• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wiedereinstieg bei Pentax?

Meine K-5 hat über 3 Jahre und knapp 20.000 Auslösungen getan, was sie sollte. Zeitweise habe ich ein wenig mit der Farbdarstellung bei Wolken gehadert, sie reagierte auf jedes bisschen Lichtveränderung (je nach Wolkendicke und -farbe) und lieferte dann schon mal einen leichten (aber korrigierbaren) Farbstich ab. Drei Wochen Schottland mit vielen Wolken haben mir aber gezeigt, dass das in den Griff zu bekommen ist, wenn man sich mit der Cam beschäftigt und ausreichend Gelegenheit zum Üben hat (und die hatte ich in Schottland - das war ein feuchtfröhlicher Urlaub). Also ist das kein Fehler der Kamera (ein sensibler Sensor ist ja eher ein Pro) sondern eher das Unvermögen des Fotografen.

Kunstlicht war bei meiner K-5 auch nur bedingt ein Problem. Neonlampen, Glühbirnen, Halogenlampen, ja selbst Energiesparlampen bereiteten ihr im Prinzip keine Schwierigkeiten. LED war da schon schwieriger, aber mit den Dingern hadern eigentlich alle Sensoren. Knifflig wurde es, wenn nur wenig Kunstlicht (wenig Tageslicht also blaue Stunde bis Nacht war kein Problem) insbesondere im warmen Farbspektrum vorhanden war. Da saß der AF gerne falsch. Soweit ich das im Sucher erkennen konnte, habe ich es mit wiederholtem Fokussieren meist in den Griff bekommen. Der Ausschuss bei diesem speziellen Licht lag allerdings sehr hoch, ca. 50% der Bilder gingen allein wegen Fehlfokus in die Tonne. Für Bühnenaufnahmen, Indoorsport, Konzerte oder Partyfotografie kann ich die K-5 nicht empfehlen. Da diese Dinge bei mir nur einen verschwindend kleinen Teil meiner Fotografiererei ausmachen, hat mich das aber nicht gestört. Für alles andere war die K-5 spitze, sie musste der K-3 eigentlich nur weichen, weil ich die kleineren Fokusfelder unbedingt haben wollte. Die K-5II hatte ich dagegen nie auf dem Plan, sie hatte für mich keine verwertbaren Vorteile gegenüber dem Ursprungsmodell.
 
Ich sehe keinen relevanten Unterschied zwischen der 5eins und 5zwei. Der Tausender hat sich für mich nicht gelohnt....
K.
Auch hierzu wieder eine andere Erfahrungsschilderung. Die Einser macht mir keinen Spaß mehr seit ich die Zweier habe.
So, ich habe das Thema K-5 jetzt aber fertig
 
Ich denke, ihr habt die Situation mit der K-5 I gut genug umrissen. Man kann auch zusammenfassen: Einige hatten Probleme mit der K-5 I. Mit der II/s fährt man sicherer, bekommt ein AF-Modul, das im Dunkeln auch besser spezifiziert ist und bezahlt dafür mehr Geld.

MK
 
Mit der II/s fährt man sicherer, bekommt ein AF-Modul, das im Dunkeln auch besser spezifiziert ist und bezahlt dafür mehr Geld.

+1:top:
 
Ich hatte früher eine K5 und hab ums verrecken nix scharf gekriegt, war frustriert und hätte die Kamera am liebsten in die Ecke gedonnert. Und was wars? Ich wars, Fehler hinter der Kamera. Man liest halt immer gleich in Foren was das Problem sein könnte, sobald man dann sieht das die Kamera "Autofokusprobleme" hat muss es die Kamera sein.

Am Ende war ich froh der K5 noch eine Chance gegeben zu haben, nachdem ich den Dreh raus hatte war alles wunderbar. Bin zwar inzwischen nicht mehr bei Pentax aber habe mit der K5 einige meiner besten Bilder geschossen, auch heute stolpere ich noch über alte Raws auf meiner Festplatte die ich mit der K5 gemacht hab und staune was sich da rausholen lässt, auch bei ziemlich hohen ISOs.

Kann jedenfalls die K5 nur empfehlen, auch wenn sicherlich die K5-II einen klaren Fortschritt darstellt, aber gute Bilder machst du mit der K5 auch.

Jetzt vermiss ich meine Pentax...
 
Der Dreh für mich, auch wenn ich bezweifle das es vielen Leuten helfen wird, war das ich nie eine DSLR hatte, sprich weder die Spiegelerschütterung noch das Gewicht gewohnt war - außerdem waren mir Objektivkorrekturen nicht bekannt - hatte vor der Pentax eine Panasonic G3 und eine NEX-5R wo sowas nie nötig war.

Ich hab also das Kitobjektiv korrigiert im Menu und meine Haltung angepasst um mehr Stabilität zu kriegen, ausserdem immer schön durch den Sucher fotografiert - bringt ebenfalls Stabilität. Das Objektiv zu korrigieren hat schon 70% der Probleme beseitigt und der Rest hat sich von selbst erledigt nachdem ich mich einfach an das Handling gewöhnt hatte und nicht mehr verwackelt habe.

Im Endeffekt hab ich also mich einfach nicht mit der Kamera und meinen Optionen genug auseinandergesetzt gehabt und einfach alles auf die Kamera geschoben. Soll nicht heissen, dass es nicht genug Leute gibt die wirklich AF Probleme mit der K5 haben, das bezweifle ich nicht. Ich denke nur es gibt genug Leute - wie mich ;) - die sich sofort auf das AF Problem fokussieren wenn sie davon lesen anstatt das Handbuch nach Lösungen zu durchforsten und sich selbst zu hinterfragen ob man vielleicht was falsch macht.
 
Ich darf - dem Proporz zuliebe - hinzufügen: Ich war auch genervt von der Treffsicherheit der K-5 in Verbindung mit dem DA*1.4/55 bis ich sie - nein, nicht gegen eine II getauscht sondern - mit dem Objektiv zu Pentax nach Berlin geschickt habe. Nun ist alles gut. Auch im fast stockfinsteren Jazzkeller. :-)
Nun sind Probleme, die man offenbar in den Griff bekommen kann auch kein Ruhmesblatt (Qualitätssicherung...) aber sie zeigen auf, dass es sich eben nicht um ein grundlegendes Problem handelt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe keinen relevanten Unterschied zwischen der 5eins und 5zwei. Der Tausender hat sich für mich nicht gelohnt.

Wie kommst du auf einen Tausender? Der K-5 I Marktwert war zum Zeitpunkt des Erscheinens der K-5 II bei rund 600 Euro, die K-5 II kostete einen Tausender. Das sind für mich 400 Euro Aufpreis.

Neben allen echten Problemen ist der Unterschied bei der AF-Leistung schon beim normalem Raumlicht duetlich spürbar, wenn's schummerig wird extrem.

Letztlich ist es eine Preisfrage: Wie weit liegen denn die gebraucht Preise zwischen K5 I und II ?!?

Das trifft's am besten.

Neu gib es die K-5(I) eh nirgends mehr, und Gebrauchtkauf ist wirklich eine Sache, die ich bei der K-5(I) auch nicht empfehlen würde. Vorallem bei den geringen Preisunterschieden zur K-5-II.

Ein oder zwei Hunderter für garantierte Sorglosigkeit.

Es gibt und gab immer solche und solche K-5. Da ist bei der Fertigung/Montage und der Qualitätskontrolle irgendwas schiefgegangen, hat aber nie alle Geräte betroffen.

Mit dem neuen AF-Modul in der K-5-II hat Pentax dann damit gründlich aufgeräumt.

Aus dem obigen rate ich von einem Gebrauchtkauf ab, bzw, wenn nur, wenn die Kamera noch in den zwei Jahren kostenloser Nachbesserung durch Pentax ist.

Nichts anderes schreib ich immer.
 
Ich habe ja nun seit einiger Zeit K5-I und -II parallel. Meine Erfahrung ist, dass es bei guten Lichtverhältnissen oder kontrastreichen Motiven für mich keinen entscheidenen Unterschied gibt. Auch bei wenig Licht bin ich mit meiner K-5I (Produktion Mai 2012) sehr gut klargekommen. Die IIer habe ich dann dazu gekauft, weil ich auf Grund der geringeren High-ISO-Fähigkeiten meine K-7 und meine K200 nur noch wenig genutzt habe und eine sensorgleiche Zweitkamera haben wollte. Ich habe jetzt im Prinzip 2 gleichwertige, gleich zu bedienende Kameras.

Aber: Bei wenig Licht ist die K-5II erheblich besser. Wie auch schon von vielen anderen beschrieben stellt sie viel schneller und auch da noch exakt scharf, wo das eigene Auge fast gar nichts mehr sieht. Von daher auch von mir zum jetzigen Zeitpunkt eine klare Empfehlung zur II-er.


Viele Grüße
 
-- STOP --

Sorry jetzt muss ich doch mal langsam eingreifen!
Meine rage lautete nicht K-5 oder K-5II sondern ob ich wieder zu PENTAX wechseln sollte.
schade dass ich diese Frage nicht auch bei Canon, Nikon oder ... gestellt habe wäre über die Eigendynamik sehr interessiert!

Also gut, der Wechsel ist durchaus eine Möglichkeit, bei der K-5 muss ich aufpassen.

Danke an den Kommentar von Beholder
Gegen die K-5 spricht gar nichts, wenn Du sie selbst ausprobieren und bei Nichtgefallen zurückgeben kannst.

...

Die zahlreichen zufriedenen K-5 User hier sind auch nicht alles ahnungslose Vollhorste. Ganz sicher nicht mehr als die so lautstark Unzufriedenen.

Auch hier gilt der Rat: Selber ausprobieren, denn Versuch macht kluch - wenn das Budget knapp ist.
Sonst natürlich K-3 (oder K-5IIs). Je neuer, desto mehr Scharten werden ausgewetzt und neue Möglichkeiten kommen hinzu. Kostet dann halt jeweils 250 EUR Aufpreis pro Schritt.

Für mich eine Sinnvolle Lösung wenn es die K-5 wird. Evtl. wird es aber auch erst mal die K-7 oder K-r zum wieder reinkommen und wenn alles von Sony verkauft ist ein K-3.

Wie gesagt ich wollte ein aktuelles Stimmungsbild, ich muss feststellen Pentaxians sind sehr engagiert und auch sehr ehrlich! Danke dafür!

Ich habe ein paar Angebote bekommen das System zu tauschen, auch nur Teilweise bzw. nette Kaufangebote von verschieden Pentax K Modellen. Ich muss das für mich prüfen und bewerten.

Vielen Danke für eure Hilfe!
 
-- STOP --

Sorry jetzt muss ich doch mal langsam eingreifen!
Meine Frage lautete nicht K-5 oder K-5II sondern ob ich wieder zu PENTAX wechseln sollte.

Ich habe Deine Posts nochmal überflogen... für mich ist nicht klar, wieso Dich der Wieder-Einstieg bei Pentax besonders interessiert:

Nach 2 Jahren war das Licht aber doch ein Problem und ich suchte nach einem anderen System. Es wurde nicht Pentax, es wurde Sony mit A-Bajonett.
Heute sehe ich bei Sony einen starken Trend zum E-Bajonett und befürchte, dass in einem Jahr der Support für A Eingestellt wird und keine neuen Kameras mehr kommen und so die Preise in den Keller gehen. Ich bin zu Sony weil ich die Möglichkeit zu Vollformat haben wollte. Was ich aber als Amateur nie ausnutzen werde und so der wechsle zurück zu Pentax immer im Kopf ist.
  • Jetzt kommt Pentax mit Vollformat - aber das kannst Du ja nicht ausnutzen.
  • APS-C kannst Du auch von Sony im eMount haben, und der wird weiter unterstützt.
  • Ob Sony den A-Mount fallen lässt ist nur Spekulation.
  • Wenn Du Deine bisherige Ausrüstung verkaufst, verlierst Du sowieso Geld.

Wenn Du APS-C mit Pentax willst, dann würde ich Dir zur K-5 IIs raten, wenn Du Motive fotografierst, bei denen Moire in der Regel kein Problem sein wird und wenn Du viel Kamera für's Geld willst. Genausogut gehen auch die K-50, eine gebrauchte K-30, oder Du wartest auf die neue K-S2 (Klappdisplay, 20 MP). Wenn Du gute Objektive kaufen willst und Schärfe Dein Ding ist, dann die K-3.

Aber genusogut kannst Du bei Nikon oder Canon kaufen, bekommst in der Preisklasse halt nur keine Wetterfestigkeit.

MK
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber genusogut kannst Du bei Nikon oder Canon kaufen, bekommst in der Preisklasse halt nur keine Wetterfestigkeit....
Bei Canon gibt es zumindest erste Schritte in Richtung Body-Wetterfestigkeit, siehe 7D, die ich auch mein Eigen nennen darf.

Wenn dann die Fühler wie bei dem TO auch mal in eine andere Richtung ausgestreckt werden wollen, würde ich dem TO jetzt und hier die EOS 60D zum Ausprobieren empfehlen. Die koste neu auch so um die K-5II und hat ein ...schwenkbares Display!
Das Arbeiten z.B. über Kopf, von unten, um die Ecke und aus der Mausperspektive macht damit soviel Spaß, das die 60D inzwischen meine absolute Lieblingskamera ist die ich sogar häufiger mitnehme als meine beruflich genutzte 5DMkIII.
Und - ich weiß natürlich auch durchaus Nikon und Sony zu schätzen, kenne mich da aber nicht wirklich aus. Mögen andere Forenten dazu dem TO etwas sagen können.
 
-- STOP --

Sorry jetzt muss ich doch mal langsam eingreifen!
Meine rage lautete nicht K-5 oder K-5II sondern ob ich wieder zu PENTAX wechseln sollte.
schade dass ich diese Frage nicht auch bei Canon, Nikon oder ... gestellt habe wäre über die Eigendynamik sehr...

Also die erste frage stellt sich doch offensichtlich nicht bzw. beantwortet sich von selber ;)

Letzteres: ich meine, was erwartest du. da würdest du ob der Eigendynamik auch früher oder später stopp schreien.

Wenn du Pentax mit einem Gefühl verbindest, wird dir nur einer Pentax dieses Gefühl wieder geben können.

Ich kann zwar nicht mit anderen Pentaxen vergleichen, aber die K-5II ist wirklich toll, extrem ausgeglichen und zuverlässig. bei Canon ist die Dynamik eher so... Meeeehhhhh. Nicht so toll, was ich bislang selbst gesehen habe. Von dieser Seite eher Pentax, Nikon oder bei Sony bleiben.
 
....bei Canon ist die Dynamik eher so... Meeeehhhhh. Nicht so toll, was ich bislang selbst gesehen habe. Von dieser Seite eher Pentax, Nikon oder bei Sony bleiben.
Die Dynamik der K-5 zur 7er Reihe und sogar auch zu denn 2-Stelligen von Canon bescheinigen fast alle Test als kaum unterschiedlich. Ich bin nun echt nicht der Canon Fanboy, spreche aber aus vergleichenden Erfahrungen. Worin und wie mag dein Ziegen-Gemäcker hier für uns glaubhaft rüberkommen? Ich denke, du bist da wenigstens eine nähere Erklärung schuldig oder aber du fällst hier lautlos aus dem Fenster....
(Im Sinne von viel zu weit hinauslehnen gemeint)
 
Die Dynamik der K-5 zur 7er Reihe und sogar auch zu denn 2-Stelligen von Canon bescheinigen fast alle Test als kaum unterschiedlich.

Also DXOMark gesteht z.B. der Canon 70D einen Dynamikumfang von 11.6 EV zu, bei der Pentax K3 sind es 13.4 EV, bei der K5 II sogar 14.1. Über zwei Blenden würde ich nicht 'kaum unterschiedlich' nennen. Die Canons haben sicher ihre Stärken, aber der Dynamikumfang ist es sicher nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten