WERBUNG

Wird das HEIF Format JPEG ablösen?

Subseven

Themenersteller
Hallo,

ich bin zufällig auf das Thema „HEIF-Format“ gestoßen. Dieses soll ja angeblich ungefähr ein Zehntel des Speicherplatzes belegen im Gegensatz zu einem JPEG-Bild, aber trotzdessen mehr Bildinformationen enthalten. Ist das wirklich so? Und falls ja, steht dann nicht ein „Generationswechsel“ des JPEGs Formats im Raum?

Vielleicht haben sich einige von euch bereits damit beschäftigt und können da eine Auskunft geben. :)
 
Ich kenne nur Aussagen, dass HEIF halb so gross ist. Das HEIF nur Vorteile gegenüber JPEG hat ist wohl unbestritten, allerdings ist JPG überall. Und die Größe der JPEG Bilder ist bei wachsendem Speicher überall auch überschaubar. Also glaube ich es nicht, nicht weil HEIF, technisch gesehen, nicht im Vorteil ist, sondern weil zu wenige den Vorteil erkennen.
 
... ich bin zufällig auf das Thema „HEIF-Format“ gestoßen. Dieses soll ja angeblich ungefähr ein Zehntel des Speicherplatzes belegen im Gegensatz zu einem JPEG-Bild, aber trotzdessen mehr Bildinformationen enthalten. Ist das wirklich so? Und falls ja, steht dann nicht ein „Generationswechsel“ des JPEGs Formats im Raum?...

Naja ...

Das Format gibt es jetzt ein gutes Jahrzehnt.

Es wird von Smartphones unterstützt, bei Kameras her weniger.

Mir fehlt allerdings der Überblick, wie es von den Social Medias Plattformen unterstützt wird.


Man sollte bedenken, dass ein "Mehr" von Formaten einen größeren Support- Aufwand bedeutet, will man die Kompatibilität sicherstellen.


Daheim und unter Gleichgesinnten mag das alles problemlos gehen. Danke ich aber an so manches Hickhack zu Videoformaten, so habe ich meine Zweifel, ob sich die Betreiber von Plattformen noch ein weiteres Bildformat "aufdrängen" werden lassen...

Gruß
ewm
 
Danke für eure Gedanken. :)

Aber ich als Amateur vergleiche das ein wenig mit dem Wechsel von DSLR zu DSLM (vielleicht?) . Der Unterschied mag damals vielleicht gering gewesen sein, aber könnte das nicht eine neue Basis für ein zukünftiges Format sein? Eventuell liege ich ja falsch, aber ich könnte mir wirklich vorstellen, dass dieses Format vielleicht im slow motion Bereich punkten könnte? Ich meine…es könnten deutlich mehr Bilder „geschossen“ werden (sobald es die Kamera zulässt) in gleicher Zeit aufgrund der Speicherzeit. Vielleicht liege ich ja auch komplett falsch…aber das denke ich mir eben. :D
 
... Ich meine…es könnten deutlich mehr Bilder „geschossen“ werden (sobald es die Kamera zulässt) in gleicher Zeit aufgrund der Speicherzeit. ...

Dabei konkurrieren Rechenleistung der Kamera vs. Schnittstelle und Geschwindigkeit der Speicherkarte.

Ich vermute mal, dass da die Anforderungen von 4K- und 8K- Video (Sensor-Crop = längere Brennweite oder Sensor-Skalierung, elektronische Bildstabilisierung und letztlich die Bildfrequenz) die Messlatte bestimmen.

Vieles davon geschieht im "geschlossenen System" des Gerätes bzw. der Geräteklasse. "Intern" kann man viel machen. So kann Apple z.B. für seine iPhones ein Pro-RAW definieren. Inzwischen können das einige EBB- Programme interpretieren. Aber längst nicht alle.


Aus meiner Sicht ist es entscheidend, ob ein "Killer"- Format geschaffen wird.

- Jpeg ist so eins. Jpeg2000 ist dagegen kläglich gescheitert.

- Jpeg kann man heute bei "Hinz und Kunz" abladen. Wer das nicht versteht, den kann man getrost vergessen.


- klar, HEIF ist kleiner, flutscht schneller zum Social- Media- Betreiber der Wahl. Nur versteht der HEIF ???


Meine Meinung:

- ein Datenformat hat nur dann Erfolg, wenn es sich etablieren kann.

- hat es sich erfolgreich etabliert, wird es zum "Platzhirsch", also zum "Quasi"- Standard

- verlustbehaftete Formate werden besonders kritisch beäugt, denn eigentlich immer wird ein kleinere Dateigröße mit einem Mehr an Kompromissen assoziiert


Und wenn wir mal Bilanz ziehen und uns fragen, was denn immer geht, also hinsichtlich verschiedener Betriebssysteme, verschiedener Programme, verschiedener Social- Media- Plattformen, verschiedenem Cloud- Support beim Abspielen (klar, speichern kann man alles) ..., dann fällt mir nur ein:

- Jpeg für Fotos
- PDF für Dokumente
- MP3 für Audio
- MP4 für Video (da wage ich mich vor ;) )


Bei allem anderen stolpert man meiner Meinung nach über gut gemeinten aber zu weit gefassten Spezifikationen. DNG z.B. ist so ein Möchtegern- Alleskönner, bei dem "Anecken" Programm ist :oops:

Gruß
ewm
 
HEIF kann noch eine ganze Menge mehr als Platz sparen.

So kann es z.B. ganze Bildsequenzen in einer Datei speichern. Das könnte z.B. beim Stacking interessant sein. Es beherrscht auch Farbtiefen bis 16Bit und damit sichtbar bessere Bildqualitäten als JPEG. Da es auch verlustlos und sehr effizient speichern kann, hätte es auch das Zeug, das antiquierte TIFF-Format abzulösen. Es beruht auf dem H.265-Video-Standard, damit können entsprechende Grafikkartenroutinen zur De- und Encodierung genutzt werden.

M.E. wäre es durchaus wünschenswert, HEIF als künftigen Standard zu etablieren.
 
Dieses soll ja angeblich ungefähr ein Zehntel des Speicherplatzes belegen
Laut Recherche ist es aber genau so
Wo sind deine Quellen? Bei etwa gleicher Kompression sind meines Wissens 10% der JPEG-Dateigröße nicht annähernd drin.

Und falls ja, steht dann nicht ein „Generationswechsel“ des JPEGs Formats im Raum?
Dazu wäre zu sagen:
Das Format gibt es jetzt ein gutes Jahrzehnt.
Und:
Mir fehlt allerdings der Überblick, wie es von den Social Medias Plattformen unterstützt wird.
...wobei das noch nicht mal das größte Problem ist. Nicht mal alle EBV-Programme unterstützen nach einem Jahrzehnt HEIC, Kameras fällt mir jetzt auf die Schnelle keine ein (sollte es aber ein paar geben). Wenn ich HEIC versende, kommt in gut 50% der Fälle "Kann ich nicht öffnen" zurück (was mich schon etwas wundert).

Also für eine Ablöse sollte es (noch lange) nicht reichen. Da spielen JPEGmini, WebP und AVIF - obwohl jünger - schon heute wesentlich mehr Rolle.
 
Habe das gerade mal an der R5 getestet und das HIF ( so heist die Dateiendung bei mir) ist sogar etwas größer als das JPG.
Ich habe nichts nur Luminar Neo auf dem PC um die Datei anzusehen, und ich habe schon einige Programme.:ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, interessant. Ich verstehe nur das im Kontext dämliche Lachsmiley nicht. Ich versuche ja nur, mich zu informieren. Daher eher fehlplaziert…findest du nicht auch?
 
Z.B. wurde die Größe mit gleichen Bildern verglichen im oben verlinkten Video.
Na gut, ich habe mal reingesehen und dabei gelernt: Sony-Kameras können HEIF. Gut, auch ich lerne gerne dazu.

Ich habe ziemlich zu Beginn dann folgenden Snapshot:

1697282645212.png

Da sehe ich mal ein paar RAWs, ein paar JPGS und ein paar HEICs. Nicht vergleichbar, weil von verschiedenen Bildern (siehe Bildnummern). Okay, etwa in der Mitte dann der Hinweis auf bewusst überbelichtete Bilder, bei denen man bei Kompression die Unterschiede nicht so stark sieht etc... Na ja, dann doch noch mal von Anfang. Und kurz nach dem oben gezeigten Dateimanager-Shapshot beginnt er von Programmen zu reden, die HEIC lesen können.

Und, jetzt kommt's, er vergleicht Lightroom mit Luminar, "welches sich sehr stark entwickelt hat" und zu einem ernstzunehmenden RAW-Konverter ähnlich Lightroom geworden sei. Das ist der Zeitpunkt, an dem ich ausgestiegen bin. Aus fachlichen Gründen. Tut mir leid.

Sollte er tatsächlich dieselben NORMAL belichtete Bilder zum Vergleich der Bildformate herangezogen haben, so habe ich das nicht mehr gesehen. Wie kompetent sein Urteil hinsichtlich Bildkompression ist, wage ich nicht zu beurteilen. Wie inkompetent sein Urteil hinsichtlich RAW Convertern bzw. Bildbearbeitungs-Software ist, hingegen schon. Sorry.

Hast du sonst noch Quellen? Ich finde dazu viel im Web, nirgends finde ich ein angenommenes Verhältnis HEIF zu JPEG von 1:10. Würde mich auch wundern. Eine HEIF-Datei ist meiner persönlichen Erfahrung durchschnittlich um gut 1/4 bis 2/5 kleiner als das (etwa gleich gute) JPEG. "Gleich gut" ist natürlich nicht ganz richtig, HEIF kann ein bisserl mehr als JPEG. Aber das Einzelbild mit 8Bit Farbtiefe kann in etwa verglichen werden.
 
Darum frage ich ja hier nach, ob es so ein viel besseres Format als JPEG ist. ;) Danke für deine Ausführungen.

Pass auf, ich tue dir jetzt einen Gefallen und werde nicht mehr auf deine Post antworten, das gelingt mir allerdings nur wenn ich dich ab jetzt ignoriere denn ich kann mir Namen nicht so gut merken.
Tschüss.

Klassischer Fall von „ich kann inhaltlich nicht drauf antworten, also mache ich es so“. Peinlich Nummer…Wie eine einfache Frage Jemanden so aus der Bahn werfen kann. (y)

Ansonsten danke erstmal für den Input. Ich denke, das Format ist also vielleicht etwas besser als JPEG, allerdings scheint es an der momentanen Kompatibilität zu scheitern…könnte man das so kurz zusammenfassen?
 
Ich wollte das gerade mal testen und in LrC und PL ein und dasselbe RAW sowohl als jpg als auch als HEIC zu speichern. Geht nicht!
Man muss aus dem Windows Store die HEIF -Bilderweiterung installieren und dannnach 0,99 Euro für die HEVC-Videoerweiterung zahlen. Ist zwar nur 1 Euro, aber zum testen sehe ich das nicht ein, wenn ich jpg kostenlos haben kann.
Und Ernst hat recht, was diesen "Review" anbelangt. Warum nimmt er nicht 1 RAW und zeigt den Unterschied zwischen einem exportierten jpg und heic? IMHO sehr durchsichtig dieser Review.
Und wenn ein Bildformat, das so tool ist, sich nach 8 Jahren noch nicht zum Standard entwickelt hat......
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten