• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieso reizt euch eine Festbrennweite?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_195589
  • Erstellt am Erstellt am
Es wird dunkler. Ist das bei Deinem 1,2 50er anders?

Hast Du das ausprobiert? Oder glaubst Du das einfach? Welche Kamera hast Du? Welche Mattscheibe? Ich dachte das auch immer, bis ich es eben ausprobiert habe.
 
Dass Du ein solches Objektiv besitzt, bezweifle ich nicht, die Frage war, ob Du das mit f/2.0 mal ausprobiert hast. Dass die Standardmattscheibe der Canon (wesentlich) besser ist als die der Nikon, bezweifle ich naemlich. Oder hast Du die gewechselt?
 
Dass Du ein solches Objektiv besitzt, bezweifle ich nicht, die Frage war, ob Du das mit f/2.0 mal ausprobiert hast. Dass die Standardmattscheibe der Canon (wesentlich) besser ist als die der Nikon, bezweifle ich naemlich. Oder hast Du die gewechselt?

Ich sagte ja, "ja". Ich hab das probiert.

Und ich sagte nicht Standardmattscheibe.
 
Da ich mit meinem damaligen Tele, zu 98% am langen Ende bewegt habe, stand mein Entschluss zu einer Festbrennweite fest. Der Vorteil ist für mich, durch die Blende 2.8 eine viel bessere Freistellung, ich kann auch mal bei weniger schönem Wetter fotografieren und sebstverständlich die Schärfe einer Festbrennweite.
 
Nun wird weiter über Sucherhelligkeiten, Freistellungsmöglichkeiten, Schärfe usw. diskutiert - das wären wenn, dann ja "Vorteile" von lichtstaren Objektven/Festbrennweiten...und um Vor-/Nachteile soll es hier per Themendefinition nicht gehen.

Darum bitte ich um Konkretisierung des eigentlichen fotospezifischen Themas, um das es hier gehen soll, danke.
Ein Thema nach dem Motto "Bitte verratet mir Eure Gründe für den FB-Kauf aber diskutiert nicht drüber..." funktioniert wohl nicht...

Wenn der ominöse 3D-Effekt diskutiert werden soll, so bietet sich eher ein eigenes Thema dafür an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meinem Verständnis wollte der TO lediglich vermeiden, daß hier konkrete Objektive mit allen vermeintlichen Vorzügen/Nachteilen diskutiert werden, wohl aber die spezifischen Vorteile, die mich persönlich (konkret) zur Verwendung von Festbrennweiten veranlassen. Detaillierte Abhandlungen aktueller Handelsware hingegen in den dafür geschaffenen Untergruppen bleiben.

Ich kann meine Vorliebe zu Festbrennweiten begründen und will mich nicht zwingend auf eine Diskussion einlassen, ob dabei Nikon/Canon die bessere Wahl wäre.

Servus
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe die Festbrennweite auch wegen der Unschärfe gekauft. Die Objektive verhalten sich dann anders.
Ich will mir auch noch Objektive selbst bauen (Lochkamera habe ich schon gebaut).
Die meisten vorhandenen Objektive sind auf Schärfe und optische Korrekturen getrimmt.
Ich will hier eher "weiche" und unscharfe Motive erreichen.
Für die anderen habe ich Zoom-Objektive und viele ältere Festbrennweiten mit manuellem Fokus.

Die meisten wollen aber höchste Schärfe erzielen.

Ich habe Lomo-Objektive und Loreo-Objektive auch zum Experimentieren gekauft (digital) und dann auch wieder analog begonnen.

http://hutschi.files.wordpress.com/2014/05/13930994781_5f2653cfd6_c1.jpg
(Lomo Konstruktor, Bausatz)

---

Also Festbrennweite für Vignettierung, Unscharfstellung am Rand, metrische Verzerrung.

---

Ich möchte damit sagen, dass es sehr verschiedene Ziele geben kann und sie auf unterschiedliche Art erreicht werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird dunkler. Ist das bei Deinem 1,2 50er anders?
off Topic:
Ja natürlich ist das anders. Denn ich gehe nicht, nur um Recht zu haben, von einem konstuierten Speziallfall aus.

- Das Sucherbild verändert sich beim Abblenden auf bis zu 2 gar nicht. Ab 2.8 einen Hauch, dann stärker.
- Für den AF ist das alles irrelevant.
- mit einer speziell dafür ausgelegten, selber eingebauten Mattscheibe KANN man es unter Umständen, je nach Scheibe, vorher sehen. Das hat aber der eine oder andere hier ganz sicher NICHT eingebaut.
- auch dann hilft es dem AF nicht.
- Der Scherzkeks mit dem EVF kriegt einen Bonuspunkt.

Versteh die Aussage auch nicht mit der Abblendtaste, ...
Was ist daran missverständlich? Das Sucherbild einer mit heutigen DSLR verkauften Standardmattscheibe wird (am Beispiel Nikon z.B.) mit einem f/1.2-er Objektiv keinen klitzekleinen Deut heller, als mit einer f/2.0-Optik. Null.


on Topic:

Es reizt die simple Möglichkeit, z.B. 1.2 verwenden zu können, wenn man möchte oder es sogar notwendig ist. Manchmal lustig, und fertig. Kampf-Freistellen um des "en-vogue-Portraitieren"-Willens reizt mich nur als Brechreiz. Unscharfe Matschaugen? Anfänger am Werk. Immer. Technischer Fehler, sechs, setzen.

Und es sind meist wertige, schöne, mechanisch einwandfreie Objektive. Liebgewonnene Optik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag meine FB (35 1:1.8 an DX-crop), sie ist klein und handlich. Habe bis vor Kurzem fast ausschließlich mit ihr fotografiert.
Allerdings taugt sie mittlerweile nicht mehr als "Immerdrauf" - bei einer Veranstaltung rannten mir ständig Leute ins Bild oder ich musste supergenau positionieren, um meine Sensorauflösung auszureizen.
Sie ist definitiv keine elitäre Überlinse, wie hier gelegentlich zu lesen ist. Auch die "kreative Beschränkung" habe ich nie verstanden, wenn ich ein Bild im Kopf habe, will ich das auch genau so umsetzen und mich nicht damit herumärgern, Motive umdisponieren zu müssen etc.
Ich fotografiere erst seit wenigen Monaten etwas engagierter (vorher max. Mobiltelefonknipser und noch viel vorherer eine Ritschratsch-Pocketkamera :lol:)
und meinte, die Lichtmalkunst in den Vordergrund stellen zu müssen, nie den Blitz einsetzen, nur Festbrennweite, nur Freistellen um jeden Preis.
Alles Murks.
Als immerdrauf habe ich jetzt einen 18-140er Zoom mit hochvergüteten Linsen und Bildstabi, wenns mal nicht anders geht (beides hat meine FB nicht), ich besitze entfesselte Blitze mit Lichtformer und setze sie ein, wenn ich es für sinnvoll erachte und die Festbrennweite benutze ich eigentlich nur noch in speziellen Situationen, wenn z.B. das Motiv eine größere Blende erfordert. Je besser ich mein Foto arrangiere, desto weniger muss ich am PC nacharbeiten, denn DAS hasse ich wirklich wie die Pest.
 
Eine FB wäre langweilig. Meine FBn sind halt erst mal photographische Grundausstattung, und ab einer gewissen Anzahl (sagen wir mal, ab der fünften) dann Luxus.

Was reizt euch ein Zoom?
 
Wieso reizt mich eine Festbrennweite?

- Meist kleiner als ein Zoom in ähnlichem Brennweitenbereich
- Meist Lichtstärker als ein Zoom in ähnlichem Brennweitenbereich
- Meist bessere Bildqualität als ein Zoom in ähnlichem Brennweitenbereich (obwohl das bei den modernen Zooms immer weniger wird)
- Meist günstiger als ein Zoom in ähnlichem Brennweitenbereich

Deswegen reizen mich Festbrennweiten, obwohl ich die Flexibilität eines Zooms ansonsten sehr schätze.
 
Am Ende ist es doch auch irgendwie Gewohnheit.

Ich habe mit Festbrennern gelernt zu fotografieren und glaube, dass die Lernkurve einfach steiler ist. (Hat vorher auch Zooms an DX).

Aber natürlich kann ich heute mindestens 80% meiner Fotos auch mit einem lichtstarken Zoom machen.

Nur: Ich will einfach nicht mehr zurück.

Und: Ich bekomme einfach ein Optimum an Bildqualität schon bei Blende 2.8. Konnte ich gerade wieder bei einem Print der Größe 105x75cm feststellen.

Und: Für mich ist die Lichtstärke wichtiger als die Flexibilität des Zooms.

Ich habe es irgendwo schon mal geschrieben: Es gibt gerade einen kleinen Hype um Festbrennweiten, weil Sigma ein Reihe guter und relativ bezahlbarer Objektive auflegt. Bessere Bilder machen die aber per se nicht.

Mit FBen zu fotografieren, ist unter normalen Umständen sogar anstrengender und man muss sich damit abfinden, dass einem Fotos durch die Lappen gehen.
 
Erstens kann ich mit mit Blende 1.x sehr schön Freistellen und dadurch eröffnen sich neue Wege in der Bildgestaltung (ist nicht immer Platz vorhanden mit Brennweite zu arbeiten), ausserdem ist das Bokeh/Bouquet finde ich bei einer FB 1.x irgendwie schöner, sanfter, harmonischer. Die geringe Tiefernschärfe und der sanfte Übergang tragen der gesamten Bildgestaltung bei.

Der zweite Vorteil ist für mich wenn ich am Abend mit der Familie/Freunden durch die Stadt ziehe und Schnappschüsse entstehen sollen weil sich natürlich niemand hinstellt um ein Foto zu machen. Dann kann man bei akzeptabler ISO und Verschlusszeiten von 1/125 noch recht gut damit arbeiten.

Seit ich die FB 50/1.4 habe steht mein Standardzoom 18-135/3,5-5,6 immer mehr nur herum und verstaubt vor sich hin.
 
Es gibt viele Gründe die für eine FB sprechen.

Freistellung ist mir wichtig.
Lichtstärke ist mir auch wichtig. Bei Blende 2.8 Objektiven muss ich mir trotz Stabi Gedanken wegen der Bewegungsunschärfe machen. Bei 1.4 oder 1.2 FB hab ich das Problem viel weniger.

Ich muss auch zugeben ich habe zuviele Objektive (12 Stück)
Wenn ich viele zu einem Shooting nehme dann bin ich weniger kreativ. Mit 2 FB muss ich mich mehr einschränken, aber auch mehr mit dem Motiv auseinandersetzen. Dass macht auch mehr Spaß und die Bilder werden besser. Mindestens ist da immer das Sigma 35mm 1.4 an der 6D dabei.
Dann kommt das 85mm 1.2. Dieses hat aber starke Konkurrenz, weil die Naheinstellgrenze schlecht ist. 70-200 2.8 IS II oder das 100mm Makro nehm ich manchmal statt des 85mm mit. Ja das 70-200 ist ein Zoom aber das nehm ich nicht wegen dieser Eigenschaft mit.
 
bei MF Film sind FB eh alternativlos...

ich habe gerne FB, für meine Pentax DSLR speziell:

ein 2.8/200, im unterschied zu den üblichen 2.8/70-200 annähernd halb so schwer und mit 13 cm Länge sehr kompakt. Ich mag es beim Fotografieren, wenn die Einheit gut ausbalanciert ist. bildstabilisiert durch die kamera, USM, WR, unter 700 Euro...

das 50er Makro weil es Makro und verzeichnungsfrei ist (zum Digitalisieren)

ein manuelles 1.7/50, lichtstark mit Bildstabi und high ISO kommt man damit sehr weit, klein und leicht, 60 Euro billig, heller Sucher, habe mattscheibe mit einstellhilfe drin

ein 4/300, perfekte Optik, wird mit einem TK zum 5.6/420 und ist mit diesem sogar offenblendentauglich, ohne TK sowieso...

für portrait mit Film liebe ich mein 1.8/85 canon FD. an der F1...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten