• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo bekommt ihr euer Isopropyl her?

Aber wenn du dies dann mit Wasser verdünnst, dann müsste es auf dem Sensor doch Schlieren geben??
Oder Kalkflecken ;) Ich finde diese Tips mit gefährlichen Halbwissen echt haarsträubend.
 
Oder Kalkflecken ;) Ich finde diese Tips mit gefährlichen Halbwissen echt haarsträubend.

ich finde es eher erschreckend was manche denken :). natürlich musst du das fast 100% iso zeuch verdünnen (aber halt mit destiliertem wasser), sonst hat das zeug ja absolut keine zeit den "schmutz" zu lösen und du wirst nur schlieren haben. da ich dieses auch erst nicht wusste und meinen sensor ohne verdünnung gereinigt hatte, wunderte ich mich darüber. nachdem ich das isopropyl aber verdünnt habe, gibts sogut wie keine schlieren mehr. so und nicht anders sollte man mit isopropyl oder wie ihr es nennen wollt umgehen.
 
Wenn mann das denen in der Apotheke ausreichend erklärt wozu man das Zeug braucht dürfte es auch kein Problem sein 98%igen IPA zu bekommen.
Ansonsten emfehle ich zwecks einkauf von Chemikalien naheliegenderweise einen Chemikalienhändler :cool:
Beispiel:
http://www.zemann.org/chemlist.php?kat1=kompl
Die verkaufen auch an Privatpersonen, Altersnachweis vorrausgesetzt.
 
Naja wenn einem der Apotheker das Zeug nicht verkaufen will, einfach zur nächsten Apotheke gehen.
Mit etwas Glück bekommt man auch Methanol, allerdings ist es etwas schwierig zu bekommen. Apotheken brauchen Methanol eigentlich gar nicht und müssen das Zeug extra bestellen. Da kann es dann auch sein, dass man einen ganzen Liter abnehmen muss.
 
Apotheker leiden unter dem selbstauferlegten Beratungszwang und wollen ihre Kunden (Patienten) vor allem Übel bewahren. Wenn man z. B. in einer Apotheke zwei Medikamente verlangt, die sich nicht vertragen, wird man unaufgefordert darüber aufgeklärt. Dann muß man sich erst rechtfertigen, daß man das Zeug z. B. für zwei verschiedene Leute besorgt.

Ich habe meinen 100prozentigen Alkohol auch erst in der dritten Apotheke bekommen. (Die genause Bezeichnung weiß ich nicht mehr. Ging irgendwie mit Iso an. ;) ) Wie sich herausstellte, lag das einfach an Mißverständnissen.
Die erste Apothekerin erklärte mir, sie habe nur 90prozentigen zum freien Verkauf, und alles Höherprozentige dürfe sie nicht abgeben. Der zweite Apotheker schüttelte gleich den Kopf und meinte, etwas Höheres als 97 % gebe es rein technisch überhaupt nicht, und er habe eh nur 70prozentigen da. Erst die dritte Apothekerin hörte mir nach einigem Hin und Her genauer zu, wozu ich den Alkohol brauche; plötzlich war 100prozentiges "Iso..." kein Problem mehr.
Ich verstehe von Chemie überhaupt nichts, daher hier meine laienhafte Zusammenfassung: Das Mißverständnis war, daß manche dieser Alkoholsorten bei entsprechender Verdünnung zum Verzehr geeignet sind, andere hingegen nur für technische bzw. äußerlich-medizinische Zwecke. Manche Alkoholsorten werden durch Destillation gewonnen (und erreichen daher nie ganz 100 %), andere werden synthetisch als wirklich 100-prozentig hergestellt. Offenbar ist der Verkauf des trinkbaren Alkohols gesetzlich auf eine bestimmte Prozentzahl begrenzt, während man den synthetischen auch noch in 100 % frei kaufen kann (nur hat ihn nicht jede Apotheke).
Der Überbegriff "Alkohol" scheint doch sehr allgemein und verwirrend. Wie mir die letzte Apothekerin erklärte, wird bei ihr Alkohol normalerweise zu zwei Zwecken gekauft: zur Desinfektion oder zum Ansetzen irgendwelcher hausgemachten Liköre. Das ist der Grund, warum viele Apotheker erst mal nicht verstehen, was man will, wenn man ihnen was vom Reinigen optischer Geräte erzählt.
 
IPA von Kontakt Chemie.
Ist hochrein und in einer Sprühdose.
Da kommt auch nichts rein. Nehme ich zum Sensorreinigen.
Was besseres habe ich noch nicht gefunden. Methanol hat immer Streifen gegeben.

Gruß

Arnim
 
Apotheker leiden unter dem selbstauferlegten Beratungszwang und wollen ihre Kunden (Patienten) vor allem Übel bewahren. Wenn man z. B. in einer Apotheke zwei Medikamente verlangt, die sich nicht vertragen, wird man unaufgefordert darüber aufgeklärt. Dann muß man sich erst rechtfertigen, daß man das Zeug z. B. für zwei verschiedene Leute besorgt.

Also oft ist auch das Problem, dass man nicht von dem Apotheker selbst, sondern von der Apothekenhelferin (so wars bei mir immer) bedient wird. Diese weiß zwar wo was steht und was rezeptpflichtig ist und was nicht, aber chemisch gesehen weiß sie denk ich mal nicht wirklich von was sie schwätzt, wenn sie dir das Etiket vorliest.:D
 
Apotheker leiden unter dem selbstauferlegten Beratungszwang und wollen ihre Kunden (Patienten) vor allem Übel bewahren. Wenn man z. B. in einer Apotheke zwei Medikamente verlangt, die sich nicht vertragen, wird man unaufgefordert darüber aufgeklärt. Dann muß man sich erst rechtfertigen, daß man das Zeug z. B. für zwei verschiedene Leute besorgt.

Das ist leider oft bitter nötig - es kommt verdammt häufig vor, dass der Onkel Doktor *einem* Patienten mit 2 Wehwehchen 2 unverträgliche Medikamente verschreibt. Ganz zu schweigen davon, wenn du wegen der 2 Wehwehchen zu 2 Ärzten gehst.

Ich habe meinen 100prozentigen Alkohol auch erst in der dritten Apotheke bekommen.
100%igen Alkohol gibts nicht.
 
2-Propanol (Isoprop), Methanol und auch Ethanol kann man für HPLC-Anwendungen mit >=99.8% kaufen- bloss halt nicht unbedingt in der Apotheke. Damit die kein Wasser aus der Luft ziehen muessen die aber begast werden, nachdem sie geöffnet wurden.
 
Also oft ist auch das Problem, dass man nicht von dem Apotheker selbst, sondern von der Apothekenhelferin (so wars bei mir immer) bedient wird. Diese weiß zwar wo was steht und was rezeptpflichtig ist und was nicht, aber chemisch gesehen weiß sie denk ich mal nicht wirklich von was sie schwätzt, wenn sie dir das Etiket vorliest.:D

Da muss ich aber widersprechen. Es gibt zwei Arten von Leuten, die in der Apotheke arbeiten und nicht Pharmazie studiert haben (also ApothekeIN sind): PTA und PKA. Gerade PTA, Pharmazeutisch Technische Assistentinnen/Assistenten wissen sehr genau was sie das verkaufen. PTA dürfen sogar selber Salben und ähnliches anrühren, im Labor arbeiten etc.
Diese Leute haben Ahnung, nicht umsonst arbeiten sie auch nicht nur in der Apotheke sondern auch in der Pharmaindustrie (und tuen dort fast das selbe wie die Assistenten der Chemiker).

PKA - Pharmazeutisch kaufmännische Assistentinnen/Assistenten wurden früher als ApothekenhelferInnen bezeichnet. Da gibt es dann schon Beschränkungen was die Abgabe von Medikamenten betrifft, außerdem dürfen diese Personen auch keine Medikamente nach Rezept anrühren.
 
Da muss ich aber widersprechen. Es gibt zwei Arten von Leuten, die in der Apotheke arbeiten und nicht Pharmazie studiert haben (also ApothekeIN sind): PTA und PKA. Gerade PTA, Pharmazeutisch Technische Assistentinnen/Assistenten wissen sehr genau was sie das verkaufen. PTA dürfen sogar selber Salben und ähnliches anrühren, im Labor arbeiten etc.
Diese Leute haben Ahnung, nicht umsonst arbeiten sie auch nicht nur in der Apotheke sondern auch in der Pharmaindustrie (und tuen dort fast das selbe wie die Assistenten der Chemiker).

PKA - Pharmazeutisch kaufmännische Assistentinnen/Assistenten wurden früher als ApothekenhelferInnen bezeichnet. Da gibt es dann schon Beschränkungen was die Abgabe von Medikamenten betrifft, außerdem dürfen diese Personen auch keine Medikamente nach Rezept anrühren.

Ich meine dann in diesem Fall wohl PKA.
Denn du musst auch bedenken: Je höher qualifiziert die Arbeitskraft ist, desto mehr Geld wird sie verlangen. Und ein Apotheker braucht eben keine 5 PTA sondern vllt einen oder zwei und die werden überwiegend im Labor arbeiten.
 
Hallo zusammen!

Wer sich schwer tut Isopropanol in Apotheken zu bekommen ein kleiner Tipp.
Bei Conrad Elektronik Bestellnummer 806641-62 Hochreiner (99,7%)Isopropanol-Alkohol zur professionellen Reinigung optischer Gläser200ml Sprühdose € 6.24
 
100%igen Alkohol gibts nicht.

Was ist schon 100%? ;) Ich hab hier je eine 1l Flasche >99.9% Ethanol sowie eine >99.8% 2-Propanol - das Zeugs verwenden wir im Labor zur Analyse und daher hat der Ethanol auch kein Vergällungsmittel drinn und "könnte" somit getrunken werden. Der Rest von dem Zeugs ist alles mögliche (von Salzen bis anderen Lösungsmitteln aber nichts davon in grösseren Mengen).

Ich bekoms bei uns an der UNI - dort kann man als Chemie-Student sich mit "normalgebräuchlichen Chemikalien" fürs Labor eindecken - reines Natrium haben Sie leider ;) von der Liste genommen - leider.

Gruss noxxx
 
Hallo,

von der Qualität >=99,9% sollte für optische Zwecke problemlos reichen.
Diese Qualität wird auch für analytische Methoden wie HPLC, GC o.ä
verwendet. Details der Inhaltsstoffe gibt es hier link.

Artikel von Merck oder ähnlichen Firmen kann jede Apotheke bestellen.

Gruß

AnF
 
Man sollte NIE Ethanol zum saubermachen benutzen, denn als Vergällungsmittel kommen unter anderem Schellack und Fichtenkolophonium zum einsatz... und das Zeug macht wunderbare Schlieren.... Und in dem "Consumer EtOH" weiß man nie was drin ist... das muß IMHO nicht genau deklariert werden <-- (Da bin ich mir nicht 100% sicher, aber schaut einfach mal auf die Verpackung drauf ob da draufstehet was als Vergällungsmittel benutz wurde)

Wenn ihr glück habt dann wurde der Kram mit Methylethylketon, Petrolether
oder t-Butanol vergällt. Das würde dann wiederum nicht stören.

Um diese Probleme zu umgehen nimmt man als Alternative IsoProp. Diesen bekommt man ohne Problem und ohne Vergällungsmittel... den IsoProb kann man nicht trinken und keine Schnäpse mit machen....

Ich besorge mir das Zeuch auch in der UNI, aber habs auch schon beim Apotheker gekauft. Wenn die euch keine ~100% geben wollen dann vermute ich das es daran liegt, daß die keinen da haben und wenn ihr nur nen paar ml kauft, dann lohnt es sich für den Apotheker nicht da ne 2 Liter Pulle zu bestellen.

Zudem finde ich das IsoProp wesentlich angenehmer riecht ;-)

(gut, erinnert auch immer nen bissel an Arztpraxis... Wenn der Doc den Arm abwischt um ne Spritze zu setzen *G*)

Noch nen kleienr Tipp:
BEVOR ihr euch an ne Sensorreinigung oder was auch immer ran macht... nehmt ein sauberes Glas, macht nen Tropfen eurer Reinigungsflüssigkeit drauf, lasst es verdunsten und schaut mal was da übrig bleibt. Oder auch mal den Q-Tip damit benetzen und auf nem sauberem Glas rumstreichen... nicht das da was aus dem Q-Tip rausgelöst wird und später auf der Linse/Sensor klebt...

Grüße
blubbi
 
Ich bin einfach zur örtlichen Apotheke gegangen und habe nach "hochreinem" Isopropanol gefragt, dann wollten sie mir 70%-iges geben, worauf ich erwiderte, dass es für Reinigungszwecke sei und es noch deutlich reiner und vor allem zusatzfrei sein müsse.

Habe das dann auch ohne Probleme bekommen, wurde mir in ein kleines Behältnis extra abgezapft. Ich vermute trotzdem, das Zeug aus dem Chemiehandel dürfte reiner sein, ich hatte jedoch nie Probleme.

Wie die rechtliche Lage aussieht, weiß ich nicht. :)

Gruß
 
Das unvergällte Ethanol ist einfach nur teurer, weil damit theoretisch alkoholische Getränke hergestellt werden können. Demnach ist auf das Zeug die Branntweinsteuer fällig.
Hab grad bei Merck nachgeschaut: 1L Ethanol abs -> 26,75€
1L Ethanol vergällt -> 11,50€

Ich glaube auch Otto-Normalbürger darf sowas kaufen.

@noxxx: Ihr dürft euch einfach so aus der Uni Zeug mitnehmen? Ich glaub bei uns würden die einen ziemlich schräg anschauen, wenn man was mitgehen lässt :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten