• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wird das HEIF Format JPEG ablösen?

Hallo,
man muss den EUR nur zahlen, weil der Codec auch für Videos verwendet werden kann. Dafür werden Lizenzgebühr fällig.
Für Bilder wäre der Codec von Lizenzgebühren frei.
Die Frage ist für die kostenlosen Angebote: Sind Bildsequenzen ohne Ton Videos oder Bilder. Hier könnte eine Kostenfalle drin stecken und darum ist die ganze Sache schwierig. Der Codec ist für Bilder und Video exakt der Gleiche. Sogar die Bilder werden gleich dekodiert.

Mit besagtem Codec kann man übrigens die Bilder nur lesen. Schreiben geht nicht. Da braucht man eine andere Bibliothek.

Schönen Gruß
Werner
 
Solange sich das Format nicht einfacher verwenden lässt (d.h. ohne zwei Erweiterungen nachzuinstallieren und für eine davon zahlen zu müssen) wird es sich nie durchsetzen. Den meisten Leuten ist das einfach zu viel Aufwand. Doppelklick auf die Datei und sie wird angezeigt bzw. "einfach" importieren wie JPGs, so müsst sein wenn sie Verbreitung finden will. Für die Softwareentwickler müsste klarer zwischen kostenloser Foto- und kostenpflichtiger Videobearbeitung getrennt werden.
 
Hallo,

ich bin zufällig auf das Thema „HEIF-Format“ gestoßen. Dieses soll ja angeblich ungefähr ein Zehntel des Speicherplatzes belegen im Gegensatz zu einem JPEG-Bild, aber trotzdessen mehr Bildinformationen enthalten. Ist das wirklich so? Und falls ja, steht dann nicht ein „Generationswechsel“ des JPEGs Formats im Raum?

Vielleicht haben sich einige von euch bereits damit beschäftigt und können da eine Auskunft geben. :)
So lange Photoshop nativ weder HEIF lesen noch schreiben kann ist das ganze eine akademische Übung.
MacOS benutzt HEIF nach meinem Wissen intern, aber sobald Du was "nach draußen" gibst wird ein JPG daraus.
 
Hallo,

ich bin zufällig auf das Thema „HEIF-Format“ gestoßen. Dieses soll ja angeblich ungefähr ein Zehntel des Speicherplatzes belegen im Gegensatz zu einem JPEG-Bild, aber trotzdessen mehr Bildinformationen enthalten. Ist das wirklich so? Und falls ja, steht dann nicht ein „Generationswechsel“ des JPEGs Formats im Raum?

Vielleicht haben sich einige von euch bereits damit beschäftigt und können da eine Auskunft geben. :)
Das steht bereits auch hier im Thread, das stimmt de fakto nicht, HEIF belegt ca. 50% (und nicht 10%) des Platzes im Vergleich zu JPG mit ähnlicher Bildqualität.
 
Erstmal vorab:
Die Idee hinter HEIF finde ich gut. Damit meine ich garnicht mal die mögliche Speicherplatzersparnis und/oder alternativ die geringeren Komressionsverluste, sondern vor allem die Möglichkeit, digitale Fotos in echtem HDR darzustellen.
Das, was in der Fotografiewelt umgangssprachlich unter "HDR" verstanden wird, ist eigentlich das genaue Gegenteil davon. Ein Foto mit z.B. 14 Bit Dynamik auf ein 8 Bit JPEG zu kastrieren hat nichts mit "hoher" Dynamik zu tun. Der Dynamikumfang wird hier lediglich soweit zusammengestaucht, damit alle Details im JPEG sichtbar sind. Aber die Darstellung ist widernatürlich und falsch.
Echtes HDR setzt entsprechende Ausgabegeräte und Dateiformate voraus. Jedes Moderne Smartphone und jeder moderne Fernseher kann heutzutage (mehr oder weniger gutes) HDR. Für Videos wird das auch immer öfter genutzt, aber in der Fotowelt kastriert man sich weitgehend immer noch freiwillig auf das alte JPEG.
Das muss sich ändern!

Jetzt kommen wir zum Problem.

Das spricht dafür, dass HEIF eine breitere Unterstützung bekommt, als viele andere "neuen JPEG-Formate" zuvor. Auch einige Kamera-Hersteller greifen auf den HEIF-Codec zurück.
HEIF ist ja nur ein Containerformat und ich habe festgestellt, dass unterschiedliche Hersteller das ganz unterschiedlich implementieren mit dem Ergebnis, dass manche Software oder Geräte trotz "HEIF-Support" bestimmte HEIF-Dateien trotzdem nicht lesen können, weil unterschiedliche Codes genutzt werden. :mad:

Canon unterstützt z.B. seit wenigen Jahren "HEIF", aber deren Dateien sind in der Praxis (bisher) nahezu unbrauchbar, weil sie fast nirgendwo lesbar sind.
Canon benutzt technisch betrachtet ein "HEIC" mit "HEVC Main10" als Codec, bezeichnet es aber ungenau als "HEIF" und die Dateiendung ist "HIF". Damit ist das Chaos perfekt.

Ich hoffe dennoch, dass HEIF/HEIC in Zukunft mit allen möglichen Ausgestaltungen besser unterstützt wird.
 
So lange Photoshop nativ weder HEIF lesen noch schreiben kann ist das ganze eine akademische Übung.
Sagen wir mal: Für Dich vielleicht! ;)

Solange sich das Format nicht einfacher verwenden lässt (d.h. ohne zwei Erweiterungen nachzuinstallieren und für eine davon zahlen zu müssen) wird es sich nie durchsetzen.
Sehe ich auch so!

Den meisten Leuten ist das einfach zu viel Aufwand. Doppelklick auf die Datei und sie wird angezeigt bzw. "einfach" importieren wie JPGs, so müsst sein wenn sie Verbreitung finden will
Genau DAS muß passieren, sonst ist es nur ein weiterer DOA Fall.
Mein persönlicher Eindruck ist jedenfalls, daß sich der Hype um HEIF in den letzten Monaten ziemlich gelegt hat.
 
Hallo,

HEIF ist ja nur ein Containerformat und ich habe festgestellt, dass unterschiedliche Hersteller das ganz unterschiedlich implementieren mit dem Ergebnis, dass manche Software oder Geräte trotz "HEIF-Support" bestimmte HEIF-Dateien trotzdem nicht lesen können, weil unterschiedliche Codes genutzt werden. :mad:

Canon unterstützt z.B. seit wenigen Jahren "HEIF", aber deren Dateien sind in der Praxis (bisher) nahezu unbrauchbar, weil sie fast nirgendwo lesbar sind.
Canon benutzt technisch betrachtet ein "HEIC" mit "HEVC Main10" als Codec, bezeichnet es aber ungenau als "HEIF" und die Dateiendung ist "HIF". Damit ist das Chaos perfekt.
die Implementation ist vielseitig, dass ist korrekt. Ähnlich wie beim Tiff-Kontainerformat.
Zum Glück ist es bereits ein Subset von ISO-BMFF. Das ist das eigentliche Kontainerformat.
Und glaube mir, ohne genaue ISO-Specs bringst du das Format nicht zum Laufen. Das Format ist hinterfotzig implementiert. Vermutlich ganz bewusst, um Reverse Engineering zu erschweren. Die ISO-Specs muss man kaufen (oder man findet sie irgendwo "zufällig" gespiegelt.)
Prinzipiell ist es H.265 kodiert. Es wird ihm aber auch Formate mit H.264 (*.avif) zugesprochen. Hat dasselbe Gerüst, ist aber der ältere Codec.

Mich würde so ein Canon-File mal interessieren. Habe seit 2007 nur noch Olympus gehabt.

Interessant wäre, ob wirklich 10-Bit darin abgespeichert wären. Könnte man ja ggf. auf einem HDR-Monitor darstellen..., wenn alles zusammen arbeitet.

Schönen Gruß
Werner
 
Ich sehe HEIF eher als GIF-Konkurenz, da es auch die kurzen Bildsequenzen unterstützt und zudem auch Transparenz kennt, was dem herkömmlichen Jpg fehlt.

Mein IrfanView zeigt Heic/Heif schon sehr lange an, man musste nur den Codec installieren (aus dem MS Store), wie aber bei allen anderen Exoten auch. Danach verstehen viele aktuelle Bildbearbeitungsprogeamme auch "heif", PS und LR unter anderem auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell ist es H.265 kodiert. Es wird ihm aber auch Formate mit H.264 (*.avif) zugesprochen. Hat dasselbe Gerüst, ist aber der ältere Cod
Witzigerweise sind alle bei mir aufgelaufenen Dateien mit der Endung ".HEIF" nach näherer Betrachtung mit H.264 codiert. Bei den "HEICs" kommt dann H.265 zur Anwendung. Mit dem letzteren scheint es tatsächlich Lizenzprobleme zu geben - jedenfalls installieren aus diesem Grund viele Linux-Distributionen diesen Codec nicht mit und bieten ihn auch nicht in den Repositories an. Schlimmer noch: Auch der Nvidia-Linux-Treiber spart die Hardwareunterstützung für H.265 aus.

Softwareseitig kann man unter diesem BS das Problem umgehen, indem man sich die H.265-Bibliothek aus den git-Quellen holt, selbst kompiliert und dann alle Anwendungen, die sie nutzen sollen, auch neu kompiliert. Das ist sicher kein Weg für den Durchschnittsnutzer. Die Klärung solcher Probleme wäre m.E. ein erster Schritt, um das Format populärer zu machen.

Allerdings schlägt schon die H.264-Implementierung bei gleicher Dateigrösse jpeg um Längen.
 
Welche Version verwendest du denn? Oder hast du nur vergessen, dennCodec zu installieren?

Photoshop und Lightroom können HEIC lesen und importieren. Du kannst es auch bearbeiten und nach Belieben exportieren. Trifft auch auf Capture One zu.
Ich sprach ja von nativ unterstützen. Das ist nicht der Fall wenn jeder Anwender individuell Codecs installieren muss.
 
Klar, wenn JPG als de facto Standard abgelöst werden soll muss man der Menschheit schon ein paar Brücken bauen.
Ich verstehe schon, was du mir sagen willst. Das ist auch grundsätzlich eine sehr interessante Aussage, weil sie auf ein weiteres offensichtliches menschliches Problem aufmerksam macht:

HIEC/HEIF etc. sind nicht Formate, die mit Gewalt in dem Markt gedrückt werden sollen. Sie sind ein Angebot, mehr aus den Bildern zu holen und dabei noch Platz zu sparen. Wenn es dir den Aufwand, einen Codec zu installieren, nicht wert ist, gut. DU nutzt eine Möglichkeit nicht. Die MPEG verliert nichts, wenn du eine Möglichkeit, die dich weiterbringen kann, nicht nutzt.

Klingt ein bisserl nach "Ja, der Sportwagen ist Klasse. Aber wenn der Hersteller mir nicht zumindest einen automatisch ausfahrbaren Sitz einbaut, der mir das lästige Bücken beim Einsteigen abnimmt, wird sich der nicht durchsetzen." ;)
 
Ich habe mittlerweile meine ganzen Urlaubsfotos auf mein NAS umgestellt. Hat ne Menge Platz gespart und bei Urlaubsfotos ist das jetzt auch nicht so relevant. Die RAW brauche ich dabei nicht.
 
Ich verstehe schon, was du mir sagen willst. Das ist auch grundsätzlich eine sehr interessante Aussage, weil sie auf ein weiteres offensichtliches menschliches Problem aufmerksam macht:

Ja die Ausgangsfrage war " steht dann nicht ein „Generationswechsel“ des JPEGs Formats im Raum?" Das wird so mit "installiere einen Codec und kümmere dich selbst um alles" nicht funktionieren, weil JPG für 99% der Anwender völlig ausreicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten