Volkerchen
Guest
Hab ich's also richtig verstanden:
P-TTL fähige Blitze haben also mit der Kamera mittles Funk keinen Datenausstausch, sondern geben lediglich die vorher eingestellte Leistung ab.
Wenn Du wireless P-TTL verwendest, dann gibt es einen Datenaustausch zwischen Kamera und Blitzen, dieser funktioniert optisch. Der Master (entweder der auf der Kamera befindliche Aufsteckblitz oder die Klappfunzel) steuern die Leistung der Slaves mittel Kontrollblitzen. Dadurch verlängert sich auch die Zeit zwischen Messblitz und Hauptblitz von normalerweise 50 ms auf bis zu 200 ms.
Man baut also die kamera auf, und macht ein paar test-shoots um die Belichtung einzustellen, oder?
Das macht man in der Tat bei der Verwendung von "dummen" Slaveauslösern (sei es über Funk oder optisch), bei denen keine Kommunikation außer der Blitzzündung selbst stattfindet. Dabei ist es dann auch egal, ob der Blitz P-TTL kann, da diese Funktionalität per Funk oder per dummem optischen Slave nicht unterstützt wird.
ciao
volker
Zuletzt bearbeitet: