• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wireless Lan Transmitter WFT-E1

Weil meine Kamera kein USB "Loch" hat, sondern ne propitäre Schnittstelle... :(
Oh, sorry, da hatte ich wohl zu schludrig '30D' gelesen, war aber wohl D30 :o. Für die sieht es aber auch mit dem Orginal mau aus, oder bietet Canon da was an?
 
Die Frage ist doch wofür braucht man das?

Wenn die Kamera irgendwo als Remote hängt kann man zur not auch ein Laptopp dranhängen das wird dann sogar billiger. Und das Laptop kann dann auch gleich als fileserver dienen. Auslösen kann man über den WFT-E1 eh nicht kommt also noch ein PW oder Pulsar dazu.

So what. Erklärs mir mal einer
 
Okay ist ein Argument, wie groß ist eigentlich dein Monitor das du aus 30Metern da noch Bilder beuerteilen kannst ?

Für 3/5 Metern reicht sicher auch ein USB Kabel okay ist vielleicht etwas lästig und man muss wie beim Rasenmähen etwas aufpassen aber es geht auch.

Ich sehe den Einsatz nur bei einer Remotekamera sinnvoll
 
Okay ist ein Argument, wie groß ist eigentlich dein Monitor das du aus 30Metern da noch Bilder beuerteilen kannst ?

Für 3/5 Metern reicht sicher auch ein USB Kabel okay ist vielleicht etwas lästig und man muss wie beim Rasenmähen etwas aufpassen aber es geht auch.

Ich sehe den Einsatz nur bei einer Remotekamera sinnvoll
Hast du schon mal im Studio gearbeitet? Es ist extrem nervig Kabel an der Kamera rumbaumeln zu haben, wenn man ohne Stativ arbeitet.

Dann gibt es schon zwei Kabel: Ein Sync-Kabel für Blitzanlage und ein Kabel für den Bildtransfer.

So ein WLAN-Modul hat sicher seine Berechtigung, wenn die direkte Bildkontrolle auf einem Bildschirm oder gar Beamer (*träum*) möglich ist. Zum Beispiel für den Kunden/das Model, um auch selbst beurteilen zu können, ob die Haltung gerade gefällig ist. Oder für den Agenturvertreter, der einem über die Schulter guckt (könnte ja vorkommen...).
 
Hast du schon mal im Studio gearbeitet? Es ist extrem nervig Kabel an der Kamera rumbaumeln zu haben, wenn man ohne Stativ arbeitet.

Dann gibt es schon zwei Kabel: Ein Sync-Kabel für Blitzanlage und ein Kabel für den Bildtransfer.

So ein WLAN-Modul hat sicher seine Berechtigung, wenn die direkte Bildkontrolle auf einem Bildschirm oder gar Beamer (*träum*) möglich ist. Zum Beispiel für den Kunden/das Model, um auch selbst beurteilen zu können, ob die Haltung gerade gefällig ist. Oder für den Agenturvertreter, der einem über die Schulter guckt (könnte ja vorkommen...).


Ja habe ich bereits,

wobei das eine Kabel für den Blitz durchaus gegen funk ausgetauscht werden kann.

Wer den WFT braucht wird ihn sich auch leisten können. Aber das Argument das jemand damit aus 30Meter seine Bilder am Monitor begutachtet ist doch etwas aus der Luft gegriffen.

Das eine Bildkontrolle am Monitor sinnvoll stelle ich ja auch nicht in Frage. Wobei ich den Einsatz eher bei Remotekameras sehe an die man nicht mal eben so schnell herankommt wie Hinter- oder Über-Tor Kameras. Aber ich komme ja auch nicht aus dem Studiobereich.
 
Die Frage ist doch wofür braucht man das?

Wenn die Kamera irgendwo als Remote hängt kann man zur not auch ein Laptopp dranhängen das wird dann sogar billiger. Und das Laptop kann dann auch gleich als fileserver dienen. Auslösen kann man über den WFT-E1 eh nicht kommt also noch ein PW oder Pulsar dazu.

So what. Erklärs mir mal einer

Auslösen ist schon klar, aber mal ein praktisches Beispiel!

Ich habe mal 'ne Zeit in einem Freizeitpark gearbeitet und dort war alles per WLAN bereitet! Also Foto gemacht und jeder bekam eine ID-Card mit Netzadresse um sich die Bilder anzuschauen und dann die Option diese zu bestellen, bzw. vor Ort noch kleine Ausdrucke mitzunehmen!:top:

Eifach sehr praktisch diese Möglichkeit ohne tändig Karten zu tauschen den ganzen Tag zu shooten! Hauptsache der Akku hält!:lol:
 
Wäre es nicht auch denkbar einen PocketPC/PDA per USB an die Kamera anzuschließen? So einen PDA kann man am Gürtel oder in der Hemdtasche tragen, wäre also trotz Kabel relativ mobil. Und der PocketPC hat dann ja doch mehr Möglichkeiten die Bilder per WLAN an eine weitere Station/Pc zu versenden.

Man bräuchte so etwas wie "DSLR Remote Pro" für den PocketPC, das nach dem Auslösen automatisch das letzte Bild auf den PocketPC übertragt. Wenn man auf dem PocketPC via WLAN ein Netzwerklaufwerk als lokales Laufwerk mappen kann (wenn also z.B. die Festplatte des Servers auf dem PocketPC als Laufwerk D: gemappt wurde) und DSLR Remote Pro so konfiguert ist das es die Bilder auf dieses Laufwerk D: schreibt, dann hätte man die Bilder automatisch auf dem Zielserver.

Bin mir nur nicht sicher ob es für PocketPC's entsprechende Remote Capture Tools gibt.

Max
 
Ach übrigens noch was. Ich habe per USB-Kabel auch schon Shootings gehabt um die Bilder sofort auf dem TFT zu begutachten. Inzwischen mache ich das nur noch selten und wenn dann stelle ich den TFT so das nur noch ich die Bilder sehen kann und nicht das Model. Denn ich habe festgestellt, daß die Leute sonst nicht mehr in die Kamera gucken sondern zum Monitor, um sich selbst sehen zu können.

Max
 
Wäre es nicht auch denkbar einen PocketPC/PDA per USB an die Kamera anzuschließen? So einen PDA kann man am Gürtel oder in der Hemdtasche tragen, wäre also trotz Kabel relativ mobil. Und der PocketPC hat dann ja doch mehr Möglichkeiten die Bilder per WLAN an eine weitere Station/Pc zu versenden.

Man bräuchte so etwas wie "DSLR Remote Pro" für den PocketPC, das nach dem Auslösen automatisch das letzte Bild auf den PocketPC übertragt. Wenn man auf dem PocketPC via WLAN ein Netzwerklaufwerk als lokales Laufwerk mappen kann (wenn also z.B. die Festplatte des Servers auf dem PocketPC als Laufwerk D: gemappt wurde) und DSLR Remote Pro so konfiguert ist das es die Bilder auf dieses Laufwerk D: schreibt, dann hätte man die Bilder automatisch auf dem Zielserver.

Bin mir nur nicht sicher ob es für PocketPC's entsprechende Remote Capture Tools gibt.

Max

Geile Idee eigentlich. Aber wie lange wird ein PocketPC an einem 15MB-Raw lutschen?
 
Wieso die Karte mußt du doch trotzdem tauschen, oder hast du die immer neu formatiert ?

Hallo,
nein nicht jedesmal formatiert, da wir nur zur Sicherheit eine Karte drin hatten, aber die Bilder direkt ins Netzwerk gingen! Also bei Fehlern haben wir die Karte genutzt und sonst nur das Netz! Hatte in 3 JAhren nur 2 mal keinen Empfang auf dem Gelände und mußte die Karte nutzen und dann nimmt man halt ein paar große mit!
 
Wenn ich die Anleitung bei dem Ding richtig verstanden habe muss da doch aber eh immer zwingend eine Karte drin sein oder nicht ?
 
Eine Karte muß drin sein, damit die Bilder übertragen werden, das ist richtig. Bei uns war es so eingerichtet, dass es noch dem Auslösen auch direkt auf den Server ging.Für einen normalen Tag mit 9-10h haben wir 2*4GB an Karten dabei gehabt und kamen damit normal immer hin! Hätten aber auch in der Pause, oder beim Standortwechsel die Karte säubern können! :D Hast in sofern schon recht! Aber bei den Preisen für Speicher sollte das woll das geringere Übel sein! Zumindest, wenn man über die Preise des Transmitters nachdenkt!:wall:
 
Die kostengünstige Lösung ist auf dem Weg ;)
Wireless USB - Der neue Standard soll wohl in Zukunft alles können was USB kann, nur eben wireless...

Dabei ist es wohl möglich "alte" USB-geräte über entsprechende Adapter drahtlos anzuschliessen... das gerät sieht also quasi nur eine USB-Kabelverbindung, in Wirklichkeit wird das USB-protokoll aber über die Wireless-Schnittstelle getunnelt...

Die Geschwindigkeit entspricht wohl weitgehend USB 2.0

Auszug aus http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_USB :

Migration von USB Geräten nach CWUSB [Bearbeiten]Normale USB Geräte können einfach auf die CWUSB Technology portiert werden, indem USB Devices an einen Device Wire Adapter (DWA) und ein USB Host an ein Host Wire Adapter (HWA) angeschlossen werden. Das USB Device erkennt das DWA als einen USB Host und der Host sieht das HWA als ein Device. Ein oder mehrere DWAs sind dabei zu einem HWA über CWUSB drahtlos verbunden. Wired Adapter (WA) dienen somit als Brücke zwischen der wireless- und wired-Technologie.

Also: DWA an die Kamera, HWA an einen PC mit DSLRRemote o.ä. und los gehts :)
 
Die kostengünstige Lösung ist auf dem Weg ;)
Wireless USB - Der neue Standard soll wohl in Zukunft alles können was USB kann, nur eben wireless...

Das hatte ich in #35 ja schon mal angesprochen, du hast nur den 'traurigen' Teil vergessen zu zitieren. Ich darf dann mal:

Spezifiziert sind 480 MBit/s bis 3m Entfernung und 110 MBit/s bis 10 m Entfernung. Es gibt aber schon Chipsätze die 480 MBit/s bis zu 9 m ermöglichen.

3m - 10m (bestenfalls!)!?! Damit ist es eben kein Ersatz für WLAN Lösungen. Noch zweifle ich, ob es je ein guter USB-Kabelersatz wird. Das hat man bei Bluetooth und seriellen Kabeln auch gesagt. Ganz einfach, wie ein Kabel ... es kam dann 'etwas' anders :rolleyes:.
 
Ähms Ladies,

will ja kein Miesepeter sein, aber Ihr solltet erst einmal mit dem Original arbeiten und dann weitere Überlegungen anstrengen.

Wenn man die Möglichkeiten von Original kennt und schätzen lernt, dann will man eigentlich nichts mehr von einer Bastellösung wissen.

Beim Original:

-können während der Übertragung weitere Bilder geschossen werden.

-wird die Übertragung des Bildes (der Bilder) fortgeführt wenn man einmal die Reichweite des Senders verlassen hat und sich dann wieder im Empfangsradius befindet.

-kann man wählen was wann übertragen wird, z.B. jpgs zur Schnellansicht und falls gewünscht später noch die Raw`s.

- kann man sich in fünf verschiedene Netzwerke über eine Kameraeigene IP einwählen.

- kann man Zielordner zum Speichern der Bilder über die Kamera wählen.

- die Schnittstelle arbeitet in beide Richtungen, es werden im Fehlerfall Codes angezeigt, die erst auf dem WFT-E1 zu sehen sind, und dann als Klartext über das Kameradisplay abzurufen sind.

Fehlermöglichkeiten gibt es VIELE, weil VIELE Dinge auf der Übertragunsstrecke schief gehen können

Beispielsweise:

Kamera IP wird nicht erkannt.
WFT-E1 IP wird nicht ekannt.
FTP Server kann nicht erreicht werden.
Passwörter des Servers stimmen nicht.
Passwörter des Netzwerkes stimmen nicht.
Reichweitengrenze überschritten.

..... .

Da steckt ganz schön Hirnschmalz in der Geschichte, die Software muss für verschiedene Kameras geschrieben und gepflegt werden, die Firmware für den WFT-E1 muss geschrieben werden. Nicht zu vergessen, daß das Ding ja noch eine LAN-Schnittstelle hat, da geht`s dann mal richtig flott.

Und gebaut soll`s in kleinen Stückzahlen ja auch noch werden.

Also ich find die ?1100 O.K, aber auch erst seit dem ich weiß, was da alles dahinter steckt.

Grüßle

Roland
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten