• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wird das HEIF Format JPEG ablösen?

@Blants
Ist das RAW der R7 wenn die Kamera auf RAW+HEIF steht auch unterschiedlich zu einem RAW was ohne HLG in SDR als RAW+JPG aufgenommen wurde? Das ist bei meiner Z8 so, ich habe quasi zwei unterschiedliche RAW-Formate  obwohl ich aber das HLG-RAW auch als SDR in LR/PS entwickeln kann (in DXO PL ist es zwei Blenden zu dunkel und muss per Belikorrektur +2 EV aufgehellt werden). Im Nikon-Programm NX Studio kann ich nur das HLG-RAW in ein HDR-HEIF entwickeln.

So richtig habe ich das noch nicht verstanden.

Ja, sobald ich den "HDR PQ"-Modus aktiviert habe, sieht das Raw in der Kamera anders aus (egal, ob ich zusätzlich noch ein HEIF rausschreibe oder nicht). HLG gibt's übrigens bei der R7 nicht, da ist es eben PQ.
Ich bin allerdings selbst auch noch dabei, das ganze etwas zu entwirren, Canon gibt sich in der Doku da recht wortkarg. Direkt im Kameradisplay sieht das PQ-Raw dann völlig anders aus, dunklere Bereiche sind heller, helle Bereiche sind etwas dunkler. In Lightroom sehen sie dann aber weitgehend gleich aus (kleiner Helligkeitsunterschied bei einem Testbild eben).
In Canon's Digital Photo Professional ist das PQ-Raw dann als HDR-Bild markiert und hat die HDR PQ-Option bereits eingeschaltet. Das PQ-Raw und das normale Raw sehen dann auch etwas unterschiedlich aus (so ähnlich wie im Kamera-Display, der Unterschied ist aber weit weniger stark). Ich kann dann allerdings auch im normalen Raw die HDR-PQ-Option anschalten oder im PQ-Raw die Option ausschalten und dann sehen die Bilder wieder gleich aus.

Bei normalen Raws habe ich ja schon die Option, entweder sRGB oder Adobe RGB als Farbraum zu nehmen. Für mich sieht es so aus, als ob die HDR-Option da eben noch einen dritten Farbraum hinzufügt, der eben immer dann genommen wird, wenn das HDR PQ aktiv ist.

Allerdings frage ich mich schon, was das eigentlich am Raw ändert? Ich dachte immer, die Daten im Raw sind praktisch die direkten Sensordaten und sind linear zur Lichtintensität. Die eingestellten Farbräume sollten daran ja dann nichts ändern. Mir scheint das eher eine Info in den Metadaten zu sein, damit der Raw-Processor eben weiß, in welchem Farbraum die Ausgabe sein soll. Ist jetzt aber auch nur eine Vermutung von mir, ich hätte da auch gerne mal eine genauere Erklärung dazu.
 
Bei meinem Handy wird HEIF mit 10bit in Verbindung gebracht
Ja, klar. Was der Sensor und die Elektronik eben rüberbringen. Bei DSLMs liegen wir derzeit zwischen 12 und 14 Bit Farbtiefe pro Kanal.
 
Bei normalen Raws habe ich ja schon die Option, entweder sRGB oder Adobe RGB als Farbraum zu nehmen. Für mich sieht es so aus, als ob die HDR-Option da eben noch einen dritten Farbraum hinzufügt, der eben immer dann genommen wird, wenn das HDR PQ aktiv ist.
Bei Nikon werden die HEIF im Rec.2020 Farbraum gespeichert, Adobe RGB gibt es bei HDR wohl nicht. Aber Adobe kann auch in
  • HDR sRGB (Rec. 709)
  • HDR P3
speichern. In der Kamera kann ich also keinen Farbraum wählen wenn ich in HLG aufnehme.
 

Danke für den Link, das Kapitel kannte ich allerdings schon. Viel erklärt wird darin aber leider nicht, aber ich bin inzwischen durch weiteres Wühlen im Netz schon wieder ein Stückchen weiter gekommen.

In der Kamera kann ich also keinen Farbraum wählen wenn ich in HLG aufnehme.

Ja, ist bei Canon auch so. Wenn HDR PQ an ist, ist die Farbraum-Option nicht mehr verfügbar. Ich habe inzwischen gelesen, dass die Einstellung bei Raw sowieso keinen wirklichen Effekt auf die eigentlich Raw-Daten hat (was auch wieder Sinn ergibt), das ist nur für das Jpeg (und offenbar auch für das Histogramm).
Von daher würde ich jetzt sagen, falls du früher gleichzeitig Raw+Jpeg aufgenommen hast, kannst du das mit Heif immer noch machen und bei der Bearbeitung der Raws sollte da kein Unterschied zu früher sein (jedenfalls bei Lightroom).

Ich habe übrigens inzwischen auch gesehen, dass Photoshop doch schon den HDR-Modus des Bildschirms unterstützt, man muss das aber in den Einstellungen bei "Technology Previews" erst aktivieren ("Precise color management for HDR display"). Dann lassen sich auch die HDR-Heifs aus der Kamera (über den Umweg durch Lightroom oder Konvertierung nach AVIF) auch in Photoshop in voller Pracht anzeigen und bearbeiten (geht natürlich auch mit den Raw-Bildern). Ist schon witzig, wenn man Glühbirnchen mit dem Stempel vervielfältigen oder mit leuchtender Farbe malen kann. 😁
 
Ich denke, dass JPG dann wohl seine Daseinsberechtigung nach und nach verlieren wird. JPG kann kein HDR und HEIF kann SDR auf weniger Speicherplatz.

P.S. @Blants Hast du deine HDR-Bilder auf dem TV abspielen können? Einzelbilder ging bei mir nicht (LG TV) aber ein Video als Slide-Show die ich in der kostenlosen Version von Davinci Resolve gemacht habe (Importformat Tiff in HDR, die anderen Formate gingen nicht).
 
P.S. @Blants Hast du deine HDR-Bilder auf dem TV abspielen können? Einzelbilder ging bei mir nicht (LG TV) aber ein Video als Slide-Show die ich in der kostenlosen Version von Davinci Resolve gemacht habe (Importformat Tiff in HDR, die anderen Formate gingen nicht).
Öhm, ich habe gar keinen HDR-fähigen Fernseher. Momentan muss der Laptop-Bildschirm auch für die Anzeige herhalten.
Wie hast du denn den Fernseher gefüttert? Musste er die Bilder selbst dekodieren (unterstützt er Heif?)? Oder hast du die Kamera angeschlossen? Bei der R7 gibt es im Menu noch einen Punkt, wo man die HDR-Ausgabe über HDMI ein-/ausschalten kann.
 
Wie hast du denn den Fernseher gefüttert?
Per USB-Stick. Einzelbilder kann er nur als JPG lesen, aber Video auch als HDR. Drum habe ich mit Davinci eine Diashow in HDR am Mac gemacht und auf den Stick kopiert. Ich wußte gar nicht, dass HDMI auch HDR kann. Ist das nicht 8-Bit? Monitor und Mac sind bei mir per USBC verbunden.
 
Per USB-Stick. Einzelbilder kann er nur als JPG lesen, aber Video auch als HDR. Drum habe ich mit Davinci eine Diashow in HDR am Mac gemacht und auf den Stick kopiert. Ich wußte gar nicht, dass HDMI auch HDR kann. Ist das nicht 8-Bit? Monitor und Mac sind bei mir per USBC verbunden.

Mal so interessehalber, hast du es mal noch direkt mit der Kamera getestet? Werden die Bilder damit als HDR angezeigt? (wäre ja weniger Aufwand, als ein Video zu erstellen. Und per App könnte man dann ja vom Sofa aus weiterblättern)

Gibt's denn noch keine HDR-Fernseher, die auch was anderes als jpg anzeigen können? Ich werde mir bestimmt kein HDR-Fernseher kaufen, der gar keine HDR-Bilder anzeigen kann. Nachdem Kameras inzwischen HEIF unterstützen und Lightroom AVIF exportieren kann, wäre es natürlich angebracht, dass Fernseher HEIF/AVIF auch anzeigen können.
 
@Blants
Nee, mit Kamera habe ich es nicht probiert, vermute aber dass es geht. Ich bearbeite ja meine Fotos. Diashow erstellen sind doch nur ein paar Mausklicks.

Also mein LG TV ist gut 3 Jahre alt. Müsste man mal gucken. iPhones machen ja auch HEIF-Fotos. Wird auf jeden Fall kommen müssen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten