doch noch jemand sucht.:o
Ein Fachmann könnte anhand der Gesteinsschichten sicher einige Gegenden ausschließen, aber ich beweg mich im Kreis.

Ich nehme u.a. anhand einiger gerader Konturen im Boden vor dem Haus an, dass wir an dem Waagehaus eines ehemaligen Steinbruchs stehen. Ein Fenstersims ist höher, das scheint wohl eine Art Kundenschalter gewesen zu sein. Die mutmaßliche Waage davor scheint nicht mehr in Betrieb zu sein. Keine Beschilderungen, keine Betriebsanweisungen, keine Scheinwerfer, keine Spuren von Lkws. Das Gebäude scheint in einem guten Zustand zu sein, insbesondere das Dach wurde wohl vor nicht allzulanger zeit saniert.
Kann es schein, dass dort nun ein Naturschutzverein residiert?

Mit der Steinsäule kann ich nichts anfangen, aber scheint der Weg zur Lösung zu sein.
 
Gaaaanz klasse, sehr konstruktiv. Wir sind doch nicht beim Unterschichtenfernsehen. Mit vereinter Forenkompetenz bekommen wir das raus ohne Abblendlicht. Ein Belegfoto wird sich finden lassen.

Kann jemand was zu dem Gestein sagen?
Einzelne Sedimentschichten gehen ins rötliche, womöglich eisenhaltig.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rotliegend
Jedoch sind die schaschlikartig aufgepießten Steine heller. Stammen die überhaupt von dort?
Dazwischen auffallend dunkle Schichten, womöglich fossilen Ursprungs, also Ablagerungen am sauerstoffarmen Grund eines Urzeitmeeres, genauer mehrerer Meere hintereinander die dazwischen trocken fielen.
Die Schichten liegen weitgehend horizontal, vermutlich also kein Faltengebirge in der Nähe. Ich trau mich aber noch nicht Bayern und Baden-Wüttemberg auszuschließen.

Kann jemand die Kringel an den Steinen deuten? Ist das was römisches?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten