• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Wildlifesetup an A9 oder A7R III

Naja, dafür hat's dann doch nicht gereicht, leider. Nein, es gibt das 100-400mm GM und den 1,4x-Konverter.
 
Wie ist das eigentlich beim TC mit Blende 8?

Ist dann technisch die Blende auf den Wert 8 geschlossen oder bringt der TC selbst einfach den Lichtverlust mit sich?

Sprich: Hab ich dann ne gute Landschaftseinstellung oder hab ich lediglich Offenblende mit weniger Licht?

Habe bisher keine Erfahrung mit Telekonvertern.



Danke :)
 
Ein Telekonverter verringert die Öffnung des Objektivs, bzw verringert das einfallende Licht durchs Objektiv auf den Sensor.
Der 1.4 TK verringert um eine Blende, der 2.0 um zwei Blenden.
Somit erhältst du bei einem 70-200mm/2.8 mit dem 1.4 Telekonverter eine maximal Offenblende von f/4, mit dem 2.0 TK nur noch f/5.6.

Bei dem hier immer erwähnten FE 100-400mm f/4.5-5.6 hast du dementsprechend bei 100mm nur noch Blende f/6.3, bei 400mm eine maximale Blendenöffnung von f/8 wenn der 1.4 Telekonverter verwendet wird.

Offenblende f/8 funktioniert an neuen Sony Kameras noch recht gut, bei Blende f/11 fällt aber nur noch so wenig Licht durch die Öffnung, dass der Autofokus Schwierigkeiten hat einen Kontrast zu finden. Somit geht das schlechter.

Wenn du bei Landschaftsaufnahmen eh immer manuell fokussierst, hat das natürlich nur noch Auwswirkungen auf die Verschlußzeit (einfallendes Licht)

Also nochmal kurz: Der Lichtverlust ergibt sich aus dem Telekonverter.


Zum Topic: Habe jetzt noch einen Sigma TC-2001 beschafft. Mal schauen, ob der Autofokus im Gegensatz zum Canon EF2.0 III Extender ausreichend gut funktioniert.
 
Den TC-2001 hatte ich 2015 in diesem Forum gegen den Extender-2× III getestet und er war sogar einen Tick besser als der Canon! Falls der AF damit auch besser funktioniert wäre es definitv kein Rückschritt.
 
Jetzt wirds schwierig... :D

Solang der Abbildungmaßstab gleich bleibt, bleibt auch die Schärfentiefe gleich.
Heisst: Solang du deinen Standort entsprechend des ABM vom Motiv weg nach hinten verlegst, ändert sich nix.

Bleibst du auf der gleichen Stelle stehen und schraubst einen TK zwischen Objektiv und Kamera verändert sich auch die Schärfentiefe.

Physikalisch verlierst du die Blende immer mit einem Telekonverter. Abhängig vom Verlängerungsfaktor des TK und nur zweitrangig abhängig von der maximalen Offenblende des Objektivs.

Aus Offenblende f/5.6 wird mit 1.4 TK also immer Offenblende f/8.
 
Danke :)
Dass sich mit Verändern der Brennweite auch die Schärfentiefe ändert, ist klar.
Aber jetzt weiß ich auch, dass ich mit einer TC Blende 8 nicht due gleiche Qualität haben werden mit einer Blende 8 ohne TC.

Ich hatte vor langer Zeit mal das 100-400 GM über ein Wochenende für der Kamera und empfand die normalen Offenblende als eher etwas weicher (ähnlich wie mein Sony 85 1.8).
Werd's jetzt nochmal versuchen und mal genauer schauen.
 
Ein Telekonverter vergrößern den Bildkreis eines Objektivs um den Faktor 1,4 oder 2. Dadurch werden natürlich auch die Umschärfescheibchen der Bildpunke um den gleichen Faktor vergrößert. Wenn das Unschärfescheibchen größer wird, wird das Bild unschärfer, also verringert sich auch die Tiefenschärfe.
Durch sie Vergrößerung des Bildkreises nimmt auch die Lichtintensität pro Fläche ab. Das Objektiv wird lichtschwächer, unabhängig von der Blendeneinstellung.
Das gleiche Prinzip gilt zwangsläufig auch für sämtliche optischen Fehler. Wenn das Unschärfescheibchen durch chromatische Aberationen Farbsäume aufweist, dann werden die ebenfalls um den Faktor 1,4 oder 2 breiter - im besten Fall. Im realen Fall steuert der Telekonverter selbst noch optische Fehler bei.
Die Aussage "der Telekonverter hat keine Auswirkung auf die Abbildungsqualität" kann daher niemals stimmen. Im besten Fall sind die Abstriche so klein dass sie nicht auffallen, aber vorhanden sind sie immer. Letztendlich hängt alles davon ab wie gut das Ausgangsobjektiv ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenblende f/8 funktioniert an neuen Sony Kameras noch recht gut, bei Blende f/11 fällt aber nur noch so wenig Licht durch die Öffnung, dass der Autofokus Schwierigkeiten hat einen Kontrast zu finden. Somit geht das schlechter.

Es sei denn, du verwendest die a9, die muckt auch bei Blende 11 nicht beim AF.
 
Hallo die Runde,

gestern kam ein Update für das Sigma 150-600 c raus.

Laut Beschreibung würde Sucherbild besser stabilisiert werden:
Hier der Text:
Die Stabilität des Sucherbildes wird durch einen aktualisierten Steueralgorithmus des optischen Stabilisators verbessert, wodurch sich der Motivaufbau leichter gestaltet.

Auch der Adapter MC-11 bekam ein Update.

Habs drauf gespielt und muss echt sagen das es was bringt. Das Sucherbild ist wirklich viel ruhiger auch mit dem 1.4 Konverter.

Grüße
Thomas
 
Ich habe gerade den 1,4x-Extender (SEL14TC) zum 100-400er bekommen und bin begeistert!
Hier ein Makro aus der Hand bei 560mm und Offenblende:

Close up test: Sony 100-400 GM OSS + 1,4-Ext. by Alexander Kraus, auf Flickr

Die Schärfe ist ja der Hammer! Das hätte ich so nicht erwartet.

Bei dieser Gelegenheit habe ich auch herausgefunden daß der Sony 1,4x-Extender auf den Metabones V Adapter paßt! Im Prinzip kann er so mit sämtlichen Canon EF- Objektiven kombiniert werden. Mit dem MC-11 geht das nicht. Ob der Sony nun besser als der Canon EF-14x-Extender ist, kann ich noch nicht sagen, aber zumindest ist er nicht schlecht und wesentlich kompakter!
Hier noch ein Bild das mit dem Canon EF 4/70-200mm L (non IS) entstanden ist:

Canon 4/70-200mm L + Metabones V + Sony FE 1,4x-Ext. by Alexander Kraus, auf Flickr

Auch nicht schlecht, aber kein Vergleich zum 100-400er!

Die Dateien in Originalgröße liegen ebenfalls auf Flickr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das 100-400 grade hier und finde den Fokus ok, aber nicht mehr.
Daher mal die Frage, ob sich vielleicht irgendwo eine Einstellung verbirgt, die womöglich den AF Speed in der Praxis langsamer erscheinen lässt.

AF-C plus breite Follow-Feld (die letzte Einstellung ganz unten bei den Fokusfeld Optionen).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten