• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Wildlife in maximaler Qualität bei 4500€

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...
Das vorgestellte 150-600 ist ein f5.6-f8 - das finde ich gerade bei meinen Anforderungen nicht so geil, auch wenn es optisch gut sein soll.
...

Es ist im Endeffekt von Brennweite und Lichtstärke vergleichbar mit dem 100-400 und aufgesetztem 1,4x TC.

Ganz ehrlich, wenn du wert auf Freistellung legst, dann bleibt nur Kleinbild, bzw. ein System mit großen Tüten. Wenn dir da MFT im Telebereich zu wenig ist, kommst du mit Fuji da auch nicht weiter.

Wenn du dabei auch auf die Kosten schauen musst, bleiben nur Nikon und Canon mit DSLR Objektiven, entweder an einer DSLR oder adaptiert an DSLM.
 
Neu im Rennen aus meiner Sicht:
Nikon 500 mm 1:5,6 AF-S PF ED VR Für neu 3549€
Bleiben noch 1500-2000€ maximal für einen Body

Ja, kein f4 oder kein f2.8. Aber Vollformat Brennweite
Hmmmm. Da komm ich wieder ins Schwanken mit der eigentlichen Fokussierung auf das fuji 200/2
 
also bitte, ich brauche halt für gewisse Entscheidungen so einige Tage, sollte bei der Preisklasse drin sein ;-)

Aber ist doch gut, wenn du es verkauft hast?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber ist doch gut, wenn du es verkauft hast?

Nee, ist natürlich alles verkauft, sonst würde ich das hier nicht schreiben, die Verkaufsplattform ist ja weiter unten.

Aber mal unter uns. D4 oder D500 mit einem 150-600 Sports oder 500/4 wenn es denn unbedingt f4 sein soll/muss, da gibt es wirklich viel viel Schlechteres und das liegt voll im Budget. Ahnliche Kombis gibt es natürlich auch von Canon, aber ich bin schließlich Nikon-Fan:)

Gruß
 
Was genau verstehst Du daran nicht?

Ich verstehe schon nicht, dass Du den falschen Beitrag zitierst. Wie soll man da erwarten, dass Du überhaupt etwas verstehst?

Ansonsten ist in der Tat auch schon dieser Beitrag an Grausamkeit nicht zu toppen. Im Zusammenhang mit Freistellung auf der einen Seite Brennweite und Blende (400mm f/4.5) zu nennen, auf der anderen Seite aber nur noch eine Blende zu nennen (F9), ist einfach nur peinlich schlecht. Glaubst Du ernsthaft auch, dass Freistellung einzig von Blenden abhängt?

Und auf die Gefahr hin, dass Du es nicht verstehst: ein Objektiv ist ein Objektiv ist ein Objektiv. 400mm f/4.5 sind 400mm f/4.5. Wenn Du das nicht verstehst, hast Du nichts verstanden (was zu befürchten ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte es ginge dem TO um Lichtstärke für Dachs & Co.
Da ist eine 5,6 nicht der Bringer, schon gar nicht an DX.
Das PF ist sicher scharf und flott, benötigt aber auch viel Licht.
Und der Bildlook unterscheidet sich klar von den f4 oder f2,8 Boliden.
Denke er sollte sich vor einem Neukauf mal etwas ausleihen oder
mieten zum Test und dann entscheiden was er wirklich will.
 
Glaubst Du ernsthaft auch, dass Freistellung einzig von Blenden abhängt?

An einem festen Ansitz, wo man die Entfernung zum Motiv und Hintergrund nicht verändern kann? JA!!!!

Ansonsten sind deine Aussagen bewusst irreführend. Die physikalischen Eigenschaften eines Objektives bleiben unverändert, aber eben nicht der Bildeindruck, der an dem jeweiligen System entsteht. Lass es also jetzt einfach gut sein. Wenn man also keinen Feldbau mit freier Sicht und dazu Dachse hat, die auch noch zeitig aus der Burg kommen, bist du mit mft hoffnungslos verloren.

ISO 18.000, f/2.8, 1/100 sec, 400 mm. Aufgenommen um 22:14 Uhr und damit 20 Minuten nach Sonnenuntergang.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4424553[/ATTACH_ERROR]

Hier einer mit 500/4 aufgenommen.

ISO 11.400, f/4, 1/25 sec, 500 mm
DSC_1235%201-X2.jpg


Ich werfe mal die Nikon Z5 in den Ring, wenn es spiegellos sein soll. Die Z5 bekommt man gebraucht für um die 900,- € und dazu dann das AF-S 500/4 G VR für um die 3000,- €. Ich hatte das Objektiv selber, es ist wirklich klasse. Alternativ eine D850 statt der Z5 und du hast was ganz feines und bist immer noch im Budget. Von Canon gibt es bestimmt was Vergleichbares, da kenne ich mich aber nicht so aus.

Das 500/5.6 PF ist ein klasse Objektiv, wäre mir aber für Dachs und Fuchs zu lichtschwach. Selbst an einem freundlichen Tag schießen die ISO-Werte schnell nach oben.

ISO 1800, f/2.8, 1/640 sec, 400 mm
DSC_8735%202-XL.jpg


Es hat schon seinen Grund, wieso die großen und zum Teil sündhaft teuren Objektive doch noch relativ viele Abnehmer finden. Bei f/5.6 wärst du schon bei ISO 7.200 gelandet. Ach und die zwei Blenden hätten sich auch bei der Freistellung deutlich bemerkbar gemacht! :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann nicht alles haben und auch mit 5 fps kann man wunderbar Wildlife fotografieren. Immer dieses Schwarz/Weiß sehen. :rolleyes:
Man hat dann einfach etwas weniger Auswahl, na und? Aber danke, für deinen konstruktiven Beitrag!:top:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...

Und auf die Gefahr hin, dass Du es nicht verstehst: ein Objektiv ist ein Objektiv ist ein Objektiv. 400mm f/4.5 sind 400mm f/4.5. Wenn Du das nicht verstehst, hast Du nichts verstanden (was zu befürchten ist).

eieieiei, der Schüler ist aber schwer von Begriff.
Ein 400mm f4.5 (also Oly am langen Ende) bleibt ein 400/4.5 - da sind wir uns einig.
Aber den Bildeindruck den ich damit erzielen kann, muss ich für mich vergleichen: also MFT vs. APS-C vs Kleinbild - und da ist ein MFT 400/4.5 eben im Bildeindruck wie ein Kleinbild 800 f9 (nochmals: Schärfentiefe wie Kleinbild f9, Licht für MFT bleibt bei f4.5). Falls du es nicht glaubst, gibt genügend im forum hier dazu zu lesen.

Und genau das ist für mich nicht mehr das richtige. ************ hat tolle Beispiele geliefert warum man eine f2.8 zum Beispiel an Vollformat nutzt.

(und natürlich hängt Freistellung nicht nur von Blende ab, sondern Distanz zum Motiv und Distanz Motiv zu Hintergrund, aber alles Faktoren die man oft nicht so dolle beeinflussen kann;-) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Bildeindruck wie ein Kleinbild 800 f9 (nochmals: Schärfentiefe wie Kleinbild f9, Licht für MFT bleibt bei f4.5).

Richtig, bedenken muss man aber auch, dass ISO 3200 mit MFT wie ISO 12.800 bei Vollformat wirken. Der kleine Sensor (Wasserglas), kann halt über die gleiche Zeit, nur deutlich weniger Licht (Regentropfen) einfangen, wie der Sensor einer Vollformatkamera (Eimer). Bei DXOMark kann man sich das auch sehr schön anschauen. Kommt dann noch ein lichtschwächeres Objektiv zum Einsatz, dann sind es schnell 3 Blenden und mehr, die man da verliert.
 
@ramram67 etc.: Ich denke man sollte auch beachten, dass der TO sehr erfahren ist, ihm also die gegenseitigen Technikbelehrungen unter den Forenten nicht helfen, insbesondere wenn das dann noch belehrend oder überheblich rüberkommt.

Und klar ist doch auch, dass jede Entscheidung kompromissbehaftet sein wird, weil eben nicht das 10.000€ Supertele oder die schnellste Topcam im Budget sind. Da finde ich z.B. auch, dass eine oder sogar 2x Nikon Z5 (oder gebrauchte Z6) gerade bei Systemwechsel durchaus interessant sein können. Dies auch, wenn es nicht die schnellsten Cams am Markt sind, aber das sind seine XT4s ja auch nicht, womit der TO aber weitgehend zufrieden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
eieieiei, der Schüler ist aber schwer von Begriff.
Ein 400mm f4.5 (also Oly am langen Ende) bleibt ein 400/4.5 - da sind wir uns einig.
Aber den Bildeindruck den ich damit erzielen kann, muss ich für mich vergleichen: also MFT vs. APS-C vs Kleinbild - und da ist ein MFT 400/4.5 eben im Bildeindruck wie ein Kleinbild 800 f9 (nochmals: Schärfentiefe wie Kleinbild f9, Licht für MFT bleibt bei f4.5). Falls du es nicht glaubst, gibt genügend im forum hier dazu zu lesen.

Das ist schon richtig, trotzdem muss man die Brennweite beachten, bzw. den Bildausschnitt den man will. Und wenn man einen Bildausschnitt den 800mm Kleinbild liefern häufig braucht oder will, dann wird es halt auch sehr teuer auf 800mm eine relevant bessere Freistellung zu bekommen als f9. Mit den meisten Optionen die hier so im laufe des Threads genannt wurden lauft man in etwa darauf hinaus, häufig weniger. Mit dem 500mm f5.6 zum Beispiel würdest du mit 1,6 Crop ebenfalls bei 800mm und f9 landen. Mit einem 400mm f4 kommst du mit TC oder Crop ebenfalls bei 800mm nur auf f8, also 1/3 Blende besser.


Zusammengefasst hängt vieles auch davon ab, wie du Wildlife fotografieren willst.

Willst du dein Hauptmotiv gerne möglichst Bildfüllend, dann bist du mit der Brennweite immer am langen Anschlag und solltest auch auf die Nahgrenze der Objektive achten. Hier ist MFT eine sehr gute Lösung, da man hier bei Kleinbild schnell im fünfstelligen für ein Objektiv landet oder sehr viel croppen müsste oder mit TC arbeiten, was die Vorteile negiert.

Hast du gerne auch ordentlich Hintergrund mit ordentlich Unschärfe dabei, wie bei den Dachs Fotos, dann ist Kleinbild die erste Wahl. Natürlich mit möglichst viel Lichtstärke.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ein Objektiv ist ein Objektiv ist ein Objektiv. 400mm f/4.5 sind 400mm f/4.5.
Das ist eine Trivialität und sicher auch jedem der hier schreibt bekannt!

Es geht aber um die unterschiedliche Auswirkungen dieser Werte.
150kg sind 150kg, wir haben es dann entweder mit einem ziemlich schweren Menschen, oder einem ziemlich leichten Eibären zu tun ;)
Der Mensch könnte dann noch 170 cm groß, oder ein 210 cm Wrestler sein, ist dann auch wieder ein großer Unterschied!

Ohne weitere Bezugsgrößen sagen solche Werte einfach nichts aus!

So auch in der Fotografie, 50mm 1.8 sind 50mm 1.8, verwende ich so ein Objektiv aber ein mal an einer 1" Kamera und dann an einer Mittelformat Kamera, werden schnell die praxisrelevanten Unterschiede klar ;)
Darum geht es hier :top:

Mit etwas Grundschulwissen kann man das ausrechnen, ohne gleich alles kaufen und im Selbstversuch herausfinden zu müssen :angel:

Bei Nikon würde ich wegen dem besseren low Light AF die Z6 vorziehen gegenüber der Z5, der Sensor ist auch minimal besser bei high ISO und sie ist ebenfalls relativ günstig zu bekommen.

Am besten wäre natürlich ein höher auflösender KB Sensor, dann hat man bei Bedarf das Crop Potential.

Wenn es nicht der neueste AF sein muss finde ich die A7RIII eine gute Möglichkeit da relativ günstig einzusteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimme wie immer allem zu was Du sagst, lieber daduda, vermisse hier nur Deine Bildbeispiele:)

Am besten wäre natürlich ein höher auflösender KB Sensor, dann hat man bei Bedarf das Crop Potential.

Wenn es nicht der neueste AF sein muss finde ich die A7RIII eine gute Möglichkeit da relativ günstig einzusteigen.
Hier würde ich aber ergänzen, dass dann eine Z7 (1. Version) genauso geeignet wäre, die es gebraucht sicher zu ähnlichem Kurs gibt wie die A7Riii (evtl. auch eine Panasonic S1R mit Sigma-Teles).


EDIT: wenn ich mir es recht überlege, dann S1R + S5 + das eine oder andere Sigma i-Series mit Fuji-Feeling (Haptik und Blendenringe) kein so unattraktives Wechselszenario für den TO... Der EVF der S1R ist genial und schwere Superteles passen da gut zusammen, als beides nicht schlecht für Wildlife, wenn jetzt nicht besondere CAF-Anforderungen bestehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ eine D850 statt der Z5 und du hast was ganz feines und bist immer noch im Budget.

Der Ansatz gefällt mir, und wäre bei Nikon mMn in der engeren Auswahl. Im DX-Format löst die Dicke nur unwesentlich geringer als eine D500 auf, und man hat somit 2 in 1. Momentan kann man gebraucht da einen Schnapper machen. In dem Kontext finde ich bemerkenswert, dass hier im Gegensatz zu anderen Threads mit ähnlichem Thema die Gewichtsdiskussion als ständiger Begleiter völlig außen vor bleibt. Es ist schon eine Umstellung von einer putzigen Fuji wieder auf das große Gerät zu gehen. Wir werden hoffentlich sehen! :D

Viele Grüße!

Karl

btw: ganz starke Dachsbilder! Chapeau ************. :top: Wenn man weiß dass die Spezies durch den Jagddruck in heimischen Gefilden zu den diskretesten gehören, dann weiß man auch dass solche Bilder harte Arbeit sind.
 
Eine D500 oder D850 sind mit Sicherheit beim passenden Objektiv eine super Wahl - gleiches bei 5DIV oder 1DX... Zumal man beim richtigen Objektiv ja später bei Bedarf den Body austauschen kann.

Aber das ist eine grundsätzliche Entscheidung... Wenn das System bleiben soll und Wildlife zusätzlich auf dem Programm steht die finanziell gute Wahl... Wenn die Vorzüge anderer DSLMs reizen und ein Systemwechsel komplett vollzogen werden soll - nicht ganz so eindeutig
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten