• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Wo ist das? Das Geo-Ratespiel

Kann es sein, dass das Gebäude am Bodensee liegt - oder zumindest in der Nähe?
 
Nein, das ist keine Kirche und war es auch nie. Der Bauherr war aber ein hochgestellter Geistlicher und das Gebäude war lange im Besitz der Kirche.

Kleiner Hinweis: Durch den Aufnahmestandort wird ein Element verborgen, das bei der Suche sicher geholfen hätte.
 
Das Gebäude sieht m.E. eher wie eine Burg / ein Schloss (19. Jahrhundert?) oder wie eine (herrschaftliche) Villa aus.
Ist das "fehlende Element" ein Burggraben bzw. die Brücke darüber?
 
Burg/Schloss stimmt, aber 19. Jahrhundert stimmt nur insofern, als das einige Jahrhunderte alte Gebäude im 19.Jahrhundert im neogotischen Stil umgebaut wurde. "Element" habe ich ganz bewusst kursiv geschrieben, da es sich nicht um irgendein Detail, sondern nach antiker Auffassung tatsächlich um ein Element handelt.

Einen Burggraben gab es tatsächlich einmal. Von dem ist heute aber nichts mehr zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Gebäude zwei identische / ähnliche Türme hat, könnte es das Schloss Gottlieben in der Schweiz sein. ((edit: Ein Ticken zu spät vermutlich.))
 
Das ist natürlich richtig. Besonders spitzfindig war meine Bemerkung eigentlich nicht. Das, was auf dem verlinkten Foto im Vordergrund zu sehen ist, ist der Seerhein. Das ist ein offizieller Teil des Rheins, nach deutsch-schweizerischer-niederländischer Zählung km 0 (Konstanz, Alte Rheinbrücke) bis km 4 (kurz nach Gottlieben).
 
Das, was auf dem verlinkten Foto im Vordergrund zu sehen ist, ist der Seerhein. Das ist ein offizieller Teil des Rheins, nach deutsch-schweizerischer-niederländischer Zählung km 0 (Konstanz, Alte Rheinbrücke) bis km 4 (kurz nach Gottlieben).
Klar, weiß ich doch, aber für mich ist trotzdem alles, wo ein "normales" Bodenseeschifferpatent reicht und wo man mit dem Segler hinkommt, Bodensee. Das Zipfelchen Rhein zwischen Obersee und Untersee liegt da drin.
Rheinkilometer "0" ab Brücke Konstanz ist streng genommen Etikettenschwindel. Der Rhein hat vom Quellgebiet Hinter- und Vorderrhein da ja bereits knapp 80 km auf dem Buckel.
Die vom Üblichen abweichende Kilometrierung des Rheins war eine politische Entscheidung erst der 1930er Jahre.

Na dann... Ich bin mal so frei... ;)

WO.jpg
 
Ist dieses Gesicht irgendein Mohrenabbild? Wo sind wir überhaupt? Nürnberg oder Fürth?`Wobei mir dünkt, dass das ein Turm sein könnte, drum verorte ich das eher in Nürnberg...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten