Ich habe mich inzwischen auch mal ein bisschen ausführlicher mit HEIF/HEIC und AVIF beschäftigt (habe mir gerade eine neue Kamera gegönnt (R7), die ja auch HEIF schreiben kann und habe auch ein Laptop mit HDR-Display).
Um das Format besser testen zu können habe ich mir die Open Source-Bibliothek libheif (via pillow_heif in Python) geholt, so dass ich auch selbst Bilder lesen und schreiben kann.
Software
Ich bin nicht unter Windows unterwegs, sondern macOS. Sowohl HEIF, als auch AVIF, werden von macOS bereits unterstützt, ohne dass man noch etwas gesondert installieren muss. Softwareseitig sieht es also schon gar nicht mal so schlecht aus, lediglich beim Schreiben von HEIF und bei der Anzeige von HDR-Inhalten hakelt es noch:
- Die macOS Vorschau-App, Apple Photos und Safari können alle Formate einlesen und anzeigen, die Bilder werden aber meist nur als SDR-Bilder angezeigt, lediglich die Photos-App unterstützt HDR-Anzeige, allerdings auch nur dann, wenn man sich die Bilder einzeln anschaut, die Slideshow unterstützt die HDR-Ausgabe leider nicht.
- Per Schnell-Aktion kann man Bilder von macOS nach HEIF konvertieren lassen (außer der Auflösung des konvertierten Bildes kann man aber keine Parameter einstellen (wie z.B. Kompression)). Das funktionierte sogar mit den Canon Raw-Bildern, produzierte dabei aber 8-Bit HEIFs, bin mir also nicht sicher, ob er wirklich das Raw konvertiert hat oder einfach nur das eingebettete Thumbnail.
- Firefox unterstützt nur AVIF, nicht aber HEIF. Allerdings werden AVIF-Bilder mit HDR-Inhalten falsch angezeigt (der SDR-Anteil ist praktisch schwarz und der HDR-Anteil zu dunkel)
- Lightroom konnte alle Bilder korrekt lesen und verarbeiten, es kann aber selbst nur AVIF (8 oder 10 Bit), aber kein HEIF schreiben. 12-Bit-Ausgabe scheint nicht unterstützt zu werden, es gibt zwar einen Bit-Tiefe-Parameter, der war bei mir aber immer ausgegraut und auf 10 Bit gestellt. Lightroom kann aber die Bilder derzeit nur im Entwickeln-Modul auch direkt als HDR anzeigen, bei der Vollbild-Anzeige oder der Slideshow wird das leider (noch?) nicht unterstützt.
- Photoshop kann 8-Bit HEIF lesen, nicht aber 10-Bit, während AVIF sowohl in 8- als auch 10-Bit eingelesen werden kann, das geht dann aber durch Camera Raw und wird offenbar immer im 16 Bit-Modus eingelesen, selbst wenn die Datei nur 8-Bit-Daten enthält. Schreiben kann Photoshop keines der Formate. Interessanterweise kann man ein 10 Bit-HEIF von Lightroom aus an Photoshop schicken und das kommt dann auch korrekt an. Wer also beides hat, kann doch auch 10 Bit-HEIFs in Photoshop bearbeiten. Gespeichert wird das Bild dann als TIFF. Die Bilder werden allerdings nie als HDR-Bilder angezeigt (oder gibt’’s da irgendwo einen Schalter, den ich nicht kenne?).
Ich habe meine Testbilder auch mal kurz auf meinem Firmenlaptop mit Windows 11 getestet. Anders als hier im Thread beschrieben, musste ich gar nichts mehr installieren, die Photos-App oder Paint konnten 8-Bit HEIF und AVIF lesen. 10-Bit allerdings nur, wenn auch tatsächlich ein HDR-Profil eingetragen war. HDR-Anzeige konnte ich nicht feststellen (obwohl das Laptop auch ein HDR-Display hat). Paint konnte auch heic schreiben, die Photos-App allerdings nicht. Edge unterstützte kein einziges der Formate, während sich Firefox genauso wie unter Mac verhalten hatte.
Hardware
HEIF-Dateien konnte ich nun mit der Canon R7 und mit meinem Samsung S10 direkt aus dem Gerät erstellen (ein iPhone habe ich leider nicht, wäre interessant zu sehen, was das denn für eine Geschmacksrichtung des Formats erzeugt).
Beim S10 kann ich in der Samsung-eigenen Kamera-App als Ausgabe HEIF auswählen, weitere Format-Parameter gibt es nicht. Es schreibt dann ein 8-Bit-HEIF mit Endung “.heic”, was auch in der Datei die Kennung “heic” eingetragen hat. Ich habe von ein paar Motiven, jeweils ein Jpeg und ein Heif gemacht, die Bilder sahen gleich aus, die Dateigröße des Heif-Bildes war dann, je nach Motiv, so zwischen 40% und 70% des Jpegs. Das Farbprofil war in beiden Fällen “sRGB IEC61966-2.1”.
Die R7 wechselt zum HEIF-Format (anstelle Jpeg) genau dann, wenn man den “HDR PQ”-Modus einschaltet. Sie schreibt dann 10-Bit-Bilder mit Endung .HIF und in der Datei ist die Kennung “heix” eingetragen. Das Farbprofil ist “Rec. ITU-R BT.2100 PQ” (das Bild enthält also, wie erwartet, HDR-Daten). Wie bei den Jpeg-Bildern kann man zwischen verschiedenen Auflösungen und 2 Kompressionsstufen wählen. Die Dateigröße war bei mir bei den HEIF-Bildern in der Regel etwas größer als bei den Jpeg-Bildern (so zwischen 0% und 30% mehr als Jpeg, bei Bildern am Abend mit mehr HDR-Anteil auch mal bis zu 70%). Die Aussage HEIF produziert kleinere Bilder als Jpeg gilt an dieser Stelle also nicht mehr (das HEIF-Bild enthält hier aber auch tatsächlich mehr Informationen als das Jpeg-Bild). 8-Bit SDR-HEIFs lassen sich mit der R7 überhaupt nicht schreiben.
Zwischenfazit: Wenn jemand HEIF mit Jpeg vergleicht, sollte er genau dazusagen, womit er es eigentlich zu tun hat. HEIF bei der R7 ist etwas ganz anderes als HEIF beim S10. Beim Handy ist es nur ein kleineres Jpeg , während man bei der R7 HDR-Bilder bekommt, was mit Jpeg überhaupt nicht möglich ist.
Weiter oben im Thread wurde übrigens geschrieben, dass HEIF (mit HEVC als Codec) Bilder auch mit 16 Bit speichern kann. Das kann ich so allerdings nicht bestätigen. Nach den Informationen, die ich habe, sind es 8 oder 10 Bit, während AVIF bis zu 12 Bit unterstützt.
Ich vermute, das war eher ein Missverständnis, 10 Bit benötigen im Speicher natürlich 2 Byte, also 16 Bit (bei pillow_heif kann man dann auswählen, ob man die Werte so skaliert haben möchte, dass sie die 16 Bit voll ausnutzen, oder ob man sie als 10-Bit-Werte (in einem 16-Bit Datenpuffer) belassen möchte). Es sind dann also 16 Bit im Speicher, aber 10 Bit in der Datei.
Fazit
Für mich ist die Möglichkeit, HDR-Bilder speichern zu können das eigentliche “Killer-Feature” des Formats, weshalb ich mir vorstellen könnte (und wünschen würde), dass HEIF oder AVIF ein Nachfolger für Jpeg wird. Denn das ist tatsächlich etwas neues, was mit Jpeg oder anderen Formaten meines Wissens nach nicht geht. Spezielle Formate wie EXR oder Radiance HDR sehe ich nicht als Endformate, sondern sind eher für die Bearbeitung gedacht. Ich denke, der Druck für ein neues HDR-Endformat wird sich erhöhen, je mehr Displays und Fernseher es gibt, die HDR auch tatsächlich anzeigen können. Wenn man einmal so ein Display hat, will man Jpeg eigentlich nicht mehr benutzen, da man damit sein Gerät überhaupt nicht voll ausnutzen kann.
Alle anderen Features, wie bessere Kompression, Alpha-Kanal, mehrere Bilder in einer Datei sind Sachen, die man entweder als unwichtig empfindet (“Speichermedien sind billig”, “Online-Datenrate ist hoch genug”) oder die man mit anderen gängigen Formaten auch heute schon nutzen kann (png, gif, tif), insofern ist es zwar gut und wichtig, dass ein neues Format all diese Features hat, aber die allein reichen wohl nicht aus, damit das Format andere Formate verdrängen kann.
Fotos habe ich bisher in Raw geschossen und werde das wohl auch (zunächst) weiterhin tun, insofern werde ich von der Möglichkeit der R7, HEIFs zu schreiben in der Regel keinen Gebrauch machen. Das könnte sich evtl. ändern, wenn HDR-Displays tatsächlich zum Standard werden. Ich stelle nämlich jetzt schon fest, dass ich mit dem neuen HDR-Modus in Lightroom manche Bearbeitungsschritte wie Tiefen herunterziehen, um Glanzlichter besser sehen zu können, überhaupt nicht mehr bräuchte, da das Display diese Glanzlichter auch so schon darstellen kann, ohne dass sie ausgefressen sind.
In Zukunft werde ich die Bilder aus Lightroom aber dann doch eher als AVIF anstelle von Jpeg exportieren (HEIF geht ja derzeit nicht), um sie dann in der Photos-App zu importieren, so dass ich sie im Vollbild als HDR-Bild darstellen kann. Ich hoffe, Adobe wird Lightroom bald vervollständigen, so dass die Slideshow und der Vollbild-Modus auch HDR unterstützen.
Einen HDR-fähigen Fernseher habe ich leider nicht, da wäre es jetzt auch interessant zu wissen, welche Formate die denn so unterstützen. Wenn da AVIF auch möglich wäre, sähe ich für mich eigentlich keinen Grund mehr, noch Jpeg zu benutzen.
Derzeit würde ich aber AVIF dem HEIF-Format vorziehen, da es auf Software-Seite im Moment jedenfalls eine bessere Unterstützung hat (und außerdem kommt es nicht mit dem Patentklotz am Bein). Dass die Kamera HEIF anstatt AVIF schreibt, ist für mich nicht wirklich relevant, da ich sowieso in Raw fotografiere.
An die Moderation: Könnte man im Forum nicht auch AVIF/HEIF als Bildformat erlauben? So als Beitrag, die Formate ins Bewusstsein zu rücken und zu schauen, ob es von den Leuten angenommen wird. Immerhin könnte man platzsparendere Bilder hochladen und auch mal ein HDR-Bild einstellen.