Da muss ich meinem Vorschreiber recht geben...
Mit Rotwild (also Rothirschen) hast Du Dir direkt eine der schwersten Aufgaben rausgesucht. Meine Empfehlung: Erstmal mit einer anderen Tierart anfangen (z.B. Rehwild) und Erfahrungen sammeln.
Rotwild lässt sich sowohl abends, als auch früh morgens fotografieren. Die Location, das Wetter, der Wind (sehr wichtig!), Deine Ausrüstung und vor allem Deine Tarnung (auch sehr wichtig!), müssen 100% ig passen, sonst sind die Tiere weg, bevor Du zum ersten Schuss gekommen bist (und meistsns sogar, bevor man die Tiere überhaupt zu Gesicht bekommen hat.)
Dann noch möglichst viel Informationen über die Lebensweise der Tiere anlesen (Jagdliteratur usw.) und viel viel Geduld.
Von der Brennweite her bist Du generell für Wildlifefotos viel zu unterdimensioniert. 400mm sind das absolute Minimum, darüber wird es dann interessanter. Ich fotografiere sämtliche Tiere aus der Tarnung heraus, egal ob Eisvogel, Rothirsch, Fuchs usw. zu 90% mit 600mm und meistens reicht das mit Ausschnitten aus.
Beispiele: Alle diese Bilder sind mit 600mm gemacht -->
http://www.menserfoto.de/saeugetiere/slides/Rothirsch3.html
http://www.menserfoto.de/saeugetiere/slides/Rothirsch2.html
http://www.menserfoto.de/saeugetiere/slides/Rothirsch1.html
http://www.menserfoto.de/saeugetiere/slides/Damhirsch.html
http://www.menserfoto.de/saeugetiere/slides/Reh4141fc4.html
usw....
Nicht umsonst geben Tierfotografen Unmengen an Geld für teure Teleobjektive aus und schleppen diese viele KG schweren Rohre plus schweren Stativen durch die Landschaft. Es wäre ein Traum, wenn es auch mit einem handlichen 200´er oder 300´er Zoom klappen würde
Schaff Dir eine Festbrennweite an, die auch einen Konverter vertragen kann. Das Canon 5,6 400 kenne ich von anderen Naturfotografen und es ist eine 1a Optik, die gebraucht nicht ganz so teuer ist. Mit 1,4x Konverter ist das eine super Sache. Oder das Bigma oder wenn es noch günstier sein soll eine MF-Lösung (z.B. Novoflex Schnellschuss). Aber mit 500 Eur. ein Objektiv für die Wildlifefotografie zu kaufen....das wird mehr als schwierig. Zumal Du für die längeren Brennweiten dann auch noch ein solides Stativ mit einplanen musst.
Man kann sich wirklich eine Menge Frust, Ärger und Fehlkäufe ersparen, wenn man gut geplant und informiert an die Thematik rangeht.
Viele Grüße
Heiko