• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger WLAN-SD-Karte

Warum nicht einfach eine WiFi SD-Karte kaufen und ausprobieren. Kann nur von einer Toshiba FlashAir berichten, welche ich habe. Die ist recht günstig, einfach zu konfigurieren, und schlicht gut wenn man jetzt nicht dutzende RAWs auf einmal transferieren möchte. Wenn meine Kameras kein eigenes WiFi hätten, würde ich immer noch bei Bedarf ihre diesbezügliche Funktion verwenden. So dient sie mir halt "nur" als eine von vielen SD Karten.

P.S.: Was man übrigens noch gut machen kann mit ihr, mittels des Lightroom Plugins WiFiImport kann man beispielsweise aufgenommene Fotos in der Nähe eines Rechners mit Lightroom selbige sofort darin öffnen. Kann in bestimmten Situationen ganz praktisch sein und funktioniert auch recht gut.
 
Alles Schmarn mal wieder.

Ich benutzer seit 4 Jahren Eye-Fi und das klappt wunderbar !!!!

Kleines JPG ist in 4 Sekunden auf meinem Laptop, Raw dauert etwas länger als 1 Minute. Zum Anzeigen und ersten sichten von Bilder ist das kleine JPG völlig aussreichend. Ich benutze das System alle 2-3 Wochen und hab absolut nix dran auszusetzten. Transcend und Toschiba kenn ich net, aber die können das Bild auch nicht direkt zu Laptop senden....

Die neueren Mobilkarten sind etwas langsamer, klappen aber auch wunderbar.

Hier mal der Hauptthread zu Eye-Fi da steht alles drinne:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1177144&highlight=eye-fi

Wenn man das Bild nur anzeigen möchte reicht Irfanview.
 
Klar - wer keine Ansprüche stellt, begnügt sich auch mit Internet bei ISDN-Geschwindigkeit.

Von einer 'flotten' Übertragungsgeschwindigkeit kann man jedenfalls bei den gängigen Funk-Methoden nicht sprechen.
Für eine gelegentliche kleine Vorschau mag es reichen - aber wer meint, damit seine Bilder sichern zu können, wird sich auf seehr lange Wartezeiten einstellen müssen.
Von Funkstörungen, die heutzutage immer häufiger auftreten, mal ganz abgesehen.
 
Das hat doch gar nix mit Ansprüchen zu tun!

Wenn du eine 1DX II + WFT8 hast (Kostet zusammen rund 7000€) ist die Geschwindigkeit auch net viel höher.

Das System WLAN an einer Kamera ist eben nicht dazu gedacht mal "schnell" gigabytesweise Bilder auf ein Sicherungsmedium zu schaufeln.

Es geht viel mehr darum eine Vorschau auf einem größeren Bildschirm einzurichten und das klappt mit Eye-Fi oder dem WFT wunderbar.

Für Datensicherung wir man wohl zu einem USB 3 Cardreader greifen müssen, da sowas per Funk einfach nicht so schnell realisierbar ist.

Man möge mich berichtigen wenn ich falsch liegen sollte.
 
Es geht hier aber hauptsächlich um funktaugliche Speicherkarten.
Regelrechte WLAN-Systeme sind da erheblich zuverlässiger.
Diese Minikarten haben eine dermassen bescheidene Sendeleistung, dass der Empfänger oft praktisch gleich daneben liegen muss.
Ist der Kartenslot der Kamera womöglich mow. abgeschirmt, kommt uU. garnicht mehr heraus.
Daneben nuckeln sie aber den Cam-Akku fröhlich 5x schneller leer.
 
Daneben nuckeln sie aber den Cam-Akku fröhlich 5x schneller leer.

Woher weisst Du das? Aus eigener Erfahrung? Wiederum kann ich nur über meine Erfahrungen sprechen. Hatte quasi meine Toshiba FlashAir als Hauptkarte im 1.Slot sowohl meiner damaligen D7000 als auch anfänglich an meiner D7200. Von einer von Dir beschriebenen exorbitanten Akku-Leersaugung konnte ich in der Zeit allerdings nichts feststellen. Habe später dann mal bei der D7200 eine grössere Karte ohne WiFi reingesteckt um mehr Speicherkapazität zu haben (die Toshiba hat nur 8GB), mir ist keine längere Akku-Laufzeit aufgefallen. Das ist natürlich ohne Messungen diesbezüglich rein subjektiv, aber eine wie Du schreibst 5-fache schnellere Akku Leersaugung gibts bei weitem nicht. Ist also nicht so wie Du es suggerierst in meinen Augen.
 
"Woher weisst Du das?"
Weil ich das mit meiner Transcend WiFi mal nachgemessen hab.
Genauer Stromverbrauch siehe jew. Herstellerangaben. Wird sich aber nicht grossartig unterscheiden. Irgendwoher muss die Sendeleistung ja kommen. Ist schliesslich kein RFID-Chip. ;)
 
Ich kann dir ebenfalls nur wiedersprechen BilboB.

Ob ich jetzt 1100 oder 1050 Bilder mit der Eye-Fi mache ist mir recht egal.

Aber es dürften dann, ja nach deiner Rechnung, nur ca 200 Bilder sein. DAs würde mir auffallen wenn es so wäre.

Das ist bei mir bei weitem nicht so. Das es etwas weniger sind und es da Schwankungen gibt, gut möglich, aber "5x schneller" finde ich total überzogen!

Ebenso die Reichweite. Ich sag jetzt net das es über 150m funktioniert, aber in meinem Studio steht der Router 8m hinter einen er dicken Betonmauer und es klappt überall wunderbar. Ok es wäre besser wenn die Wand nicht da wäre, aber 4 Sekunden bis das Bild angezeigt wird auf dem Laptop sind für mich absolut in Ordnung

Regelrechte Funksystem können das alles bestimmt besser, kosten aber auch 5 mal so viel wie Eye-Fi!
 
Kleines JPG ist in 4 Sekunden auf meinem Laptop, Raw dauert etwas länger als 1 Minute.

Das ist das traurige daran: Die 80D hat, wenn ich mich nicht irre, ca 30-40MB je Raw-File, das macht bei einer Minute Übertragungszeit eine Datenrate von ca. 0,66 MB/s also ungefähr 5,3 MBit/s. Willkommen im Jahr 1999.

Ich erwarte ja keine USB 3 Geschwindigkeit obwohl das fast möglich wäre, aber auch mit Low-Power Bauteilen sind 20-50 MBit/s netto kein Problem.


Das mit der Reichweite und dem Stromverbrauch ist sehr subjektiv. Ich hatte eine Sandisk EyeFi. Reichweite und Stabilität war aber sehr stark von der Kamera abhängig, ich habe den Verdacht, dass einige Kameras nicht die erhöhte Leistungsaufnahme bedienen können.

Wo wir dann gleich bei der Power sind: Es kommt drauf an, was für SD Karten man sonst verwendet. Sandisk habe ich mal in Specs gesehen mit 100-200mA, wogegen sich die WiFi SD Karten durchaus 700mA und mehr nehmen kann. Das ist schon ein unterschied. Hochgeschwindigkeits UHS 2 SD Karten nehmen sich dagegen auch schnell mehr als das spezifizierte Minimum von 720mA (ich meine mal was von 2W in einigen Fällen gelesen zu haben).

Kurz: Wenn du sowieso hungrige SD Karten hast, dann fällt dir natürlich kein unterschied auf. Das ist also durchaus subjektiv.
 
"fünffache Leistungsaufnahme" bezieht sich auf Vergleich mit normaler Speicherkarte (gleiche Transcend ohne WiFi).
Das ist dabei ein Mittelwert aus meinen Messungen. Die Spitzenwerte waren mal höher, mal niedriger.

Die erwähnten 100-200 mA sind typische Erfahrungswerte im Schreib/Lesebetrieb. Standby liegt meist bei ~ 1 mA.
Wenn die Karte sendet, steigt das schonmal auf 800 mA oder sogar mehr.
lt. SD-Card Spezifikation 'darf' eine SD-Karte insges. 800+200 mA Strom ziehen.

Die mögliche Reichweite ist erstmal von der Kamera abhängig. Abschirmende Teile findet man da häufig, manche Kartenslots haben sogar kpl. Abschirmung - da geht garnix.

Sodann die Umgebung. Mit Sichtverbindung zB am Nordpol ist sicher max. Reichweite möglich.
Je 'zivilisierter' die Gegend, desto kleiner wird dann die Reichweite. Die üblichen 'Stolpersteine' bei Funk sollte wohl jeder kennen.

Der grösste Störfaktor ist jedoch die 'Konkurrenz'. Auf den öffi Frequenzen tummeln sich nur so die unterschiedlichsten Geräte, wobei sehr viele eine höhere Sendeleistung als die Karte haben, die also ziemlich mühelos 'platt machen' können.
 
Ja das mag ja alles richtig sein was hier geschrieben wird;

Aber mein Eye-Fi klappt wunderbar!

4 Sekunden auf ein Bilder warten, finde ich jetzt auch net so das Problem.

Aber andersrum gefragt: Wenn das alles so Kacke ist, was könnt ihr denn dann sonst so empfehlen ???

Gibts ein System das ein Raw, sagen wir mal in 30 Sekunden, per Funk auf einen Rechner schickt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die derzeit schnellste Funk-Möglichkeit (für Privat) ist LTE (Advanced).
Aber das ist Mobilfunk vorbehalten. Müsste man also Verbindung zw. zwei Smartphones aufbauen.
Aber LTE ist noch längst nicht überall verfügbar.
 
Das ist leider nicht richtig.

Schnellste FunkVerbindung ist WiGig oder IEEE 802.11ad welche im 60GHz Bereich arbeitet und generell nur auf Sichkontakt geht.

Aber auch das "normale" 5Ghz Wlan nach IEEE 802.11ac erreicht Brutto 1733MBit/s

während LTE je nach Richtung für 300 bzw 75 MBit/s spezifiziert ist.

Nicht mal das ganz neue LTE Advanced wird schneller sein.
 
Aber andersrum gefragt: Wenn das alles so Kacke ist, was könnt ihr denn dann sonst so empfehlen ???

Gibts ein System das ein Raw, sagen wir mal in 30 Sekunden, per Funk auf einen Rechner schickt ?

Ich meine damit eher, dass es traurig ist, was so verkauft wird. Ich habe keine andere mehr getestet, aber unter 25MBit/s würde ich da nichts anfangen. Das können selbst einfachste Low-Power Geräte inzwischen relativ gut.


Die mögliche Reichweite ist erstmal von der Kamera abhängig. Abschirmende Teile findet man da häufig, manche Kartenslots haben sogar kpl. Abschirmung - da geht garnix.

Sodann die Umgebung. Mit Sichtverbindung zB am Nordpol ist sicher max. Reichweite möglich.
Je 'zivilisierter' die Gegend, desto kleiner wird dann die Reichweite. Die üblichen 'Stolpersteine' bei Funk sollte wohl jeder kennen.

Der grösste Störfaktor ist jedoch die 'Konkurrenz'. Auf den öffi Frequenzen tummeln sich nur so die unterschiedlichsten Geräte, wobei sehr viele eine höhere Sendeleistung als die Karte haben, die also ziemlich mühelos 'platt machen' können.

Das hat Viper780 schon ausgeräumt und da bin ich auch ganz bei ihm. WiFi ist digitales HF. Selbst wenn wir vom analogen Teil reden, sind potentielle Störenfriede lediglich andere WiFi Signale also zwei recht eingeschränkte Frequenzbänder. Und wenn du zwischen 1500 wild kommunizierenden CB Funkern stehst würde ich bezweifeln das dein WiFi dadurch nachhaltig an Reichweite verliert.

Und selbst diese Störungen sieht mit Paketverlusten, aber eigentlich nicht durch eingeschränkte Reichweite. Selbst Verbindungsabrisse sind selten.

Meine EyeFi macht auf 8-10m direkter Sicht, je nach Kamera Probleme und zwar Verbindungsabbrüche. Die liegen ziemlich klar daran, dass die Karte nicht mehr kommunizieren kann, also würde ich als erstes auf mangelnde Versorgung tippen (ist immer der Tip, siehe quasi alle RasPi Probleme).


Zu der Stromproblematik:

sagen wir mal die Durchschnittskarten brauchen für das Schreiben ca eine Sekunde bei 50MB/s, die Karten nehmen sich dann gerne 150mA. Das macht dann 150mAs aus dem Akku.

Bei einre Minute mit einer EyeFi, die vielleicht einen Teil davon mit 150mA schreibt und dann den Rest sendet kommt mindestens die 60 Fache Energiemenge zusammen. Dazu dann noch die höhere Standby Versorgung für Keep Alive usw.

5-Facher Verbrauch ist eignetlich nicht zu niedrig gegriffen, eher mehr.
 
Nur weil die Inhalte digital sind, wird der Funk nicht digital. Ich weiss gar nicht, woher diese Fehleinschätzung kommt.
Was bei WLAN & Co. sowie auch beim Mobilfunk stattfindet, ist eine Aufteilung der Inhalte in "Pakete". Statt wie zB beim CB-Funk Dauersendung, wird dabei in (zeitlich versetzten) Intervallen übertragen.
Der eigentliche Träger der Signale bleiben dabei Funkwellen mit aller Problematik der Hochfrequenz - Reflexion, Überlagerung, Beugung, usw.

siehe zB mgl. Störquellen
 
hmm .. bei LTE Advanced spricht man von "bis 4000 Megabit pro Sekunde im Download" (Quelle: Wiki)

Das ist aber meines Wissens der Wunsch an die Maximaletransferrate in der Zelle. Dazu gibts auch noch keine Produkte.

Aktuell ist meines Wissens 1000/500MBit/s (brutto) theoretisch möglich, aber auch nur im Multizellen Modus mit MiMo Technik wenn man sich nicht bewegt. Ob es dafür Produkte gibt weiß ich nicht.

Für die 1733MBit/s im 5GHz Wlan gibts mehr als genug Produkte


Sogar Apple betont in jeder Zeile dass es nur auftritt wenn die andere Quelle im 2,4 oder 5GHz (je nach WLan) funkt.

Also lass es bitte Sinnlos auf WiFi hinzuhauen - es kann nichts dafür und ist ein sehr guter Standard der auch bei vollem Frequenzband noch funktioniert.

Die Transcendkarte ist aber nicht zu gebrauchen, da sind wir uns alle einig
 
Aktuell kann man selbst Standard-LTE nicht überall nutzen, weil es nicht flächendeckend ausgebaut ist.

Sogar Apple betont in jeder Zeile dass es nur auftritt wenn die andere Quelle im 2,4 oder 5GHz (je nach WLan) funkt.
Issja wohl auch klar, wenn es um WLAN und Bluetooth geht.
Die Physik/HF-Technik ist in den anderen Frequenzbändern auch nicht anders. Es wird eher noch schlimmer mit steigender Frequenz.

Was man allein hoffen kann: dass man Frequenzen hat, auf die noch nicht allzu viele Leute gekommen sind.

Was an der Transcend WiFi übel sein soll, leuchtet mir nicht ein. Einzig, dass man sie nicht einfach 'out-of-box' benutzen kann, wenn man WLAN will. Gibt aber genügend Artikel im Web, wie man die 'umbaut'. Ist schliesslich nur ein schlichtes Linux-Derivat, womit sie angesteuert wird.
 
Eigentlich bräuchte ich diese Karte nur zu Hause, um nicht dauernd die Kamera (Canon EOS 6D - nicht 60D) am PC anschließen zu müssen, bzw. Karte rausnehmen und anstecken, wenn ich schnell das Ergebnis anschauen möchte.....Nun habe ich eine hochtechnische Diskussion losgetreten:D

Hat die 6D nicht WLan? Oder kann das "nur" Fernsteuerung?

Ansonsten: Ich hatte auf der letzten Familien-Zwangsfotosesion 2014 die EyeFi Mobi (die kleine orange) in der 60D im Einsatz. Empfänger war ein VEB Plaste und Elaste NOTE 10.1 Tabletchen. Obwohl diverses an Smartphones im Raum war und WLAN suchte klappte die Übertragung bis fünf, sechs Meter ohne Probleme. Transfer (nur JPEG, die kleine sendet keine RAW) in 5-10sec bei voller Auflösung. Akku war nach etwas über 250 Bildern halb leer ( hält sonst ca 1000).

WLAN ist immer eine Frage des was brauche ich wo. Die Anforderungen war "Bilder sofort zeigen" und Angesichts eines Dutzend freilaufende "Schneeflöckchen" und "Indigos" sowie diversen besoffenen Onkels war Kabel ein zu großes Risiko. Und da ICH meinen Windows-Tablet PC nicht in diese Umgebung bringe musste das NOT-10 des Cousins herhalten (waren auch seine Blagen die es ein Fest später erlegt haben) und das hatte keinen SD Leser dran/drin.

In einigen Situationen brauche ich ein Vorschau-Display ohne das die Aufgenommen Personen immer zur Kamera laufen wollen/sollen. Dann kriegt einer nen billiges Android in die Tasche und schaut immer Mal wieder ob passt. Auch das sind improvisierte Situationen bei MIR und Kabel hat da Stolpergefahr und "muss dabei sein".

In solchen Umgebungen/Situationen lebe ich mit den Problemchen und Schwächen von WLAN weil es bequemer und sicherer ist als Kabel. RAW Daten auslesen mach ich zuhause am Desktop-Rechner.

Heute mit der 80D natürlich mit deren WLAN.
 
Nur weil die Inhalte digital sind, wird der Funk nicht digital. Ich weiss gar nicht, woher diese Fehleinschätzung kommt.

Das ist keine Fehleinschätzung. Analog haben Störungen andere Folgen als Digital. Schau dir mal Informationstheoretische Grundlagen zu Fehlerkorrektur usw. an, dann wird klarer was wir meinen.

Das einzige wirklich interessante sind Nachbarn die WLan im gleichen Frequenzbereich UND Kanal betreiben, aber selbst da muss man lange schauen um Probleme wirklich selber zu bemerken. Ich habe hier 12 Router im Umkreis die ich sehen kann und die mittlere bis gute Signalstärke haben. Das ist definitiv nicht Kollisionsfrei. Trotzdem kommen selbst die sehr sehr schwachen kleinen Mesh-Sensoren die ich hier Betreibe klar. Bis zur "unbenutzbarkeit" ist es noch lange hin...


Gibts ein System das ein Raw, sagen wir mal in 30 Sekunden, per Funk auf einen Rechner schickt ?

Die alten EyeFi karten werden ja seit einiger Zeit nicht mehr unterstützt. Die neuen MobiPro Varianten haben angeblich 802.11ac als Standard und damit theoretisch bis zu 866,7MBit/s, das wären ca. 100 MB/s, da sollte ein Raw eigentlicht nicht mehr als eine Sekunde dauern, wenn die Karte noch erst neuverbinden muss vielleicht ein paar Sekunden mehr. Im Pulk sollten da aber pro Sekunde etwas weniger als ein Bild drüber gehen. Was die nun tatsächlich kann und wieviel da Netto bei rum kommt ist eine andere Sache, die Bewertungen lassen jedenfalls nichts gutes erhoffen. Auch die EyeFi älteren Baujahres die ich hatte sollte eigentlich 54MBit/s liefern, war auch nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten