@Blants
Ist das RAW der R7 wenn die Kamera auf RAW+HEIF steht auch unterschiedlich zu einem RAW was ohne HLG in SDR als RAW+JPG aufgenommen wurde? Das ist bei meiner Z8 so, ich habe quasi zwei unterschiedliche RAW-Formate obwohl ich aber das HLG-RAW auch als SDR in LR/PS entwickeln kann (in DXO PL ist es zwei Blenden zu dunkel und muss per Belikorrektur +2 EV aufgehellt werden). Im Nikon-Programm NX Studio kann ich nur das HLG-RAW in ein HDR-HEIF entwickeln.
So richtig habe ich das noch nicht verstanden.
Ja, sobald ich den "HDR PQ"-Modus aktiviert habe, sieht das Raw in der Kamera anders aus (egal, ob ich zusätzlich noch ein HEIF rausschreibe oder nicht). HLG gibt's übrigens bei der R7 nicht, da ist es eben PQ.
Ich bin allerdings selbst auch noch dabei, das ganze etwas zu entwirren, Canon gibt sich in der Doku da recht wortkarg. Direkt im Kameradisplay sieht das PQ-Raw dann völlig anders aus, dunklere Bereiche sind heller, helle Bereiche sind etwas dunkler. In Lightroom sehen sie dann aber weitgehend gleich aus (kleiner Helligkeitsunterschied bei einem Testbild eben).
In Canon's Digital Photo Professional ist das PQ-Raw dann als HDR-Bild markiert und hat die HDR PQ-Option bereits eingeschaltet. Das PQ-Raw und das normale Raw sehen dann auch etwas unterschiedlich aus (so ähnlich wie im Kamera-Display, der Unterschied ist aber weit weniger stark). Ich kann dann allerdings auch im normalen Raw die HDR-PQ-Option anschalten oder im PQ-Raw die Option ausschalten und dann sehen die Bilder wieder gleich aus.
Bei normalen Raws habe ich ja schon die Option, entweder sRGB oder Adobe RGB als Farbraum zu nehmen. Für mich sieht es so aus, als ob die HDR-Option da eben noch einen dritten Farbraum hinzufügt, der eben immer dann genommen wird, wenn das HDR PQ aktiv ist.
Allerdings frage ich mich schon, was das eigentlich am Raw ändert? Ich dachte immer, die Daten im Raw sind praktisch die direkten Sensordaten und sind linear zur Lichtintensität. Die eingestellten Farbräume sollten daran ja dann nichts ändern. Mir scheint das eher eine Info in den Metadaten zu sein, damit der Raw-Processor eben weiß, in welchem Farbraum die Ausgabe sein soll. Ist jetzt aber auch nur eine Vermutung von mir, ich hätte da auch gerne mal eine genauere Erklärung dazu.