• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wird es eine kompakte Kamera mit KB-Sensoren geben?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

sanktpaulirockt

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

Seit tagen bin ich am überlegen welche Hersteller alles KB Sensoren in seine
Kompakt Kameras verbaut.
Der große bruder Google spuckt nur Leica aus.

Könnt Ihr mir vieleicht weiterhelfen ????

Es muss doch noch andere hersteller als Leica geben die einen KB Sensor in ihre Kompak... stopfen.

:top:

Danke
 
AW: Wer verbaut alles KB sensoren in seine Kompaktkameras

Nein (und eine M9 würde ich mit 600g Gehäusegewicht und einer Abmesung von 139 x 37 x 80 nicht als "Kompaktkamera" bezeichnen....)

Genau genommen also: Keiner!
 
AW: Wer verbaut alles KB sensoren in seine Kompaktkameras

Zumal diese über ein Wechselobjektivsystem verfügt und damit er eine eigene Gattung der Systemkamera darstellt.
 
AW: Wer verbaut alles KB sensoren in seine Kompaktkameras

Kompakt hatte ich nur wegen der Form geschrieben!:D
 
AW: Wer verbaut alles KB sensoren in seine Kompaktkameras

Das ist gar nicht so einfach zu machen bisher.
Nur Leica bzw Kodak hat so einen Sensor.
 
AW: Wer verbaut alles KB sensoren in seine Kompaktkameras

Kompakt hatte ich nur wegen der Form geschrieben!:D
Aha. Ist eine alte, rechteckige Spiegelreflexkamera oder z.B. die Panasonic LC1 dann auch eine Kompaktkamera?

Das ist gar nicht so einfach zu machen bisher.
Nur Leica bzw Kodak hat so einen Sensor.
Natürlich nicht - die Sensoren in den KB-Canons, Sonys und Nikons kommen nicht von Kodak aber ich denke das weißt du.

Zum Thema: Da die M9 mit ihren 600g Gehäusegewicht plus Gewicht für das Objektiv die leichteste KB-Alternative ist kann man annehmen dass "KB Sensor" und "Kompaktkamera" zur Zeit nicht besonders gut harmoniert. Davon abgesehen dass wohl kaum einer so eine teure Kamera kaufen würde: Ein KB-Sensor kostet ein paar hundert Euro, dazu braucht man auch noch ein Objektiv dass den Vorteil von KB gegenüber den viel billigeren APS-C u.ä. -Sensoren auch tatsächlich ausnützt und dabei nicht zu groß ist.

Kompaktkameras mit APS-C u.ä. Sensorgrößen gibt es hingegen ein paar:
Leica X1, Fuji X100 und die Sigma DP-Reihe.
 
AW: Wer verbaut alles KB sensoren in seine Kompaktkameras

Aktuell: Leica-M-Serie und laut neuer Ankündigung von Ricoh "Wir werden die Lücke schließen", vermuten viele für nächstes Jahr ein KB-Sensor-Modul im GXR-System.

...
 
AW: Wer verbaut alles KB sensoren in seine Kompaktkameras

Aktuell: Leica-M-Serie und laut neuer Ankündigung von Ricoh "Wir werden die Lücke schließen", vermuten viele für nächstes Jahr ein KB-Sensor-Modul im GXR-System.

Das traue ich Ricoh durchaus zu und es passt auch irgendwie zu ihnen.
Wirklich kompakt wird das aber auch nicht.
 
AW: Wer verbaut alles KB sensoren in seine Kompaktkameras

Seit tagen bin ich am überlegen welche Hersteller alles KB Sensoren in seine
Kompakt Kameras verbaut.
Der große bruder Google spuckt nur Leica aus.

Das ist nur insofern richtig, als Leica die kompakteste Kamera mit einem KB Sensor baut. Wie schon hier zu lesen, ist eine solche Kamera mit Wechselobjektiv eine Systemkamera und nur in der Relation zu anderen KB Kameras kompakt. In Relation zu einer Canon S95 bspw. ist sie alles andere als kompakt.

Das geht auch rein physikalisch nicht, weil die anzuflanschenden Objektive den Sensor auch vernünftig ausleuchten bzw. belichten müssen.
Mit einem Objektiv, das bei Kompaktkameras üblich ist, ist das leider nicht zu machen. Da lässt sich die Physik (leider) noch immer nicht überlisten.

Aus diesem Grund sind bspw. auch die sehr kompakten NEX Bodies mit APS-C Sensor nur so lange wirklich kompakt, wie kein Zoom oder Tele Objektiv angeflanscht ist.

Wer mit einem großen Sensor Fotos machen möchte, wird um eine gewisse Größe zumindest bei den Objektiven nicht herum kommen.

Und wenn die Objektive eine gewisse Größe erreichen, ist mir persönlich ein griffigerer Body lieber.

D.h. außer der Leica hast Du keine wirklich "kompakte" KB Alternative. Sony, Nikon und Canon haben eher wuchtige Gehäuse um ihre KB Modelle gebaut.

Allerdings gibt es im APS-C Bereich mittlerweile sehr kompakte (in Relation zur Sensorgröße) Gehäuse. Die NEX bspw. und die Fuji X100, bei der man meines Wissens aber keinen Objektivwechsel vornehmen kann. Ebenso die Leica X1.

Ist deine Frage von akademischem Interesse oder bist Du auf der Suche nach einer Kamera?
 
AW: Wer verbaut alles KB sensoren in seine Kompaktkameras

Die X100 wäre zumindest eine Kompaktkamera im Sinne dieses Unterforums, hat aber auch "nur" einen APS-C Sensor. Unter "Kompaktkameras" sind hier nämlich jene Kameras geführt, die keinen Wechsel des Objektivs bzw. der Objektiveinheit zulassen.

Es gibt derzeit keine digitalen Kompaktkameras mit KB Sensor und bei den Systemkamera ist die Leica M9 die "handlichste" Digitalkamera mit einem solchen Sensor.

ciao
Joachim
 
AW: Wer verbaut alles KB sensoren in seine Kompaktkameras

Das geht auch rein physikalisch nicht, weil die anzuflanschenden Objektive den Sensor auch vernünftig ausleuchten bzw. belichten müssen.
Mit einem Objektiv, das bei Kompaktkameras üblich ist, ist das leider nicht zu machen. Da lässt sich die Physik (leider) noch immer nicht überlisten.
Im Gegensatz zu DSLR-Objekitven kann man ja Objektive für Kompaktkameras "falten" - siehe z.B. Sigma DP und X1: Deren Objektive sind eigentlich ziemlich lang wenn ausgefahren.

Man könnte theoretisch in eine Leica Minilux, aber auch in eine handelsübliche Zoom-Kompaktkamera aus den 80er Jahren einen KB-Sensor stecken - die Objektive sind für KB gerechnet und eventuell entstehende Artefakte wegen der verschiedenen Einfallswinkel könnte man vermutlich auch halbwegs brauchbar herausrechnen.

Nur lohnt es sich eben nicht: Je größer die Sensoren desto teurer die Herstellung und desto besser sehe ich wie gut das Objektiv ist. Wenn ich also statt KB einen APS-C-Sensor verbaue und für die ersparte Größe ein besseres (lichtstärkeres, schärferes) Objektiv verbaue haben sowohl Hersteller (Herstellungskosten) als auch Kunde (Bildqualität) gewonnen.
 
AW: Wer verbaut alles KB sensoren in seine Kompaktkameras

Je größer die Sensoren desto teurer die Herstellung und desto besser sehe ich wie gut das Objektiv ist.
Das Gegenteil ist der Fall. Im Allgemeinen steigt mit der Größe auch der Pixelpitch und damit fällt die erforderliche Auflösung pro Flächeneinheit.

Wenn ich also statt KB einen APS-C-Sensor verbaue und für die ersparte Größe ein besseres (lichtstärkeres, schärferes) Objektiv verbaue haben sowohl Hersteller (Herstellungskosten) als auch Kunde (Bildqualität) gewonnen.
Ich muss aber sowieso ein um eine Blende lichtstärkeres Objektiv bauen um die Nachteile der Sensorgröße auszugleichen. Besser auflösen muss es auch (siehe Argumentation oben). Wohl gemerkt nur um erst mal pari zu sein - da ist dann im Endergebnis noch nichts verbessert. Das APS-C unterm Strich trotzdem für den Kunden das vorteilhaftere Format ist hängt vor allem damit zusammen, dass eine Verdopplung der Fläche den Preis des Sensors nahezu verzehnfacht. APS-C ist Mainstream - das macht es so attraktiv.

mfg tc
 
AW: Wer verbaut alles KB-Sensoren in seine Kompaktkameras

KB-Sensor müsste normalerweise auch im kleinen Gehäuse möglich sein.
Vor einigen Jahren gab es nur den KB-Film und zu der Zeit gab es auch kleine Kameras. Sei es SLR wie die Nikon F65 oder Kompakt-Knipsen wie die Olympus µ-II http://de.wikipedia.org/wiki/Olympus_µ-II
 
AW: Wer verbaut alles KB-Sensoren in seine Kompaktkameras

KB-Sensor müsste normalerweise auch im kleinen Gehäuse möglich sein.
Vor einigen Jahren gab es nur den KB-Film und zu der Zeit gab es auch kleine Kameras. Sei es SLR wie die Nikon F65 oder Kompakt-Knipsen wie die Olympus µ-II http://de.wikipedia.org/wiki/Olympus_µ-II

Film ist aber halt was anderes als ein Sensor. Mit einem Sensor ist das nicht so trivial. Natürlich geht das auch- aber ausser Kodak stellt halt noch kein Hersteller einen Sensor her der auch in einer kompakten Kamera funktioniert.
leider hab ich keinen Aufsatz griffbereit wo das gut erklärt wird. Gesucht hab ich - nur nicht gefunden- aber eben schon gelesen...
 
AW: Wer verbaut alles KB-Sensoren in seine Kompaktkameras

Aber ich kann mir das nicht vorstellen das es schwer wäre umzusätzen.
Mann hätte sogar noch platz an der Stelle wo mal der Film war.
Ich bin bestimmt nicht der einzige der sich ne kompakte DSLR mit KB-Sensor wünscht. Die EOS 5d oder D700 ist doch schon ein Klopper.
Falls du den Link mal finden solltest poste den dann mal bitte.
 
Da die ursprüngliche Frage beantwortet ist und es keine Kompaktkamera mit KB-Sensor gibt und schon darüber spekuliert wird, warum das so sein könnte, schiebe ich es ins Unterforum Spekulationen.
 
AW: Wer verbaut alles KB-Sensoren in seine Kompaktkameras

KB-Sensor müsste normalerweise auch im kleinen Gehäuse möglich sein.
Vor einigen Jahren gab es nur den KB-Film und zu der Zeit gab es auch kleine Kameras.

Nein es ist halt nicht so einfach möglich. Ein Sensor benötigt Licht, das nahezu senkrecht auf die Zellen fällt, alles andere sieht er nicht. Objektive für Spiegelreflex Kameras sind zumindest im Weitwinkelbereich Retrofokus- Konstruktionen, dabei wird das Bildfeld weiter nach hinten verlagert um den Spiegelkasten zu überbrücken. Dadurch trifft das Licht relativ senkrecht auf die Zellen. Bei Kameras ohne Spiegelkasten und den damit verbundenen geringen Auflagemaß wird es sehr schwierig, bis unmöglich das Kleinbildformat auszuleuchten. Auch Leica hat noch beim Erscheinen der M8 gesagt, das es technisch unmöglich ist, doch dann hat Kodak einen Sensor mit speziell angeordneten Mikrolinsen für die M9 hergestellt. Das dieser Sensor nicht gerade billig ist, kann man sich vorstellen und er erklärt auch den hohen Preis der M9. Ich glaube nicht das ein anderer Hersteller diesen hohen Aufwand betreiben wird, zumal er nicht den Preis einer M9 verlangen kann.
 
AW: Wer verbaut alles KB-Sensoren in seine Kompaktkameras

Film ist aber halt was anderes als ein Sensor. Mit einem Sensor ist das nicht so trivial. Natürlich geht das auch- aber ausser Kodak stellt halt noch kein Hersteller einen Sensor her der auch in einer kompakten Kamera funktioniert.
leider hab ich keinen Aufsatz griffbereit wo das gut erklärt wird. Gesucht hab ich - nur nicht gefunden- aber eben schon gelesen...


Hier eine kurze Ausführung von Stefan Daniel (Leica) zu dem Problem:
"The reason why this is lower lies in the special circumstances of the M-System. It is quite complicated, but I will try to make it short: M-lenses hit the sensor in a flat angle, therefore they are the most compact on the market and older lenses are compatible with M8 and M9. This flat angle will not allow us to use interference IR cut coating on the sensor cover glass, as this would cause uncontrollable color fringes. Instead of, we use an absorption filter, which is not sensible to different light angles, but does filter much more of the visible light as interference filters, and therefore the signal from the sensor needs to be amplified much more which results in a lower light sensitivity. "


.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten