• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieder mal: Fehlfokus Sigma...

Ich glaube solche Äusserungen tun jetzt wirklich nicht Not. Genauso wenig wie die Haarspalterei ob überwiegend oder sehr viele Exemplare fehlerhaft geliefert werden - zuviel ist halt zuviel.
Mancher hat halt seinen Frieden damit gemacht und behilft sich mit AF-Microajustment und/oder manuellem Fokus, ist ja OK. Nur bleibt vielen dieser Weg einfach versperrt, was ist z.B. mit den Benutzern von 3-stelligen Bodys die weder das eine noch das andere bieten? Mit meiner 400D z.B. brauche ich an manuelle Fokussierung nicht wirklich zu denken, trotz nachgerüsteter Schnittbildscheibe. Und das Microajustment fehlt ja sogar in der 60D wieder. Wobei bei meinen Exemplaren das Problem ja eher war dass der Fokus gar nicht getroffen hat, da hilft das 'eh nix.
Dass diese Benutzer also gerne einen funktionsfähigen AF hätten sollte man doch bitte akzeptieren, beworben wird er und mitbezahlt auch.

Gruss
Toenne
 
Interessant finde ich das es in einem großen, englischsprachigen Forum auch öfters Probleme mit dem Fokus gibt (30mm).
Aber im Unterschied zu hier, hat es dort fast jeder von denen an Sigma geschickt (mal mit, mal ohne Body) und nach dem kalibrieren ein perfekt fokussierendes Exemplar zurückerhalten.

Hat das hier auch jemand versucht? Denn genau so werde ich es auch machen, falls ich Probleme haben sollte. (Falls mir überhaupt etwas auffällt...)
 
Hat das hier auch jemand versucht?
Ja, und nach ein paar Tagen ohne jede Änderung als 'justiert' zurückerhalten. Steht aber auch im Thread.

Gruss
Toenne
 
Mit 1.4er Linsen zu Fokussieren ist nun mal nicht so leicht. Wenn dann die meisten mit den Traumflieger Testchart hier ankommen muss man eigentlich nicht mehr drüber reden.

Man muss sich einfach mal eine Weile mit seiner Kamera und dem 1.4er Sigma beschäftigen. Man lernt da nämlich das es anders ist als ein Canon. Ich behaupte 80% der Leute die hier rum weinen haben gar kein Problem mit ihrem Sigma!

Und ganz klar ist Sigma nicht so sicher wie Canon, aber meisten Probleme befinden sich vor der Kamera. In manchen Situationen/Einsatzzweck ist es durchaus ratsam sich auf jeden Fall für das Canon zu entscheiden, wenn es denn eins gibt.
 
Ja, und nach ein paar Tagen ohne jede Änderung als 'justiert' zurückerhalten. Steht aber auch im Thread.

Gruss
Toenne

Gleiches Bild hier (5D mitgeschickt)..keine Veränderung sichtbar

Mit 1.4er Linsen zu Fokussieren ist nun mal nicht so leicht. Wenn dann die meisten mit den Traumflieger Testchart hier ankommen muss man eigentlich nicht mehr drüber reden.

Man muss sich einfach mal eine Weile mit seiner Kamera und dem 1.4er Sigma beschäftigen. Man lernt da nämlich das es anders ist als ein Canon. Ich behaupte 80% der Leute die hier rum weinen haben gar kein Problem mit ihrem Sigma!

Was heißt damit beschäftigen? Soll ich in Zukunft einfach auf die Ohren fokussieren damit die Schärfe auf den Augen liegt? Meine Freunde schnappen sich an gemütlichen Abend daheim auch ab und an meine 5D mit dem 1.8er (ja ist kein 1.4er..) und haben trotz 0% DSLR Erfahrung unter 50% Ausschuss..
Mir geht es, wie vielen anderen auch, nicht darum 100% Trefferquote mit einem F1.4 Objektiv zu haben. Wenn aber brauchbare Bilder deutlich unter 50% liegen und das nur mit dieser Linse so ist, suche ich das Problem sicher nicht bei mir :ugly:
 
Wenn aber brauchbare Bilder deutlich unter 50% liegen und das nur mit dieser Linse so ist

Je nachdem wie schlecht das Licht ist und auf was du fokussierst kannst du locker unter 50% rutschen.

Wenn die Kamera auch noch falsch eingestellt ist ... ;)

PS.
Man kann durchaus während es Fokussierens schon sagen ob das jetzt was geworden ist ... das kann man hören. :ugly:
 
Je nachdem wie schlecht das Licht ist und auf was du fokussierst kannst du locker unter 50% rutschen.

Wenn die Kamera auch noch falsch eingestellt ist ... ;)

PS.
Man kann durchaus während es Fokussierens schon sagen ob das jetzt was geworden ist ... das kann man hören. :ugly:


Willst du mir jetzt ernsthaft erzählen, dass wenn in vergleichbaren Situationen (Licht, Body, Motiv etc.) das eine Objektiv 70% ordentlich fokussierte Bilder liefert und das andere unter 50%, bin ich und eine falsch eingestellte Kamera Schuld?
 
@ruffus2000:

ich habe mit vier Exemplaren des 50er mehr als 100 Fotos geschossen. Von Portraits über Batterien bis zum Testchart. Der Ausschuss war 100%.
Da ich auch auf größere Entfernung (ca. 10m..15m) kleine Blendenwerte benötige, habe ich auch das probiert (z.B. schräge Hauswand). 100% Ausschuss.

Der Ausschuss war bereits in der Normalansicht erkennbar. Die 100% Ansicht war dazu kaum notwendig.

Ich bin davon überzeugt, dass das nichts mit Zufall zu tun hat. Hier liegt ein systematischer Fehler vor, der durchaus mit der Kamera zu tun haben kann. Aber das ist nicht mein Problem, und da meine anderen Objektive funktionieren gehe ich mal davon aus, dass es auch nicht Canons Problem ist.

Und was das fotografieren mit kleinen Blenden betrifft: meine erste SLR Kamera war die Minolta 7000 mit einem 50 1,4. Ich dürfte also genügend Erfahrung haben.
 
was kostest das denn es "justieren" zu lassen. Kann mir vorstellen dass das wieder mal n haufen Geld kostet, wenn ja finde ich es eine Frechheit wenn dnan nix ordentlich zurückkommt. Falls nicht probiere ich das auch mal aus :D
Was kann man den machen wenn das Objektiv nur bei weit entfernten Objekten einen Frontfokus hat? Alles unter 5m wird perfekt fokussiert, okay Sigma "perfekt" :evil:
 
Das Justieren ist in der Garantiezeit einmal kostenlos (wenns danach immer noch nicht passt wohl auch mehrmals)..aber mir hat es nach einmal kostenloser, quasi nicht durchgeführter Justage durch den Sigma-Service, gerreicht..

zu deiner zweiten Frage, ich meine in einem Thread ein Statement von Sigma gelesen zu haben, dass die Justage bzw Korrektur nur auf den ganzen Fokusbereich ausgeführt werden kann..im Gegensatz dazu kann Canon wohl im Nah-, Mittel- und Fernbereich Korrekturwerte angeben (stand wohl im selben Thread..)
Will heißen vielleicht passt es nur im Fernbereich oder nur im Nahbereich oder überall so lala ^^
 
Willst du mir jetzt ernsthaft erzählen, dass wenn in vergleichbaren Situationen (Licht, Body, Motiv etc.) das eine Objektiv 70% ordentlich fokussierte Bilder liefert und das andere unter 50%, bin ich und eine falsch eingestellte Kamera Schuld?

2 mal hab ich geschrieben das Canon sicherer ist als Sigma! Gekonnt überlesen was? Der Ausschuss bei Sigma ist höher ... waat sools!
Woher soll ich wissen wie deine Kamera eingestellt ist? Wenn du mit dem Sigma für dich nichts zufriedenstellendes zustande bringst verkaufe es doch.

Statt des 400€ 30er Sigma hätte ich auch das 1400€ 35er Canon kaufen können. Oder ich lebe mit etwas mehr Ausschuss. :lol:

Hier liegt ein systematischer Fehler vor

Wow, sag das mal den Leuten aus den Sigma Beispielbilder Threads ... die hätten offensichtlich alle lieber Lotto spielen sollen, mir incl.
 
Wow, sag das mal den Leuten aus den Sigma Beispielbilder Threads ... die hätten offensichtlich alle lieber Lotto spielen sollen, mir incl.

Wenn du richtig gelesen hättest, dann würdest du erkennen, dass ich durchaus einen Zusammenhang mit der konkreten Kamera für möglich halte. Wenn Sigma wirklich Reengineering betreiben muss, um an das Canon-Protokoll der Datenübertragung zwischen Objektiv und Kamera zu kommen, würde mich das nicht überraschen.
Ich entwickle Elektroniken im Consumer-Markt. Wenn ich mir vorstelle, dass ich ein komplexes Protokoll syntaktisch und inhaltlich entschlüsseln müsste, läuft es mir eiskalt über den Rücken.
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich irgendwo gelesen oder gehört hätte, dass das x.te Objektiv plötzlich gepasst hätte. Ganz im Gegenteil, selbst solche, die nicht aufgeben, werden immer wieder enttäuscht.
Kurzum: Ich glaube, dass es vernünftige Kombis gibt. Ich weiss aber, dass es an meinem Body bisher keines funktioniert hat.
Ich gehe lieber mit dem weniger performanten Canon 50 1,4 fotografieren, als dass ich mich auf weitere Experimente einlasse.
 
Mit 1.4er Linsen zu Fokussieren ist nun mal nicht so leicht.

Das ist zwar richtig, ist aber ein völlig anderes Thema. Denn wenn man unter "Laborbedingungen" erkennt, dass falsch fokussiert wird, dann spielt eine Fotografier-Unerfahrenheit keine Rolle. Ich habe z.B. ein Buch aufgestellt (also analog zur Sensor-Ebene) und seitlich davor und dahinter kleinere Gegenstände aufgereiht. Einmal mit Phasen-AF geschossen, das andere mal mit Kontrast-AF (das Buch nimmt eine grössere Fläche ein, als das Kontrast-AF-Feld). Erkläre mir mal, warum das Bild mit dem Phasen-AF einen deutlichen Frontfokus aufwiess, während das Kontrast-AF-Foto astrein fokussiert wurde (was aber auch nicht anders zu erwarten gewesen wäre). Wenn man nur ungefähr weiss, wie Kontrast- und Phasen-AF technisch funktionieren, dann kommt man auf eine klare Antwort: beim Phasen-AF gibt es "Kommunikations- und/oder Interpretations-Probleme" zwischen Linse und Kamera, fertig! Nix mit Unerfahrenheit mit kleinen Blendenzahlen usw.

Aber bevor trotzdem weiterhin darauf rumgeritten wird:
Und was das fotografieren mit kleinen Blenden betrifft: meine erste SLR Kamera war die Minolta 7000 mit einem 50 1,4. Ich dürfte also genügend Erfahrung haben.

Zufälligerweise war das exakt auch meine allererste SLR-Ausrüstung, damals, 1986: Minolta 7000 AF mit dem 50/1.4. Später kam die exotische 9000 AF hinzu (die witzigerweise aber vorher konstruiert wurde, und - deswegen - einen deutlich langsameren AF beinhaltete), die aber auch noch mit dem 50/1.4 betrieben wurde. Deswegen für's Protokoll: auch ich denke, dass ich genügend Erfahrung darin habe, weswegen ich Fehler hinter/vor der Kamera zu recht ausschliessen kann.

Das Sigma 50/1.4 funktioniert bei mir nicht so, wie es sollte. Punkt! Ich habe es vor meinen Ferien eingeschickt, und kann es morgen holen. Ich bin gespannt.

Man muss sich einfach mal eine Weile mit seiner Kamera und dem 1.4er Sigma beschäftigen. Man lernt da nämlich das es anders ist als ein Canon.

Genau, du hast recht, es ist anders: es fokussiert falsch.

Grüssle
JoeS
 
Das Sigma 50/1.4 funktioniert bei mir nicht so, wie es sollte. Punkt!

Das Canon 50 1.4 hatte bei mir nicht funktioniert wie es sollte. Lag haufenweise daneben. Verkauft, Sigma geholt.. Seitdem passt alles (ok, es wurde einmal justiert)

Und über die Unterschiede im Bokeh brauchen wir nicht reden. Die Linse ist ein Traum. Punkt!
 
Auch nochmal für dich:

Zusammenhängendes Lesen ist wohl nicht deine Stärke, gell.... Nicht böse gemeint, aber liesst du tatsächlich aus den letzten Sätzen meines ersten Absatztes im Posting nicht heraus, dass mir der von die zitierte Umstand bewusst ist? Muss man denn selbst hier, auf mittlerweile Seite 17, nach nun über 300 Postings zu diesem Thema immer noch explizit erwähnen, dass das Problem an der Kombi Kamera-Linse liegt? Das sollte so langsam klar geworden sein, oder etwa nicht? Und was genau ändert das am Problem? Genau: gar nix. Sigma verkauft ein AF(!!!)-Objektiv explizit für Canon (!!!)-Kameras, welches aber so nicht funktioniert. Ob man nun die Korrekturtabellen verändern kann oder nicht, interessiert mich nicht die Bohne. Wenn das Objektiv nicht so geändert werden kann, dass es funktioniert, dann werde ich es zurückgeben, Geld sparen, und später das EF 50/1.2 kaufen müssen.

Und über die Unterschiede im Bokeh brauchen wir nicht reden. Die Linse ist ein Traum. Punkt!

Deswegen wollte ich ja auch das teurere (!) 50/1.4 haben, eben das Sigma, statt dem Canon. Schon die paar Testbilder die ich machen konnte, haben mich überzeugt. Wenn nur nicht das AF-Problem wäre... Wäre schon ein Jammer, wenn man deswegen zum deutlich teurerem EF 50/1.2 "ausweichen" müsste, um solche Bilder realisieren zu können.

Grüssle
JoeS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten