• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wireless Blitzen trotz manuellem Objektiv

damir10

Themenersteller
Ich habe eine K5 und je einen 540er und 360er Blitz.

Ist es möglich trotz eines manuellen Objektives wireless zu Blitzen? Die Einstellungen können ruhig alle manuell sein, ich will nur dass mein Body-Blitz die anderen Bitze zündet.

Merci!
 
Ich meine mich zu erinnern, dass man P-TTL Blitzen (und dazu zähle ich auch das Auslösen mit der Klappfunzel) nur mit AF Objektiven ausüben kann (stand jedenfalls sehr gut im Handbuch erklärt - der Kamera UND der des Blitzes).
 
Ich meine mich zu erinnern, dass man P-TTL Blitzen (und dazu zähle ich auch das Auslösen mit der Klappfunzel) nur mit AF Objektiven ausüben kann (stand jedenfalls sehr gut im Handbuch erklärt - der Kamera UND der des Blitzes).

af = autofokus ist hierfür nicht entscheident...
es funktioniert nur bei objektiven mit automatischer blendensteuerung, und dort auch nur wenn de blendenring auf A steht... ansonsten feuert die klappfunzel immer mit "voller pulle"...
 
af = autofokus ist hierfür nicht entscheident...
es funktioniert nur bei objektiven mit automatischer blendensteuerung, und dort auch nur wenn de blendenring auf A steht... ansonsten feuert die klappfunzel immer mit "voller pulle"...

Völlig richtig. Ich würde aber trotzdem bei mehreren Blitzen nicht zu P-TTL sondern zu einem Funkauslöser und manuell eingestellten Blitzen raten. So kann keine Automatik dazwischenpfuschen und man bekommt nachvollziehbare und konsistente Resultate.

@dicker_hig: Du weißt aber schon, daß man mit den Füßen nicht zoomen kann? Durch eine Positionsänderung ändert sich nicht der Bildwinkel. ;) Und das "Apostroph s" ist auch falsch. :lol:
 
Völlig richtig. Ich würde aber trotzdem bei mehreren Blitzen nicht zu P-TTL sondern zu einem Funkauslöser und manuell eingestellten Blitzen raten. So kann keine Automatik dazwischenpfuschen und man bekommt nachvollziehbare und konsistente Resultate.
ich denke auch das man so vorgehen sollte... mit der klappfunzel wirds nach meinem wissen jedenfalls nix...

@dicker_hig: Du weißt aber schon, daß man mit den Füßen nicht zoomen kann? Durch eine Positionsänderung ändert sich nicht der Bildwinkel. ;) Und das "Apostroph s" ist auch falsch. :lol:
klug*******er kann überhaupt niemand leiden :p
 
Völlig richtig. Ich würde aber trotzdem bei mehreren Blitzen nicht zu P-TTL sondern zu einem Funkauslöser und manuell eingestellten Blitzen raten. So kann keine Automatik dazwischenpfuschen und man bekommt nachvollziehbare und konsistente Resultate.

Falsche Behauptungen werden auch durch ständige und penetrante Wiederholung nicht wahrer.
Auch P-TTL liefert korrekte und nachvollziehbare Ergebnisse, wenn der User nicht pfuscht.

Und mit der Fragestellung hat es auch nichts zu tun.
Das M-Objektiv kannst du leider nicht mit Wireless-P-TTL nutzen.
 
schade. das heißt die einzige möglichkeit wäre einen funksender und 2 empfänger (für 2 blitze) zu kaufen?

das würde dann auch mit dem manuellen objektiv funktionieren?
 
schade. das heißt die einzige möglichkeit wäre einen funksender und 2 empfänger (für 2 blitze) zu kaufen?

das würde dann auch mit dem manuellen objektiv funktionieren?

Ja. Sender plus zwei Empfänger kosten <20 Euro. Und das funktioniert dann auch nicht weniger komfortabel als wireless P-TTL, weil Du die Lichtverteilung bei wireless P-TTL im Unterschied zu iTTL (Nikon) nicht von der Kamera aus steuern kannst. Du rennst also ohnehin zu den beteiligten Blitzen, dann kannst Du die auch gleich manuell einstellen.

Die Auslösung per Funk hat gegenüber wireless P-TTL zudem zwei große Vorteile: Man benötigt keine teuren Systemblitze, da langen manuell einstellbare gebrauchte Blitze für 10-15 Euro/Stück. Und die Auslösung erfolgt nicht optisch, d.h. sie funktioniert unabhängig von den herrschenden Lichtverhältnissen und Abständen.
 
Falsche Behauptungen werden auch durch ständige und penetrante Wiederholung nicht wahrer.
Auch P-TTL liefert korrekte und nachvollziehbare Ergebnisse, wenn der User nicht pfuscht.

Meine Aussage war vollkommen Korrekt. Oftmals reicht es bei mehreren P-TTL-Blitzen, daß man den Bildwinkel minimal ändert und es gibt unvorhersagbare Ergebnisse. Das ist mit der K-7 und K-5 deutlich besser geworden, aber alles andere als wirklich zuverlässig.
 
Ja. Sender plus zwei Empfänger kosten <20 Euro. Und das funktioniert dann auch nicht weniger komfortabel als wireless P-TTL, weil Du die Lichtverteilung bei wireless P-TTL im Unterschied zu iTTL (Nikon) nicht von der Kamera aus steuern kannst. Du rennst also ohnehin zu den beteiligten Blitzen, dann kannst Du die auch gleich manuell einstellen.

Die Auslösung per Funk hat gegenüber wireless P-TTL zudem zwei große Vorteile: Man benötigt keine teuren Systemblitze, da langen manuell einstellbare gebrauchte Blitze für 10-15 Euro/Stück. Und die Auslösung erfolgt nicht optisch, d.h. sie funktioniert unabhängig von den herrschenden Lichtverhältnissen und Abständen.

So ist es. Bei einem Blitz ist P-TTL gut brauchbar, hat man mehrere Blitze, ist man manuell wesentlich besser dran und vor allem sehr viel günstiger weggekommen. Man hat die volle Kontrolle und die Blitze brauchen auch keine Sichtverbindung. P-TTL alleine für die Zündung der Blitze ist rausgeschmissenes Geld.
 
um 20 euro gibts das schon? und blitze um 15 euro? ich schätz mal in der bucht? =)

bekomm ich da von euch 2-3 suchbegriffe wie ich die sachen finde?
 
P-TTL arbeitet auch mit mehreren Blitzen problemlos, wenn ich alle auf 1:1 lasse, sind alle mit der gleichen Lichtmenge am Motivlicht beteiligt, wenn ich einen runterregle entsprechend weniger.
Die Lichtmenge am Motiv stimmt jedenfalls für die eingestellte ISO und Blende.

Mit manuelle Blitzen fummelt man dann neben der Lichtmengenverteilung auch noch solange rum bis man die passende Kombi ISO/Blende zusätzlich gefunden hat.

Wer die Ausstattung und die Möglichkeiten hat sollte am besten selber ausprobieren, was hier praktische und praxisbezogene Ratschläge sind und was nicht.

Ja man kann vollmanuell blitzen, aber wesentlich einfacher und sicherer als mit den Steuermöglichkeiten der Kamera ist es wie hier suggeriert sicher nicht.
Ausser man steht auf Über-/Unterbelichtungseffekte.
 
um 20 euro gibts das schon? und blitze um 15 euro? ich schätz mal in der bucht? =)

bekomm ich da von euch 2-3 suchbegriffe wie ich die sachen finde?

Versuch mal als Suchbegriff für den Funkauslöser "190584218333". Weitere Empfänger kann man für <8 Euro nachbestellen. :D

Beim Blitz muss man halt schauen. Ziemlich gut ist die Suche nach "MDC 400-2", gibts von Porst, Regula und ein paar anderen Labeln. Leitzahl 40 und von 1/1 bis 1/16 regelbar. Dank Zweitreflektor und 5 Computerblenden auch als Low-Budget Aufsteckblitz gut brauchbar. Letzte Woche sind wieder zwei für um die 10 Euro verkauft worden, braucht ggf. ein wenig Geduld, aber die kommen regelmäßig.
 
Wer die Ausstattung und die Möglichkeiten hat sollte am besten selber ausprobieren, was hier praktische und praxisbezogene Ratschläge sind und was nicht.

Sehr guter Vorschlag. Schon mal mit 7 P-TTL Blitzen wireless geblitzt? Dann weisst Du, warum selbst die Jungs von der gelben Fraktion lieber Funkauslöser nutzen - und die haben ein deutlich besser funktionierendes System als Pentax. Abgesehen von den diversen Unzulänglichkeiten von P-TTL hat meine Ausrüstung (drei Stative, zwei Hände voll Blitze nebst Neigern, Funkauslöser, Lichtformer, etc.) weniger gekostet als ich auch nur für 2 P-TTL fähige Blitze hätte ausgeben müssen. Für 7 davon kaufen sich andere einen Gebrauchtwagen.
 
Der TO hat schon mal zwei Blitze und muß für Selbsterkenntnisse keinen Euro und nur ein bißchen Zeit investieren um Wahrheit und Dichtung unterscheiden zu können.
 
Versuch mal als Suchbegriff für den Funkauslöser "190584218333". Weitere Empfänger kann man für <8 Euro nachbestellen. :D

Beim Blitz muss man halt schauen. Ziemlich gut ist die Suche nach "MDC 400-2", gibts von Porst, Regula und ein paar anderen Labeln. Leitzahl 40 und von 1/1 bis 1/16 regelbar. Dank Zweitreflektor und 5 Computerblenden auch als Low-Budget Aufsteckblitz gut brauchbar. Letzte Woche sind wieder zwei für um die 10 Euro verkauft worden, braucht ggf. ein wenig Geduld, aber die kommen regelmäßig.


sehr gut! hast du das selbe set? wie sieht die befestigung zwischen stativ und receiver aus? hat der receiver eine 1/4" mutter oder braucht man noch einen blitzhalte-adapter dazwischen? weil den wollt ich mir eigentlich kaufen, aber wenn der receiver schon inklusive hat, erspar ich mir das.
 
sehr gut! hast du das selbe set? wie sieht die befestigung zwischen stativ und receiver aus? hat der receiver eine 1/4" mutter oder braucht man noch einen blitzhalte-adapter dazwischen? weil den wollt ich mir eigentlich kaufen, aber wenn der receiver schon inklusive hat, erspar ich mir das.

Der Empfänger hat ein 1/4" Gewinde.
 
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzen ein smc m 1,7 50mm zugelegt und wollte dies jetzt in verbindung mit einem af 540 fgz benutzen. Mein Problem ist nur, das egal in welchem modus ich bin, nie kürzer als 1/180 belichten kann. Länger ist kein probem.
Ist aber auch nur so, wenn ich den Bitz anschalt habe.
Benutze eine K10D.
Vielleicht kann mir ja jemand verraten, was ich falsch mache.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten