• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo findet Ihr eure tollen Locations...?

@Zitterhuck: Willst du vielleicht noch die GPS-Koordinaten aller dir bekannter Locations mit Anfahrtsskizze dazuposten? :grumble:
  1. Diese Locations sind kein Abenteuerspielplatz und hier lesen auch Jüngere mit!
  2. Graffiti und Vandalismmus gehört zu so einer Location dazu, aber man muss sie deswegen nicht gleich zum Wallfahrtsort ausrufen!
  3. All jenen denen es keine Freude bereitet solche Locations aufzuspüren sollen nach Beelitz fahren!

@Alt_Gr: :top: Noch drei Ergänzungen:
  1. Falls man doch alleine geht vorher jemanden sagen wo genau man ist, das wenn man sich am Abend nicht zurückmeldet Hilfe gerufen werden kann.
  2. Auch ist es eine schlechte Idee auf Dinge aus Holz oder Metall zu treten.
  3. Stirnlampe und Seil wären für eine erste Begehung sinnvoll dabei zu haben.


Christian
 
@Zitterhuck: Willst du vielleicht noch die GPS-Koordinaten aller dir bekannter Locations mit Anfahrtsskizze dazuposten? :grumble:
  1. Diese Locations sind kein Abenteuerspielplatz und hier lesen auch Jüngere mit!
  2. Graffiti und Vandalismmus gehört zu so einer Location dazu, aber man muss sie deswegen nicht gleich zum Wallfahrtsort ausrufen!
  3. All jenen denen es keine Freude bereitet solche Locations aufzuspüren sollen nach Beelitz fahren!

Ich muss schon sagen, dass ich nur wenig davon verstehe, was Du überhaupt meinst. Der dritte Spiegelstrich bleibt mir jedenfalls ein Rätsel. Eins und zwei: na ja. Weisst Du, seit mehr als 30 Jahren arbeite ich daran, solche "Locations" weltweit zu entdecken und zugänglich zu machen, und zwar für Jedermann. Die Zeiten, wo das Entdecken noch wirklich gefährlich war, so was gibt es nur noch in Nordkorea. Heute sind fast alle Orte, die ich gepostet habe öffentlich zugänglich und nicht gefährlich. Und sie sind ein Magnet geworden, "Industrietourismus" ist ein boomender Markt. Der TO kann da seine Fotos machen, ohne dass der Charme der alten Anlagen darunter leidet, auch seine Fotos nicht. Für Kinder hat man Abenteuerspielplätze eingerichtet. Und ja: wenn Du gerne möchtest: Ich habe Beschreibungen und GPS-Positionen von mehr als 200T Objekten plus 2 Mill. Fotos. Soll ich sie jetzt alle posten? Ich hoffe, dass dann viele Jüngere (als ich) mitlesen und sich selber auf eine immer noch spannende Entdeckungsreise begeben. :D

Und jetzt setz Dich bitte hin und blätter mal durch in Ruhe durch meine Links, damit Du verstehst, worum es geht und nicht mehr solche wenig sinnvollen und sachkundigen Stellungnahmen verzapfst! :grumble:
 
Hallo,

Helmlampe und Bergsteigerausrüstung finde ich auch etwas übertrieben! Dennooch,
die Baufälligkeit eines Gebäudes wird von Laien gerne falsch eingeschätzt! Und
die Art der Gefährdung wird oft überschätzt (zu spektakulär geschätzt).

Es wird kaum zum Einsturz eines Gebäudes kommen nur weil ich als Knipser
meine Ausrüstung da rein schleppe. Egal wie baufällig eure Location wirkt, der
Einsturz ist das kleinste Risiko, da sehr unwahscheinlich.

Gefährdungen entstehen viel mehr durch schadhafte Einbauten innerhalb des
Gebäudes: der Klassiker ist der rostige Handlauf der Treppe, an dem man sich
mit Metallspittern empfindlich verletzen kann. Der Heuboden in 3 Meter Höhe
Dessen Bolzen total durchgerostet (nicht sichtbar) sind und der mit Fotograf
und Model schnell mal 150kg mehr zu tragen hat.
Alter Deckenputz der durch Leckagen im Dach und Frost im Winter broken weise
abfällt. Und so weiter!

Eine Warnug was alte Tunnel und Stollen angeht.
Es kann hier zu Gasentwicklungen kommen. Es gibt im wehsentlichen zwei Arten
von Gasen die entstehen und für Lebewesen gefährlich sind:
Flüssiggase: insbesondere Methan [CH4] entseht wenn organisch Stoffe verfaulen. Methan ist im richtigen Mischungsverhältniß mit Luftsauerstoff
zündfreudig. Es besteht die Gefähr einer Verpuffung die das Trommelfell zum
platzen bringen kann. Ferner kann man ersticken.
Jedoch sollte jeder den Geruch von Methan kennen, falls nicht einfach mal
am Feuerzeug schnuppern (Propan/Butan: riecht genauso)!
Schwefel Wasserstoff [H2S] (riecht nach faulen Eiern) und führt schon bei geringen
Konzentrationen zum Tod.
Das Plroblem an H2S ist, solange man es riechen kann ist es ungefährlich!!!
Wenn die obere Geruchsschranke überschritten wird beginnt der toxische
Bereich!!!
Wer also in unerschlossenen Stollen oder sogar in stillgelegter Kanalisation
unterwegs ist sollte sich ein Messgerät ausleihen (einfach mal bei der Feuerwehr fragen)
Und eventl. einen Fluchtfilter mitnehmen (sind für etwa 50Euro zu haben)

mfg
Laborator
 
Danke Laborator für die Ausführung bezüglich Tunnelexkursionen.

Hauptgefahrenquelle sehe ich aber in Fussböden, wenn das Dach z.B. Undicht ist. Oft sind die Fussböden sehr Morsch und manchmal ist das nicht sichtbar.
Möglichst versuchen entlang der Querbalken zu laufen, da dort die Gefahr des Einbrechens am geringsen ist.
Ich spreche aus Erfahrung! Und wenn man einmal im Fussboden eingebrochen ist überlegt man schonmal was man macht.
Sicherste Stelle ist (meiner Meinung nach) fast immer das Treppenhaus, da diese meist aus Beton bestehen. Rostige Metalltreppen dagegen reissen plötzlich und unerwartet ein un tun höllisch weh wenn man dann irgendwo langschabt. :ugly:

Gruss
Nils
 
Ich muss schon sagen, dass ich nur wenig davon verstehe, was Du überhaupt meinst. Der dritte Spiegelstrich bleibt mir jedenfalls ein Rätsel. Eins und zwei: na ja. Weisst Du, seit mehr als 30 Jahren arbeite ich daran, solche "Locations" weltweit zu entdecken und zugänglich zu machen, und zwar für Jedermann. Die Zeiten, wo das Entdecken noch wirklich gefährlich war, so was gibt es nur noch in Nordkorea. Heute sind fast alle Orte, die ich gepostet habe öffentlich zugänglich und nicht gefährlich. Und sie sind ein Magnet geworden, "Industrietourismus" ist ein boomender Markt. Der TO kann da seine Fotos machen, ohne dass der Charme der alten Anlagen darunter leidet, auch seine Fotos nicht. Für Kinder hat man Abenteuerspielplätze eingerichtet. Und ja: wenn Du gerne möchtest: Ich habe Beschreibungen und GPS-Positionen von mehr als 200T Objekten plus 2 Mill. Fotos. Soll ich sie jetzt alle posten? Ich hoffe, dass dann viele Jüngere (als ich) mitlesen und sich selber auf eine immer noch spannende Entdeckungsreise begeben. :D

Dort wo ich bis jetzt war, gab es jedenfalls kein Kassenhäuschen, kein Souvenirshop, keine Wegweiser, keine Sicherheitsvorkehrungen oder sonst irgendwas das diesen Ort als touristisch erschlossenes Gebiet kennzeichnet. Solche Orte gibt es, da hast du absolut Recht. Der mir als prominentester Vertreter in Deutschland bekannte ist Beelitz. Denen das Suchen und Finden keine Freude bereitet sind mit solchen Locations wie Beelitz sicherlich gut bedient. Besitzer, wie zum Beispiel der von der Mühle bei Mannheim (wenn du wirklich so gut informiert bist, weißt du jetzt bestimmt wo und wen ich meine), sind über die Fotografenscharen not amused! Ich werde die Datenbank die ich mir angelegt habe bestimmt nicht ins Internet stellen!

Und jetzt setz Dich bitte hin und blätter mal durch in Ruhe durch meine Links, damit Du verstehst, worum es geht und nicht mehr solche wenig sinnvollen und sachkundigen Stellungnahmen verzapfst! :grumble:

Die meisten der Links waren mir bereits bekannt. Und was willst du mir jetzt von deiner Kanzel predigen? Das morsche Holztreppen und durchgerostete Treppengeländer ein perfekter Kinderspielplatz sind? Bei einigen der Locations die auf den Seiten gezeigt werden zu denen du verlinkt hast, hat niemand den Zaun oder das Betreten-Verboten-Schild fotografiert. Nur zur Erinnerung: Über den Zaun klettern und auf der anderen Seite ist Privatbesitz ohne Genehmigung ist Hausfriedensbruch. Über den Rest klärt sich gerne dein Anwalt auf... :evil:


Christian
 
Durch den Fußboden gebrochen? Autsch!!!

Der war bestimmt aus Holz.

Holzschäden:
Holzträger und Verplankung (Bretter als Wand oder Fußboden) sind durch
kreisförmige bzw. ovale Löcher durchsetzt. Kreisförmig = Holzwurm (ich würde
da vorsichtig noch raufgehen)! Oval: Holz bock (mal nen Hammer auspacken
um nachzusehen wieviel Grundsubstanz noch über ist: wenn ihr da mehr als einen drittel der HÖHE weghauen könnt: WEG DA!!!
Pilz befall schadet dem Holz auch! Allerdings ist mein Wissen nicht ausreichend
um auf Einsturzmöglichkeiten einzugehen: nur eins: Pilze ziehen Wasser und
nasses Holz ist ca. 50% in seiner Tragfähigkeit eingeschränkt! Auserdem sind
viele Pilzarten Inhalatgifte!

Beton:
(Auf Raffinessen wie Faserbeton, Splittbeton, LP-Beton [Knopflocheffekt],
Silikastaub/fluid, SCC, Ultrahochfestbeton etc,pp,tralala wird hiebei verzichtet)

Ein kubik Meter Beton besteht etwa aus 320 kg Zement 160 Liter Wasser und
1800 kg Gesteinskörnungen: Der Frischbeton hat damit eine Raumdichte von
etwa 2300 bis 2400 kg/m³
Der Zement benötigt je Kilogramm eine Wassermenge von 400 Gramm wovon
250 Gramm chemich und 150 Gramm physikalisch (Gelwasser) gebunden werden.
Der Beton ist aufgrund seines Zementgehaltes stark alkalisch (PH-Wert 13-14)
was gut ist: denn Beton kann (qualitativ) nur Druckkräfte aufnehmen, für die
auftretenden Zugbeanspruchungen benötigt man Stahl!
Jeder von euch hat schonmal Rost gesehen. Das passiert wenn das Element
Ferrum (Eisen) im Stahl mit reduziertem Kohlenstoffanteil (als Lamellen oder Kugelgrafit)
[Stichwort Spannbeton : Hoch-Duktiler Stahl]
mit Luftsauerstoff und einem semi alkischen Milieu bzw. saurem Miliue einhält.
Der Zementstein der nach abbinden (nach DIN 1045-3 nach 28 Tagen) immer
noch einen PH-Wert größer 12 hat, schützt also den Bewehrungsstahl!

Schadenursache Nummer 1:
Karbonatisierung:
Dass in der Luft enthaltene CO2 reagiert mit dem Kalziumhydroxid im Zementstein
Es enteht eine Säure die das alkische Milieu zerstört!
Glücklicherweise nimmt der Schadensverlauf mit steigender Eindringtiefe ab.
Eine Rolle spielt das nur bei Brücken und Spannbettonbrücken.
(Auf Reaktionsgleichungen wird hier verzichtet)

Cloridangriff:
Cloride (meisst aus Streusalz oder Meerwasser) dringen in den Beton ein und
verursachen einen ähnlichen Effekt wie das Karbonat. Jedoch zerstören die
Kloride den Zementstein was Karbonate nicht tun.
(Auf Reaktionsgleichngen wird hier verzichtet)

Sulfatangriff:
Sulfate zertören ebenfalls das Millieu und gehen darüber hinaus mit der C3S
Phase (Tricalziumalluminat) eine Verbinung ein die als Etringit bekannt ist.
Es vollziet sich eine Volumenzunahme um Faktor 8, was zu Absprengungen
führt.
(Auf Reaktiongleichungen wird hier verzichtet)

Frostangriff:
In jedem Beton ist Wasser enthalten! Ein Teil ist chemisch gebunden, ein anderer
liegt als Gel-Wasser vor UND ein wenig Wasser ist diffusiv in das Bautei eingedrungen!!!
Wasser gefriert bei Null Grad Celsius, OK das Wasser im Beton mag Ionen enthalten
und erst bei minus zwei Grad Celsius gefrieren. Dennoch: Wasser das gefriert
dehnt sich aus etwa ein drittel=Abplatzungen!

Feuer:
Auf Feuer gehe bein Thema Konstruktionsstahl ein! Wenn ne Bude abgebrannt
ist; und sei diese noch so anschaulich und verlockend: WEG DA!!!!!
(Es sei hier angemerkt, dass die Überdeckungsmaße der Vergangenheit in
keinem Fall ausgereicht haben schon gar nicht für den Brandschutz! Seit dem
Jahr 2000 und dem Inkrafttreten der "neuen" DIN 1045 ist Besserung in Sicht)

Branndschaden Stahl:
Stahl hat die dumme Angewohnheit bei einer Temperatur von über 300°C seine
Eigenschaften in die von Spagetti zu verwandeln: JA, jedem Amerikaner ist das
bewusst! Die bauen halt mehr Stahlskelett und wenns da mel brennt hängen
vierhunderter Piner wir Spagetti von der Decke!

Konklusion Betonbauteile:
Wenn aus den Konstruktionen um euch herum brauner Saft heraus läuft,
dann ist das Roststahl! Wenn Risse lang der Bauteilachse entlang des
Bewehrunsstahl soweit aufgeplatzt sind das ihr eure Hand dazwischen
schieben könnt....
wisst ihr denke ich selber^^

Holzbauteile:
Lassen sich gut mit Hammer oder Handbeil untersuchen! Eindrittel kauputt?
Tschüss!!!

Und eines nicht vergessen: Schadhafte Befestigungen sind unsichtbar!!!

Dieser Threat soll euch ein wenig feinfühlig machen!
Ich selbst bin staatlich geprüfter Bautechniker und leite eine Baustoffprüfstelle
eines namenhaften Konzerns. Ich bin nicht in der Lage ein Gebäude zu betreten
und sofort den Schaden zweifelsfrei zu bestimmen!
Dafür benötige ich Probenahme, Untersuchung und Sichtung der Ergebnisse.

Es wird niemand ein Experte nur weil er ein Buch gelesen hat.
Worum es hier geht ist: Aufmerksamkeit. Und wenn ihr ein sch***
Gefühl habt, dann lasst es sein oder kommt mit einem Fachkundlichen
ein anderes mal zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten