• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo bekommt man denn die Funkauslöser-Weiche her? DIY

Thunderclap

Themenersteller
Hmmm so etwas liesse sich ziemlich einfach selbst löten...
Entweder mit einem D-Flipflop (am Augang jeweils ein transistor) oder sogar für bis zu 10 Blitze (konfigurierbar) mit einem einfachen Dezimalzähler-Baustein...

Dafür 150€ auszugeben halte ich für etwas heftig...

ausgegliedert aus
Freisteller! Wo bekommt man denn die Funkauslöser-Weiche her?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Freisteller ! Wo bekommt man denn die Funkauslöser Weiche her ?

Dann mach mal den Protoypen fertig und stelle den Plan online unter CC-BY-NC! :)
 
AW: Freisteller ! Wo bekommt man denn die Funkauslöser Weiche her ?

Dann mach mal den Protoypen fertig und stelle den Plan online unter CC-BY-NC! :)

Wenn ich sebst Bedarf für so etwas hätte würde ich das glatt machen ;)

edit: ok, ich hab die Logikschaltung mal schnell zusammengeklickt... kann jeder selbst auf http://www.tetzl.de/logicsim_applet.html ausprobieren... siehe Anhang...
Es mussten noch zwei Monoflops dran, da die Blitze ja nur einen kurzen Kontaktimpuls brauchen und kein dauer-Ein... (Sollte man in der Praxis dann mittels RC-Glied auf ca. 10ms einstellen)

An Bauteilen wären also nötig:
Ein D-Flipflop-Baustein (z.B. 74LS74 ... der hat sogar zwei davon) (0,74€)
zwei Monoflops (2 in1: 74LS123) (0,59€)
zwei Widerstände von ~260kOhm (zusammen < 0,20€)
zwei Kondensatoren von 100pF (zusamen < 0,30€)

zwei Transistoren für den Ausgang (zusammen < 0,40€)
eine Spannungsversorgung von ca. 5v...

(Optional kann man sich Eingänge der Logikbausteine auch noch mit Widerständen schützen und mit Kondensatoren den Eingang von der Kamera-Seite her entprellen, aber das wird hier gar nicht nötig sein, da die Kamera ohnehin den Blitz rein elektronisch auslöst, also kein Prellen auftreten sollte...)

Dürfte mit Platine ud kleinem Gehäuse nicht über 5€ liegen...

(Jetzt hab ich meine Frühstückspause aber leicht überzogen *g*)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Freisteller! Wo bekommt man denn die Funkauslöser-Weiche her?

Falls hier jemand in der Lage ist, das Teil zum vernünftigen Preis zu basteln:

Ich nehme gern eins.
 
AW: Freisteller! Wo bekommt man denn die Funkauslöser-Weiche her?

Da wäre ich auch dabei! Ich selbst habe zwei linke Löthände.
 
AW: Freisteller! Wo bekommt man denn die Funkauslöser-Weiche her?

Supergeile Idee !

@Thunderclap

Könntest du vielleicht einen kleinen Schaltplan mit
Liste der benötigten Teile erstellen ?
Dann würde ich mich da direkt mal dran versuchen.

Idealerweise hätte das Ding dann aber mehrere Ausgänge :
2 x für den Hauptblitz und 2 (evtl. 4 x) für den Hintergrundblitz.
 
AW: Freisteller! Wo bekommt man denn die Funkauslöser-Weiche her?

Ich kann mich mal dransetzen da einen detaillierten Schaltplan draus zu machen... ohne Gewähr auf sofortige Funktionsfähigkeit, aber zumindest basierend auf den Referenzschaltungen aus den Datenblättern der Logikbausteine.
 
AW: Freisteller! Wo bekommt man denn die Funkauslöser-Weiche her?

Das wäre supernett.
Das löten bekomme ich auf die Reihe, nur bei der Beschaltung
blick ich nicht durch. :(
Dank dir schon mal für die Mühe !:o
 
AW: Freisteller! Wo bekommt man denn die Funkauslöser-Weiche her?

So... mangels gescheitem CAD-Tool für Schaltpläne schnell aufm Tablett-PC gepinselt (ich denke man kann zumindest erkennen was woran hängt ;) ... die Treiberstufen am Ausgang hab ich mal separat gezeichnet... die roten Punkte zeigen wo sie rannkommen)

Stückliste hatte ich ja oben schon aufgeschrieben.. hatte aber die jeweils 2 Widerstände pro Transistor vergessen :rolleyes:

Wenn du mehrere Ausgänge pro Kanal willst, solltest du jedem Ausgang eine Transistorstufe spendieren...

Wie gesagt, ich garantiere nicht für Fehlerfreiheit... ich hab die Schaltung jetzt so aus dem Kopf heraus und nach Datenblättern gezeichnet... also besser erst mal auf einer Experimentierplatine zusammenstecken ;)

In der Praxis wird es nicht so ein gigantisches verdrahte wie es auf den ersten Blick aussieht: es müssen einfach viele Pins auf Vcc oder GND gelegt werden um die Logikschaltungen entsprechend der Anwendung zu konfigurieren... kann man alles auf der Unterseite der Platine erledigen...

edit: korrigierte Version hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6187610&postcount=22 - Die Version mit Fehler hab ich rausgenommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Freisteller! Wo bekommt man denn die Funkauslöser-Weiche her?

Klasse, Danke !!!

Ein paar Fragen dazu :

- Die VCC Strippe mit 5 Volt beschalten ?
- R1 und R2 sind 260KOhm. Das dürfte dann der
kürzeste, mögliche Impuls mit 260KOhm sein, oder ?
- Am Monoflop gibt´s 1Q und 2Q jeweils 2 mal
Du nimmst 1Q von Pin 13 und 2Q von Pin5.
Wenn ich den Schaltplan von dem IC richtig deute, könnte
ich an Pin12 auch noch einen Ausgang dranbasteln für
einen zweiten Ausgang/Verstärkerstufe ?
- Welche Transistoren nehme ich da am besten ?
 
AW: Freisteller! Wo bekommt man denn die Funkauslöser-Weiche her?

Das wäre doch langsam ein Thema für einen extra Thread in der Bastelecke, oder?;)
 
AW: Freisteller! Wo bekommt man denn die Funkauslöser-Weiche her?

Klasse, Danke !!!

Ein paar Fragen dazu :

- Die VCC Strippe mit 5 Volt beschalten ? Ja
- R1 und R2 sind 260KOhm. Das dürfte dann der
kürzeste, mögliche Impuls mit 260KOhm sein, oder ? Nein, ein ziemlich langer ;) Hoher Widerstand -> langsam ladender Kondensator --> langer Impuls (Kondensator und Widerstand hab ich so gewählt, dass der Impuls auf 10ms kommt (also 1/100).. sollte ganz gut passen.. (der kürzet mögliche liegt irgendwo um 1 Nanosekunde ;) das bekommt ein Blitz vermutlich nicht einmal mit..))
- Am Monoflop gibt´s 1Q und 2Q jeweils 2 mal
Du nimmst 1Q von Pin 13 und 2Q von Pin5.
Wenn ich den Schaltplan von dem IC richtig deute, könnte
ich an Pin12 auch noch einen Ausgang dranbasteln für
einen zweiten Ausgang/Verstärkerstufe ? Nein, gibts nicht zwei mal... Q1 und Q2 gibts jeweils einmal direkt und einmal invertiert (dargestellt durch den Strich oben drüber ;) )
- Welche Transistoren nehme ich da am besten ? probier mal einen BC846


Aber Riesbeck hat recht... kann ein Mod mal den Bastelteil bitte ausgliedern?
 
AW: Freisteller! Wo bekommt man denn die Funkauslöser-Weiche her?

Hallo Bastler, denkt Ihr bitte an folgendes:

Das Gerät muß mit verschiedenen Bildfolgezeiten klarkommen. Die schnellsten z.Z. verfügbaren Kameras schaffen ca. 10 fps (oder hab' ich was verpaßt?), weit verbreitet dürften 3 - 7 fps sein, aber wenn (träum) in ein paar Jahren 30 fps Standard sind, sollte die Box immer noch funktionieren.

Auch Studioblitzgeräte haben teils hohe Zündspannungen, bei mir geht das von 20 bis knapp 200 V (alle von Hensel). Wer bietet mehr?

Die Buchsen für die Synchronkabel nicht zu dicht nebeneinander setzen, weil manche Kabel ziemlich dicke Stecker haben. Gerade nachgemessen: bis zu 17 mm. Auch am Eingangskanal genug Platz lassen, das im Video gezeigte Empfangsteil des Funkauslösers ist z.B. ein ziemlich sperriger Klotz.

Bitte an den Ausgangskanälen je eine Kontrollampe anbringen, damit man sehen kann, welcher Kanal als nächstes "dran" ist mit blitzen. Ich bin mir noch nicht sicher, welche Reihenfolge besser ist, aber ich möchte es auf jeden Fall unter Kontrolle haben.

Falls Ihr meint, das sollte auf Batterie laufen, bitte trotzdem eine Eingangsbuchse für ein externes Steckernetzteil gängiger Spannung einbauen.
 
AW: Freisteller! Wo bekommt man denn die Funkauslöser-Weiche her?

Da hier sicher keiner eine Grosserie auflegen wird, kann sich ja jeder das Teil an seine Bedürfnisse anpassen ;)

Bei Hochvolt-Blitzen sollte man aber triacs verwenden statt Transistoren... ich bin einfach mal davon ausgegangen, dass heute keiner mehr Hochvolt-Zündkreise verwendet...
 
@Thunderclap

Danke für die Info´s.
Ist halt schon ne Weile her, das ich mich mit
Elektronik auseinandergesetzt habe. ;-)

Dann geh ich mal morgen ein paar Teile kaufen und
melde mich hier wenn ich das ding auf ner Experimentier-Platine
zusammengebaut hab. :-))
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten