Meine Zukunftsvision ist ein vollmodulares Kamerasystem, das ein Hersteller entwickelt, aber an andere Hersteller lizenzen Verkauft, so dass sie kompatibles zubehör beisteuern können (natürlich nicht im Sinn von "es gibt nur noch einen hersteller, der alels Kontrolliert", Canon könnte sein System habn, Nikon seins, Sony seins und verkaufen halt die Lizenzen z.B. an Sigma, Fuji, Kodak, etc. ... vllt sogar an andere "große" Hersteller, die auch en eignens System haben).
In diesem System ist so ziemlich alles auswechselbar, was wichtig ist und je nach "Klasse" kommen neue Möglichkeiten dazu.
Ein Beispiel:
Es gibt drei Basismodelle, eins für Einsteiger, eins für ambitionierte Amateure und eins für sehr Ambitionierte Amateure und Profis (wobei natürlich auch Profis gerne das kleine und mittlere Modell verwenden dürfen

).
Das kleinste Modell ist vermutlich nur auf APS-C-Kompatiblität ausgelegt, hat einen entsprechend kleinen Spiegelkasten und einen fest verbauten, kleinen Sucher, Plastikgehäuse und nur ein kleines Speicherkartenslotmodul. Außerdem passen an das kleinste Modell nur kleine Multifunktionshandgriffe (die auswahl ist entsprechend dann auch kleiner).
Das Mittlere Modell hat ebenfalls noch ein Plastikgehäuse, ist aber schon Vollformatfähig und abgedichtet. Gewisse Spezialaustauschteile sind nicht mit diesem Modell kompatibel und die Serienbildgeschwindigkeit ist zwecks Produktdifferenzierung gegenüber dem Topmodell um 2 fp/s gedrosselt.
Das Topmodell hat selbstverständlich ein Metallgehäuse und ist abgedichtet. Es unterstützt auch jede verfügbare Erweiterung (außer natülich die, die größenbedingt nur an das kleine Modell passen)
Generell austauschbar sind in diesem System: Selbstverständlich die Objektive und der Akku (es gibt einen Hochleistungsakku, zu dem nur das Spitzenmodell kompatibel ist), die Mattscheibe, der Sucher (außer beim kleinen Modell), das AF-Modul, der Pufferspeicher, das Display, diverse Zusatzmodule, die an die linke seite der kamera geschraubt werden und auch als Linkshändergriff verwendet werden können (für die kleinste Kamera nur als einer Art L-Winkel, also Zusatzmodul und hochformatgriff in einem) und verschiedene Multifunktionshandgriffe.
Alle Multifunktionshandgriffe haben einen Hochformatauslöser und ein Steuerkreuz. Es gibt zwei Klassen von Multifunktionsgriffen, für das große/mittlere und für ddas Kleine Modell.
Für das kleine Model gibt es nur 2 Möglichkeiten, einen normalen Hochformatgriff mit Platz für einen Zusätzlichen Akku oder den L-Winkel mit Linkshändergriff, der 2 zusätzliche akkus und das Anbringen der Kamera auf einem Stativ im hochformat ermöglicht.
Die Hochformatgriffe für das Mittlere und große modell sind in sich auch wieder bis zu einem gewisen Grad modular, generell gibt es Griffe, die die Anbringung von zusätzlichen Akkus erlauben (und damit beim mittleren Modell die fps erhöhen können, für unterschiedliche Akkutypen gibt es unterschiedliche Modulse) und Griffe, die einen zusätzlichen Bildprozessor und zusätzlichen Pufferspeicher enthalten und ebenfalls die fps erhöhen (bei beiden Modellen) (die größe des zusätzlichen Speichers läst sich wieder über Module erhöhen).
Außerdem gibt es für das Spitzenmodell einen L-Winkel-Griff, der sowohl einen zusätzlichen prozessor und zusätzlichen speicher, als auch einen zusätzlichen Akku ermöglicht.
Außerdem lässt sich unter jeden Multifunktionshandgriff ein Zusätzlicher Akkugriff anbringen, man kann also theoretisch beliebig viele Akkugriffe aneinanderhängen (nicht beim kleinsten Modell)
Als Zusatzmodul zum Anschrauben links an die Kamera (nicht mit besagtem L-Winkel kombinierbar) gibt es außerdem einen GPS/(W)LAN-Adapter, ein Powerpack, das den aufgesteckten Blitz mit zusätzlichem Saft versorgt, einen Steckplatz für bis zu zwei zusätzliche Speicherkartenslot-module oder eine Festplatte mit USB- und Firewire-anschluss (natürlich mit wesentlich mehr Speicherplatz, als ihn eine Speicherkarte bietet), auf der die Bilder direkt gespeichert werden können.
Sensoren gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, einen Tele-/Makrosensor mit 10 MP und Cropfaktor 2 (voll kompatibel), einen ganz normalen APS-C-Sensor mit 12 MP (ebenfalls voll kompatibel), einen 12MP KB-Sensor (alles, was jetzt noch kommt ist nur noch mit dem Mittleen und dem großen modell kompatibel) für hohe ISOs und einen 24MP KB-Sensor fürs Studio/für landschaftsaufnahmen.
Zusätzlich könnte es natürlich noch reine S/W sensoren, extremely high ISO-Sensoren, hdr-sensoren oder von anderen Herstellern zB einen SuperCCD oder einen Foveon-Sensor (alle in verschiednen Größen) geben.
So, und jetzt geh ich was arbeiten
edit: Achja und außerdem häte ich gerne eine kleine digitale Rangefinder (am besten von Nikon

) die mit F-Mount-Objektiven kompatibel ist und im prinzip außer Bilder aufnehmen nicht viel kann: kein AF (auch nicht mit AF-S Optiken), kein Puffer, keine Serienbilder, kein JPG, kein WB, kein Bracketing, keine kamerainterne Bearbeitung, kein LiveView, keine Spiegelvorauslösung oder Selbstauslöser, keine Programmautomatiken, keine Belichtungsmessung, alles, was die kamera baucht, ist:
ein abgedichtetes metallgehäuse, einen 12MP Kleinbildsensor, einen Akku, einen Ein- und Aus-Schalter, zwei Knöpfe, zwei Räder (einen knopf als Auslöser, ein Rad zum Einstellen der Blende, eins zum Einstellen der Belichtungszeit und einen knopf, den man gedrückt hält, um über die Räder WB und ISO einzustellen), einen Speicherkartenslot, ein Sucher und ein kleines Display auf der Rückseite, das das Histogramm des eben aufgenommenen Bildes anzeigt. Das ganze sollte im idealfall mit angesetztem pancake-Objektiv in eine Jackentasche passen.