• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Windmühlen in Bewegung?

LuMpi0815

Themenersteller
Moin moin

vielleicht stelle ich hier mal eine saublöde Frage, aber ich steh gerade auf dem Schlauch.

Ich dachte mir es würde ja mal gut aussehen wenn man ein Bild einer Windmühle mit Langzeitbelichtung machen würde, damit der Rotordurchmesser wie ne scheibe aussieht.

Nun aber das Problem:
Kann ich am hellichten Tag überhaupt eine Langzeitbelichtung machen ohne das das Bild völlig überbelichtet wird ?
Habs schon versucht die Blende ganz zu schliessen, aber das bild wird nur weiß.

Hier mal ein Bild der Mühle, die ich fotografieren möchte.
Wenn ich weiß wie ichs machen soll geh ich natürlich noch dichter ran :)

Gruß
LuMpi
 
AW: Windmühlen in bewegung ?

Rechne Dir einfach aus, wie lang die Belichtung sein müsste und benutze einen entsprechend passenden Graufilter, um die Belichtungszeit der gewählten Blende anzupassen.
 
AW: Windmühlen in bewegung ?

Hallo,

suche einmal nach "Graufilter".
Damit sollten Langzeitbelichtungen am Tag machbar sein.

Grüße
Dirk
 
AW: Windmühlen in bewegung ?

wird oft für Wasserfälle oder generell bewegendes Wasser benutzt am Tag ;) Also gleicher Fall hier wie die anderen schon sagen Graufilter oder versuchen mit Stativ am Abend etwas länger zu belichten
 
AW: Windmühlen in bewegung ?

Hi,

so...da werde ich jetzt mal meinen etwas jungfräulichen Account etwas traktieren. :lol:

Man kann natürlich Langzeitbelichtungen auch am Tage machen, nur halt meist nicht ohne weiteres.
Wenn du z.B. bei miesem Wetter (also bei eh recht langen Belichtungszeiten) die Blende schliest...bekommst du zwangsläufig eine längere Belichtungszeit.
Nur ist selbst diese meist nicht ausreichend um eine solche Bewegung, so wie du es willst fest zu halten.

Daher bleiben eigentlich nur 2 Möglichkeiten:

Zum einen (wohl auch die beste) sollte man einen Graufilter nutzen. Dieser (bitte Korrigiert mich wenn ich mich irre) lässt weniger Licht durch...was dafür sorgt, dass du wesentlich höhere Belichtungszeiten erhältst.
In diesem Bsp. bräuchte man bestimmt so um die 1-bis-2 sekunden, oder?

zum anderen, kannst du das ganze auch via EBV machen.
Also z.B. in Photoshop den Filter für Bewegungsunschärfe bzw. den Radialenweichzeichner...je besser du das dort machst, desto realistischer wirkt dann auch das Endresultat.

In diesem Sinne, viel Erfolg. ;)

So...jungfräulichkeit ende im Gelände....:ugly::lol:
 
AW: Windmühlen in bewegung ?

Moin moin

(...)Hier mal ein Bild der Mühle, die ich fotografieren möchte.(...)

Ich seh' zwar keine Mühle, sondern ein Windkraftwerk (vielleicht wird ja der Wind gemahlen?), kann dir aber vielleicht trotzdem weiterhelfen.

Stell' die Kamera auf ein Stativ, ISO-Einstellung so niedrig wie möglich, Blende ganz schliessen, Zeitautomatik (Av) und dann einfach mal (mit Selbstauslöser und SVA) auslösen.

Wenn die Rotorblätter nicht verwischt genug sind (wegen zu kurzer Belichtungszeit), probiers einfach nochmal in der Abend- oder Morgendämmerung, kann sehr reizvoll aussehen.

Ansonsten natürlich mit einem ND-Filter, wie Scorpio schon schrieb.
Du könntest auch eine RAW-Aufnahme um +1 überbelichten, dann nachträglich korrigieren. Immerhin doppelte Belizeit ohne Aufpreis.

Grüße
 
AW: Windmühlen in bewegung ?

Ich seh' zwar keine Mühle, sondern ein Windkraftwerk

Mein Fehler, wird sich wohl um ein Windkraftwerk handeln :p

Du könntest auch eine RAW-Aufnahme um +1 überbelichten, dann nachträglich korrigieren. Immerhin doppelte Belizeit ohne Aufpreis.

Das verstehe ich nicht. Also mit Programm M ein Bild machen und dabei absichtlich das Bild überbelichten mit +1 ?
Dann wirds doch noch heller, oder täusche ich mich da ?
So weit runterregeln kann ich doch ein RAW Bild auch wieder nicht, oder ?
 
AW: Windmühlen in bewegung ?

Mal ohne es ausprobiert zu haben, prognostiziere ich:

Die gewünschte "Scheibe" wird sich nicht darstellen. Die Blätter sind einfach weg (außer in Nabennähe).

Die Fläche der Blätter ist sehr klein im Verhältnis zur Scheibe, da mußt du schon sehr helle Blätter vor sehr dunklem Hintergrund (oder umgekehrt) nehmen, damit evtl. ein kleiner Effekt auftritt....

Gruß messi
 
AW: Windmühlen in bewegung ?

Mal ohne es ausprobiert zu haben, prognostiziere ich:

Die gewünschte "Scheibe" wird sich nicht darstellen. Die Blätter sind einfach weg (außer in Nabennähe).

Die Fläche der Blätter ist sehr klein im Verhältnis zur Scheibe, da mußt du schon sehr helle Blätter vor sehr dunklem Hintergrund (oder umgekehrt) nehmen, damit evtl. ein kleiner Effekt auftritt....
Denke ich eigentlich auch. Eine andere Variante, einen Bewegungseffekt ins Bild zu bringen, wäre vielleicht eine Bilderreihe vom Stativ, so dass du immer das gleiche Motiv aber mit jeweils anders stehenden Rotorblättern bekommst. Das kann man dann irgendwie zusammenschneiden, wie es einem gefällt (Deckkraft variieren usw.)
 
AW: Windmühlen in bewegung ?

Hier mal ein eher ziemlich schwacher Versuch... mit Polfilter, ISO100, f/22 und 1/8sek.

An einem windigen (nicht besonders sonnigen) Tag reicht das, um etwas Bewegung rein zu bringen. Und man braucht nicht mal ein Stativ dazu.

Richtige Langzeitbelichtungen "so das eine Scheibe entsteht" funktionieren nicht... dann verschwinden die Rotorblätter einfach... hab ich auch mal versucht.
 
AW: Windmühlen in bewegung ?

OK, danke für eure Antworten.
Einen Graufilter hab ich leider nicht und die Rotorblätter sollten ja eigentlich schon zu sehen sein.

Dann such ich mir wohl lieber ein anderes Motiv.

Gruß LuMpi
 
AW: Windmühlen in bewegung ?

ich habe das schonmal probiert, bei dämmerung. es entsteht tatsächlich keine scheibe, sondern, die flügel verschwinden ganz...funktioniert also nicht.

EDIT: hab mal einen versuch von damals angehangen, hier war die verschlusszeit noch so kurz, dass man die flügel (oder wie das heißt) noch sieht, außerdem wurden hier drei bilder übereinander gelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Windmühlen in bewegung ?

EDIT: hab mal einen versuch von damals angehangen, hier war die verschlusszeit noch so kurz, dass man die flügel (oder wie das heißt) noch sieht, außerdem wurden hier drei bilder übereinander gelegt.

Also ich finde dein Bild hat was :top: Gefällt mir gar nicht schlecht
 
AW: Windmühlen in bewegung ?

hab sowas letzten sommer auch gemacht. mittags bei herrlichem sonnenschein. einfach ein raw ordentlich überbelichtet. also 2 blenden warens mit sicherheit. und das kam bei raus. klar, wenn du die rotorblätter wirklich zu ner scheibe kriegen willst wirds ohne filter nich gehn
 
AW: Windmühlen in bewegung ?

hab sowas letzten sommer auch gemacht. mittags bei herrlichem sonnenschein. einfach ein raw ordentlich überbelichtet. also 2 blenden warens mit sicherheit. und das kam bei raus. klar, wenn du die rotorblätter wirklich zu ner scheibe kriegen willst wirds ohne filter nich gehn

Ich hab das immernoch nicht verstanden wie ihr das meint mit dem Überbelichten. Heißt das du hast beim schiessen der Fotos mit absicht überbelichtet, in dem du die Blende 2 Nummern weiter auf gemacht hast ?
Und warum ISO 200 ? führt doch auch zur überbelichtung, oder ?

Sorry für die dummen Fragen.
 
AW: Windmühlen in bewegung ?

Ich hab das immernoch nicht verstanden wie ihr das meint mit dem Überbelichten. Heißt das du hast beim schiessen der Fotos mit absicht überbelichtet, in dem du die Blende 2 Nummern weiter auf gemacht hast ?
Und warum ISO 200 ? führt doch auch zur überbelichtung, oder ?

Sorry für die dummen Fragen.

Hi, ich habe das so verstanden:
Cyber_jo hat das Bild mit einer entsprechenden Belichtungszeit aufgenommen (wodurch es unterbelichtet wird) und dann am PC die RAW datei um 2 LW 'überbelichtet' womit wieder ein normal belichtetes Bild entsteht.
Und iso200 weil Nikon Sensoren auf iso200 optimiert sind (iso100 heißt dann Low 1.0 und führt zu einem Dynamikverlust...wenn ich das richtig verstanden habe^^)

lg
Andreas
 
AW: Windmühlen in bewegung ?

Hi, ich habe das so verstanden:
Cyber_jo hat das Bild mit einer entsprechenden Belichtungszeit aufgenommen (wodurch es unterbelichtet wird) und dann am PC die RAW datei um 2 LW 'überbelichtet' womit wieder ein normal belichtetes Bild entsteht.

Das hast du falsch verstanden. Er will ja die Bewegungsunschärfe der Rotorblätter haben. Darum hat er als Automatik Blendenpriorität gewählt und die Blende maximal klein eingestellt (f/32). Dann hat er die Belichtungskorrektur um 2 Stufen nach oben korrigiert. Bei 2 Stufen hätte er ursprünglich 1/30sec belichtet, kam durch die Korrektur dann aber auf die 1/6sec. Das so überbelichtete Bild hat er dann am Rechner wieder abgedunkelt.
Warum Iso 200, kann ich auch nicht beantworten. Mit Iso 100 hätte er 1/3sec, mit Iso 50 sogar 1/1,5sec belichten können.
 
AW: Windmühlen in bewegung ?

bin halt hergegangen, hab die blende so weit aufgemacht wies geht. dann ne möglichst lange zeit probiert, bis die rotoblätter verwischen. und da man bei der d70s nich unter iso 200 kann musst ich mich damit begnügen. bild war natürlich gnadenlos überbelichtet und ich habs in lr dann wieder abgedunkelt das es passt.
 
AW: Windmühlen in bewegung ?

damit der Rotordurchmesser wie ne scheibe aussieht.

Mit Langzeitbelichtung wird das eher nicht funktionieren. Die wird normalerweise benutzt um bewegliches verschwinden zu lassen.

Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß man nachts während einer Langzeitbelichtung mit häufigem Anblitzen, manuell oder per Stroboskopblitz, die Flügel in immer neuen Positionen aufhellt, so das sich insgesamt der Eindruck einer Scheibe ergibt.

Ne andere Möglichkeit wäre es wohl einen Haufen normaler Belichtungen übereinander zu legen.

P.S.: Anblitzen bei Nacht braucht man eigentlich gar nicht. Leicht aufgehellte Flügel vor dunkelem Hintergrund sollten schon reichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten