• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wiedereinstieg bei Pentax?

Also DXOMark gesteht z.B. der Canon 70D einen Dynamikumfang von 11.6 EV zu, bei der Pentax K3 sind es 13.4 EV, bei der K5 II sogar 14.1. Über zwei Blenden würde ich nicht 'kaum unterschiedlich' nennen. Die Canons haben sicher ihre Stärken, aber der Dynamikumfang ist es sicher nicht.
Das nehme ich mal so dankend zur Kenntnis und durchforste morgen umgehen meine Bilder.
nach Auffälligkeiten. Wenn Pentax diesbezüglich besser als Canon abschneidet hätte mir das eigentlich auffallen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
An fertig entwickelten RAWs wird man kaum noch einen Unterschied feststellen. Der Vorteil liegt in den Entwicklungsmöglichkeiten, besonders in den Tiefen wenn man dies bei der Belichtung vorher berücksichtigt.
 
Ok, habe mich wohl zu pauschal und unklar ausgedrückt. Vergleich war hier mein K-5II mit einer 700D. Das geht vom Sensor her klar für Pentax aus, von den objektiven KANN man bei Canon Vorteile haben. Deckt sich aber mit dem, was kwesi schreibt. aber ja, du bist kein fanboy ;)
Der etwas geringere Dynamikumfang dürfte sich in der Mehrheit der Bilder wahrscheinlich nicht zeigen, weil er nicht zwangsläufig ausgenutzt wird. Und die frage ist ja auch eher, ob bei deinen Canon-RAWs was „fehlt“, sondern ob du aus den Pentax-RAWs nicht noch mehr hättest herausholen können. Man muss sich der Reserven bewusst sein... Aber ja, es sind Reserven, keine Welten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dynamik der K-5 zur 7er Reihe und sogar auch zu denn 2-Stelligen von Canon bescheinigen fast alle Test als kaum unterschiedlich. Ich bin nun echt nicht der Canon Fanboy, spreche aber aus vergleichenden Erfahrungen. Worin und wie mag dein Ziegen-Gemäcker hier für uns glaubhaft rüberkommen? Ich denke, du bist da wenigstens eine nähere Erklärung schuldig oder aber du fällst hier lautlos aus dem Fenster....
(Im Sinne von viel zu weit hinauslehnen gemeint)

Das ist nicht nur komplett falsch, sondern auch unnötig aggressiv formuliert.

Richtig ist: Schon die Pentax K-r (2011, für gut 160 EUR zu haben) lässt bzgl. Dynamikumfang alle einstelligen Canons hinter sich. Eine K-5 sowieso (sogar um 2,3 Blenden). Moderne KB-Sensoren haben da sogar volle 3 Blenden Vorsprung vor den besten Canons, die seit 2010 abgeschlagen sind.

Ob das für einen Nutzer Relevanz hat ist natürlich genauso subjektiv wie die Frage, ob jemand überhaupt Selfiemodes, Autofokus, Touchscreens, Lichtstärke, Randschärfe, Wifi, Teleobjektive, bunte Kameras oder sonstwas benötigt.
 
Mag zwar jetzt schon ein älteres Model sein, aber ich hatte für eine Weile eine Canon 50D und wenn ich deren Raws gegen die Raws der K5 vergleiche, wenn auch nicht genau das selbe Bild, merke ich schon extrem wie bei der Canon fast jeder Schatten den man aufhellt sehr undefiniert wird und rauscht.

Mit der K5 hatte ich Raws bei denen man, ob über- oder unterbelichtet, noch jede Menge retten konnte und eigentlich nie gemerkt hat - selbst auf Anschlag korrigiert - das daran rumgedreht wurde.

Offen gesagt war ich sogar kurz davor auf Canon Vollformat umzusteigen bis ich meine alten K5 Raws gefunden habe und mir klar wurde wie viel kreatives Potential ich aufgebe mit einer Canon. Ich spiele gerne auch mal mit den Extremen herum.

Das ist nichts gegen Canon, machen tolle Bilder die Kameras - aber für jemanden der gerne volle Kontrolle im Raw Workflow behält ist eine derzeitige Pentax oder Nikon einfach die beste Investition.
 
Das ist nicht nur komplett falsch, sondern auch unnötig aggressiv formuliert....
In beiden Belangen muss ich dir Recht geben. Ich habe jetzt selbst mal im Internet recherchiert und dort werden deine und die vorangegangen genannten Dynamikwerte bestätigt. Ich habe mich dummerweise auf die Aussage meines Chefs verlassen der es eigentlich wissen sollte zumal er im Profigeschäft tätig ist. Somit ist es jetzt an mir, mich zu entschuldigen und das tue ich hiermit.
Zudem ist mir heute beim Entwickeln unter HDR Projects 3 Pro aufgefallen, das zumindest dort die Tonwerte der 7DMKII tatsächlich schneller abreißen als bei den von mir mitgenommenen Referenzbildern der K-5II.
 
So jetzt entwickelt sich der Thread zu dem was ich mir erhofft habe

Also spricht für die Pentax ein hoher in der Praxis auch bemerkbarer (raw) Dynamik Vorteil.

Für mich weiter wichtig das Thema Stabilisator im Gehäuse.

Die Möglichkeit einfach altes Glas zu nutzen (das ist bei Sony schwerer und durch die grüne Taste bei Pentax sehr leicht).

Viele manuelle Objektive zum spielen.

Robuste Gehäuse.

In Kamera RAW Bearbeitung fur den Urlaub ohne Laptop.

Fun-Filter für mich echt eine schöne Spielerei.

Gutes Preis Leistung Verhältnis

Befriedigung meines irren Gedankens das System zu wechseln.

Stabile Gebrauchtpreise (ich hab damals meine GX20 mit Kit Linse für 200€ verkauft, das kostet Sie immer noch)

Da ich alles von Sony gebraucht gekauft habe wäre der Verlust nicht zu groß, wenn überhaupt.

Gut es gibt Dinge die dagegen sprechen, aber für mich überwiegen die Vorteile.
 
Ich habe mich dummerweise auf die Aussage meines Chefs verlassen der es eigentlich wissen sollte zumal er im Profigeschäft tätig ist. Somit ist es jetzt an mir, mich zu entschuldigen und das tue ich hiermit.

Also ist dein Chef der Fanboy?? :evil: Tut mir leid, dass ich das an einem anderen Modellvergleich als du fest gemacht habe, aber ich war schon der Meinugn, dass die Tendenz über alle Canon-Sensoren ähnlich ist. In diesem Sinne Danke an Beholder.

Zudem ist mir heute beim Entwickeln unter HDR Projects 3 Pro aufgefallen, das zumindest dort die Tonwerte der 7DMKII tatsächlich schneller abreißen als bei den von mir mitgenommenen Referenzbildern der K-5II.

Da sieht man, dass es für die Praxis tatsächlich von nicht ganz so großem Wert ist, wenn man nach den Unterschieden explizit suchen muss. Für mich bzw. meine Art des Fotografierens und der Bildbearbeitung sind das, was die Sony-Sensoren liefern, definitiv ein Vorteil.
 
Die Möglichkeit einfach altes Glas zu nutzen (das ist bei Sony schwerer und durch die grüne Taste bei Pentax sehr leicht).

Im Prinzip ja, aber der Teufel steckt im Detail.
Ganz so leicht geht das mit der grünen Taste leider auch nicht, denn den Pentax Kameras fehlt eine Kleinigkeit -> Blesator

Manuelles fokussieren ist auch nicht so einfach wie früher an den analogen DSLR
 
Im Prinzip ja, aber der Teufel steckt im Detail.
Ganz so leicht geht das mit der grünen Taste leider auch nicht, denn den Pentax Kameras fehlt eine Kleinigkeit -> Blesator

Manuelles fokussieren ist auch nicht so einfach wie früher an den analogen DSLR

Schon mal eine M42 Linse auf einer Sony gehabt? Grausam.
Auf der Sigma SD 15 ging es wenn man die Blendenvorwahl auf f1.0 gestellt hat aber musste man auch immer aufblenden um zu fokusieren und dann abblenden um das Bild zu machen.

Mit meiner K200 und GX20 hatte das viel mehr Spaß gemacht.
 
Manuelle machen ab der A-Serie an der K-01 richtig Spaß! (Aber IMHO nur Festbrennweiten)

An K-50/K-5/K-3 tuts der LV auch. K-01 macht aber mehr Spaß.
 
Manuelle machen ab der A-Serie an der K-01 richtig Spaß! (Aber IMHO nur Festbrennweiten)

An K-50/K-5/K-3 tuts der LV auch. K-01 macht aber mehr Spaß.

Was ist denn der Unterschied zwischen der K-01 und der K50/30 ?

Haben doch beide Fokuspeaking ?

ich hab ein paar alte Festbrennweiten von meinem Opa. Das geht schon, für Schnappschüsse ist es halt nichts ;)

LG Michael
 
nachdem der K5-Tsunami vorüber ist und die Aufräumarbeiten angelaufen sind, komme auch ich jetzt mal aus meinem Versteck gekrochen und gebe auch meinen Senf dazu.

Vorneweg: ich besitze nur Pentax und habe wenig Erfahrung mit den anderen Herstellen, alles was ich über andere Hersteller weiß ist mehr oder weniger angelesen. Ich habe nur ab und zu die Einsteiger Canon von meiner Freundin in der Hand und weiß daher dass ich diese persönlich NICHT mag. (die Canon, nicht meine Freundin) :D

Also spricht für die Pentax ein hoher in der Praxis auch bemerkbarer (raw) Dynamik Vorteil.

kann ich nicht selbst bestätigen, da ich keinen Vergleich habe. Aber der Forentenor gibt dir hier recht.

Für mich weiter wichtig das Thema Stabilisator im Gehäuse.
der ist absolut gegeben. Dazu die Tilt-Shift funktion (habe ich bisher kaum genutzt) und für mich DAS Pro-Pentax-Argument: die Automatische Horizontkorrektur, sprich der Sensor wird (im Rahmen seiner Möglichkeiten) immer waagerecht ausgerichtet (nicht bei der K-01 Vorhanden!). Also nie wieder schiefe Horizonte! :) aber Vorsicht: Man gewöhnt sich so sehr daran dass man mit keine andere Kamera mehr arbeiten kann. :p

Die Möglichkeit einfach altes Glas zu nutzen (das ist bei Sony schwerer und durch die grüne Taste bei Pentax sehr leicht).

Viele manuelle Objektive zum spielen.
Absolut! Wirklich interessant sind hier aber fast nur die alten analogen Festbrennweiten. Hier gibt es dann auch wirklich gute, und man findet gerade im Bereich 28/50/100mm einige alte Schätze für (relativ) kleines Geld. Hier zahlt sich aber eine gute Schnittmattscheibe aus, plane hier besser noch mal 100€ für eine gute Scheibe ein.

Robuste Gehäuse.
zumindest meine K5 würde ich als Unkaputtbar bezeichnen. Und für die alten analogen Pentax-M/K/A
gilt dass um so mehr.


In Kamera RAW Bearbeitung fur den Urlaub ohne Laptop.

Fun-Filter für mich echt eine schöne Spielerei.
Kann ich nichts zu sagen, da ich hauptsächlich in Raw fotografiere und dann den Rest am PC mache.

Gutes Preis Leistung Verhältnis
Da habe ich nicht wirklich den Vergleich, aber mein Eindruck ist hier Ähnlich. Wobei, wenn dich dass Limited-Fiber gepackt hat, kann es auch ziemlich schnell ziemlich teuer werden.

Befriedigung meines irren Gedankens das System zu wechseln.


Da ich alles von Sony gebraucht gekauft habe wäre der Verlust nicht zu groß, wenn überhaupt.

Hierzu gibt es nichts zu Ergänzen.
Außer evtl. der Erhobene Zeigefinger dass du mit einem Wechsel natürlich doch Geld verbrennen wirst, aber es ist ja ein Hobby oder? :D


Stabile Gebrauchtpreise (ich hab damals meine GX20 mit Kit Linse für 200€ verkauft, das kostet Sie immer noch)
In die Zukunft schauen kann hier niemand aber nachdem ich zwischendurch auch etwas an Pentax gezweifelt habe, schaue ich gerade wieder sehr optimistisch in die Zukunft und frage mich ob ich mit meine Kleibildgeeignenten Pentax-A Linsen nicht sogar irgendwann einen kleine Gewinn machen kann :cool:

Gut es gibt Dinge die dagegen sprechen, aber für mich überwiegen die Vorteile.

Zu den Vorteilen sind auf jeden Fall noch die Pentaxeigenen Limiteds mit aufzuzählen. Denn: wenn Haptik bei der Kammerbedinung wichtig ist, legt man dabei evtl auch wert auf die Haptik der Linsen oder?
Die Bildqualität der Limiteds ist meiner Meinung nach auch exzellent: Und zwar nicht in Labortests (wo ist oft "nur" gut abschneiden) sondern, als stimmige Gesamtkonzept aus toller Bildwirkung, relativer Lichtstärke, extremer Kompaktheit, kleinen aber effektiven, integrierten Sonnenblenden (die man auch nicht zu hause Vergessen oder Verlieren kann) und guter Gegenlichtbeständigkeit.

Bei den Cons, sei die (im Vergleich mit Canon oder Nikon) eingeschränktere Objektivauswahl und die seltenen Gelegenheiten eine Pentax im Laden auszuprobieren genannt.

Zum Thema AF und K5 sag ich hier nichts.

Wir sind übrigens alle Gespannt wie du deinen Umstieg im Nachhinein betrachten wirst, schreib doch mal in ein paar Wochen/Monaten ein kleines Feedback!
 
Die Dynamik der K-5 zur 7er Reihe und sogar auch zu denn 2-Stelligen von Canon bescheinigen fast alle Test als kaum unterschiedlich. Ich bin nun echt nicht der Canon Fanboy, spreche aber aus vergleichenden Erfahrungen. Worin und wie mag dein Ziegen-Gemäcker hier für uns glaubhaft rüberkommen? Ich denke, du bist da wenigstens eine nähere Erklärung schuldig oder aber du fällst hier lautlos aus dem Fenster....
(Im Sinne von viel zu weit hinauslehnen gemeint)

Du lehnst dich scheinbar selber sehr gerne weit aus dem Fenster.
Wie wäre es, wenn du erst einmal die Grundlagen lernst (z.B. bei der guten Seite Fotolehrgang). Sobald du da dann evtl. sogar lernst was der Unterschied zwischen Crop und KB ist, dann darfst du dich nochmal im pöbeln probieren.

Ich behaupte von mir nicht alles zu wissen, in keinster weise. Man hat auch nicht immer Lust alles nach zu recherchieren ... Aber dann hat man auch nicht zu allem und jedem seinen Senf abzugeben.

So, verzeiht bitte. Das musste nun leider raus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten