• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wildlife Objektiv

Nur mal ganz kurz in die Liste geguckt - also das 400/5.6 ist billiger und leichter und wird auch bessere Ergebnisse liefern.
Mit einem 300/4 + 1.4 TC wird man wohl etwas an Qualität verlieren aber wird (habe jetzt nicht kontrolliert) immer noch billiger und leichter sein als das Zoom.

Das 400 5,6 ist eben gar nicht bis nicht entscheidend besser als das Zoom. Sonst würde es hier wohl vorgeschlagen.

Das 300 f4IS (denn wenn, dann mit IS, man soll ja vergleichbares vergleichen) ist mit einem brauchbaren Konverter eben nicht billiger als das 100-400IS, von der Qualität reden wir gar nicht.
 
Bei der Disk. EF 100-400 vs. EF 400 5,6 gibts einige Dinge zu beachten:
- das Ef 400 wiegt ca. 150 gr weniger, ist eher unscheinbar, scharf und schnell, hat ne superpraktische GeLi, aber keinen IS und ggü. dem EF 100-400 ne 2 m längere Naheinstellgrenze (1,5 zu 3,5 m) und das ist oft hinderlich.
 
Bei der Disk. EF 100-400 vs. EF 400 5,6 gibts einige Dinge zu beachten:
- das Ef 400 wiegt ca. 150 gr weniger, ist eher unscheinbar, scharf und schnell, hat ne superpraktische GeLi, aber keinen IS und ggü. dem EF 100-400 ne 2 m längere Naheinstellgrenze (1,5 zu 3,5 m) und das ist oft hinderlich.

so isses. Und zumindest mein 400/5.6 ist trotzdem etwas schärfer.
Jedes hat (wie immer) sein Vor- und Nachteile. Bin ich mit dem Auto unterwegs, habe ich alle dabei und nehme dann meist das fixfocus. Im Urlaub, wenn Gewicht zählt überwiegt die Flexibilät und es wird das Zoom.
Angefangen habe ich aber auch mit dem 400/5.6, auch wegen der Vögel.

Aber ich denke mein 400/5.6 ist etwas schärfer als das Zoom. Sind aber beide auf hohem Niveau.

Wobei ich jetzt nur von den beiden rede, die in Frage kommen für einen Schüler. Letztlich sind 400mm aber auch immer zu kurz, so wie jeder Computer irgendwann voll ist.


Thomas
 
Es ist nunmal so bei den beiden Linsen. Die FB ist etwas besser in der Schärfe, deutlich besser im Bokeh. Sie ist aus rein Fotografischer Sicht die bessere Linse.

Aber das Zoom hat auch seine Vorteile. Allen Voran ist der IS zu nennen. Was nützt mir die etwas bessere Abbildungsleistung der FB, wenn ich kein Stativ nutzen will. Und das muss ich bei 400/5,6. Das es ein Zoom ist und dadurch deutlich Flexibler einsetzbar ist, erklärt sich von alleine. Ein reines 400mm Objektiv schreit schon was nach einer Ergänzung untenrum. Sei es ein 70-200 oder eine andere FB. Zudem bietet das Zoom eine deutlich gerigere Naheinstellgrenze. Diese ist aber nur begrenzt Sinnvoll. Denn auch wenn es auf 400mm steht, hat das 100-400 an der Naheinstegrenze nur noch 250mm. Aber man muss schon sagen, das 3,5m Abstand bei 400mm in der Praxis schonmal zuviel sein können. Um an einer APS-C Kamera einen heimischen Singvogel in ordentlicher Größe auf den Sensor zu bannen muss man schon bis auf 3-4m heran. An einer FF Kamera reicht das schon nicht mehr.

Müsste ich mich für eine der Linsen entscheiden, wäre es das Zoom. Es gibt aber auch genug Gründe die FB zu nehmen.
 
Also eines kann die 400er FB ganz deutlich besser und das sind Farben und Bokeh! Schärfe mag gleich sein, obwohl ich die bisher gesehen Ergebnisse so beurteilen würde, dass das 100-400 auch obenrum deutlich einknickt!

Immer wird nur auf die Schärfe geachtet, aber was bringt mir ne scharfe Aufnahme, wenn das Bokeh Konturen hat, die einfach nur sch***e aussehen?

Und wer im Ansitz sitzt, der kann auch n ordentliches Stativ mit reinstellen. Ne "alte" 1DII mit 400/5.6, dazu n altes Berlebach Uni und einen Manfrotto 393 und man hat einen exzellenten Einstieg! Und mit der 1D kann man zusätzlich noch n 1.4er nutzen, der bei der FB sehr gut funktioniert!
 
Und wer im Ansitz sitzt, der kann auch n ordentliches Stativ mit reinstellen. Ne "alte" 1DII mit 400/5.6, dazu n altes Berlebach Uni und einen Manfrotto 393 und man hat einen exzellenten Einstieg! Und mit der 1D kann man zusätzlich noch n 1.4er nutzen, der bei der FB sehr gut funktioniert!

Würde ich so unterschreiben, allerdings mit zwei Einschränkungen:
a) deine Aufzählung ergänzt durch Zwischenringe
b) wenn ich mich richtig errinnere hat mein EF 400 5,6 nicht gut mit 1,4 x TK-s funktioniert, weder mit org. Canon noch mit Fremdherstellern, auch nicht an 1-stelligen (1DMII und MIII), diese Aussage müsste mal einer kontr. der besagte Kombi noch hat.
 
Hallo zusammen,
da ich selbst nur Wildlife forografiere stellte sich für mich das gleiche Problem
im Bereich Der Vogelfotografie reichte mein 100-400 nicht mehr aus. was auch eigentlich verständlich ist.
TK wäre nur eine Notlösung, die nach Rückspache mit dem Canonservice an einer 7D mit 100-400 nicht funktionert. d.h. derAF und IS funktionieren nicht mehr.

um hier eine professionelle Lösung zu bekommen, wartet man entweder auf das neue 400mm mit integriertem TK oder kauft sich ein 600mm was man auch hierfür eigentlich benötigt.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/25940926
 
TK wäre nur eine Notlösung, die nach Rückspache mit dem Canonservice an einer 7D mit 100-400 nicht funktionert. d.h. derAF und IS funktionieren nicht mehr.
Das ist so nicht ganz richtig. Wie ich neulich erst hier von mehreren gelesen habe, funktioniert der AF in Verbindung mit einem Kenko 1,4 MC DGX noch.

Und der IS funktioniert sowieso noch.
 
Hallo Thorsten,

das lesen bringt auf Dauer nichts.
Ich selbst probiere diese Dinger aus und habe den Kontakt zum Support
von Canon.

Was mir Canon bestätigt hat ,stimmt mit meinen Versuchen überein.
Deswegen sind solche Lösungen für mich völlig uninteressant..
 
Hallo Thorsten,

das lesen bringt auf Dauer nichts.
Ich selbst probiere diese Dinger aus und habe den Kontakt zum Support
von Canon.

Was mir Canon bestätigt hat ,stimmt mit meinen Versuchen überein.
Deswegen sind solche Lösungen für mich völlig uninteressant..
Tja, ich habe selber die erfahrung gemacht, das ein 1,4x nicht funktioniert am 100-400. Auch nicht mit dem abkleben der Kontakte. Und das habe ich auch immer hier im Forum geschrieben. Aber hier(ab #10) wurde ich eines besseren belehrt.

Und das der Support von Canon dir nicht bestätigt, das ein Fremdhersteller funktioniert, kann ich mir schon vorstellen ;). Mit den original extendern funktioniert es ja auch nicht.
 
Der Fremdhersteller Kenko 1.4 funktionierte nicht.
bei 400mm war der usm nur am pumpen
Kommt stark darauf an, welchen man nimmt.
Aus eigener Erfahrung: Kenko 1.4 MC4 DGX geht einwandfrei, der AF arbeitet praktisch genauso gut, wie ohne TK. Kein pumpen, genauso schnell, genauso lichtempfindlich. Wichtig ist hierbei die neuere Version zu nehmen mit dem blauen Punkt auf der Seite.
Der 1.4 PRO DGX soll auch funktionieren, den kenne ich aber nicht.


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Der MC DGX? Oder der so verbreitete Teleplus 300 Pro?

Es war bei mir der Der MC DGX

sorry, es war der KENKO Kenko 1,5x Teleplus MC DG

Kommt stark darauf an, welchen man nimmt.
Aus eigener Erfahrung: Kenko 1.4 MC4 DGX geht einwandfrei, der AF arbeitet praktisch genauso gut, wie ohne TK. Kein pumpen, genauso schnell, genauso lichtempfindlich. Wichtig ist hierbei die neuere Version zu nehmen mit dem blauen Punkt auf der Seite.
Der 1.4 PRO DGX soll auch funktionieren, den kenne ich aber nicht.


Chris

wo ist denn der blaue Punkt zu finden??
kannst du mal ein Bild von dem Ding rein setzen
Danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich möchte mir diesen Kenko 1.4 MC4 DGX für mein 100-400mm mal besorgen
kann mir jemand sagen wo ich diesen bekommen kann?? und wie die genaue Bezeichnung ist mit dem blauen Punkt
Würde mich mal zum testen interessieren
 
Aus eigener Erfahrung: Kenko 1.4 MC4 DGX geht einwandfrei, der AF arbeitet praktisch genauso gut, wie ohne TK. Kein pumpen, genauso schnell, genauso lichtempfindlich. Wichtig ist hierbei die neuere Version zu nehmen mit dem blauen Punkt auf der Seite.
Der 1.4 PRO DGX soll auch funktionieren, den kenne ich aber nicht.

Mein Kenko 1.4x Pro 300 DGX funktioniert am 100-400 (mit 5D Mark II) und dies eigentlich (für mich überraschend) gut.
 
Ich habe mein Kenko an der 7D von einem Freund mit dem Tamron 70-300 USD ausprobiert und der AF ging, also ich gehe davon aus dass es mit dem 100-400 auch gehen wird, zumindest bei gutem Licht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten