• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie zufrieden seid Ihr mit Eurer Nikon 1 V

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schön, dass mal wieder jemand etwas konstruktives beiträgt. Ich verstehe nicht, wieso immer mehr Themen in solche sinnlosen Diskussionen und Kleinkriege abgleiten müssen.
 
Ich habe überhaupt nichts aus Wikidingsbums zitiert. Nur kurz die Tech.-Daten der optischen Krücken 400/2.8, 500/4.0 und länger der paar gängigsten Hersteller überschlagen.

Mit meinen eigenen Linsen hat das übrigens sehr wenig zu tun. Die sind (um das Auflagemass, so etwa) kürzer als die Brennweite, da kommt die Näherung ansatzweise hin. Das gilt - kann ich gleich eben nachmessen, weil es hier liegt - z.B. für das alte 105mm 2.5 Ai-s. Und für 200/2, 300/2.8 auch.

"Humbug" gilt für die absolut gehaltene Feststellung, ein Objektiv habe so lang zu sein, wie die Brennweite.

So, und nun fertig Kleinkrieg.
 
Ist wie überall. Hat man erstmal etwas verstanden, oder glaubt es verstanden zu haben, dann kann man das auch voll selbstsicherer Inbrunst erklären. Stellt sich aber heraus, dass es falsch war, folgen erst Dementi, dann Verwirrung, dann Einsicht, dann schlägt nochmal der Rettungsversuch der eigenen Logik zu und erst wenn der besiegt ist, ist die neue Wahrheit etabliert.

Kennt jeder Mathelehrer, der schonmal Kreisberechnung und PI unterrichten mußte. (Nein, ich schreibe dies als Erinnerung meiner eigenen Schulzeit, nicht als Mathelehrer).

Schön ist es, wenn die echte Wahrheit dann aber wie hier festgestellt werden kann. Bei Religionen halten sich die Irritationen Jahrtausendelang :lol:

In der Tat kann die Brennweite auch als fiktiver Pubkt außerhalb der Objektivkonstruktion vorliegen. Besonders einfach kann sich dass jeder erklären, der als Kind schonmal mit der Sonne, einer Lupe und Ameisen gespielt hat. Es ist vollkommen unnötig, mit der Lupe auf die Ameisen zu hauen. Der richtige Abstand reicht vollkommen und liegt IMMER außerhalb der optischen Elemente der Lupe.
 
Mein Wunsch nach einem längeren Tele hat ja eine rege Diskussion ausgelöst. Mein Fazit nach diesem Urlaub mit der V1, tolle leichte Kamera, mit 3 Objektiven 10-30, 30-110 und 18,5 kann man viele Situationen schön darstellen ohne viel zu schleppen. Wie die Bilder wirklich sind, kann ich leider erst zu Hause sagen. Ich lade dann mal ein paar auf die entsprechenden Seiten. Spotten werde ich weiter mit der D300 vielleicht kommt ja noch eine D5200 oder D XXXX dazu.

Im Rückwechselthreat von der MFT Olympus OM-D zu DSLR hat der User @myfault keine gute Prognose für unsere 1er aufgestellt, das betrübt mich doch etwas.

Grüße Michael
 
naja man muss nicht alles glauben :)

erstmal abwarten was nikon noch so bringt,aber man entwickelt z.b. kein 32 1.2 wenn man es nicht ernst meint und danach hat sony nex ewig selbst nicht ernst genommen.

nikon hat hier 2 chancen,schnell haben sie schon mal genutzt in klein,denn in der motivverfolgung zumindest bei ausreichendem licht macht keine andere spiegellose system 1 was vor, den schnellsten single af haben sie sich mit der v2 auch geholt.

sie haben sich aufs format 3:2 festgelegt.

die bauqualität der kameras ist sehr hoch und wo gibt es sonst noch die wahl zwischen den verschlussarten?

wenn jetzt noch ein klasse tele und ein langes macro kommt,dann kann der kleine sensor richtig als alleinstellungsmerkmal genutzt werden.

die fangen bei nikon nichts an ohne einen plan und eine vision.
 
die fangen bei nikon nichts an ohne einen plan und eine vision.
Exakt. Vision ist das Zauberwort. Nikon hat mit dem CX Format langfristige Pläne.

Das ergibt auch Sinn. HighIso wird in einigen Jahren auch im CX Bereich problemlos die Qualität erreichen, die es heute im FX hat. Freistellen ist auch nicht unmöglich. Das alles klein und kompakt. Ich lehn' mich mal aus dem Fenster und sage: "Das ist die Zukunft!"

Wenn ich in 10 Jahren unrecht habe, erinnert sich keiner mehr dran, wenn ich recht habe, kann ich allen sagen: "Ich habs als Erster gesagt!"... ich kann damit nur gewinnen :-)
 
Wenn ich einen Sucher vor dem Auge habe, werde ich in meiner Arbeit, wenn ich durch den Sucher blicke, durch so gut wie nichts abgelenkt(

Es kommt nur darauf an, ob du die Herrschaftsperspektive (als großer Mensch) oder besser die angenehmere Perspektive "von unten" bevorzugst. Du musst mit Sucher in die Knie gehen, um eine, für den Gegenüber angenehmere Perspektive zu bekommen. Die Hasselblad wurde in der Architekturfotografie oft nur in Bauchhöhe benutzt. Der Sucher ist schon sehr gut, weil du die Kamera am Auge hast, aber der Klappbildschirm sorgt dafür, dass du ohne Verrenkungen aus einer angenehmere Perspektive fotografieren kannst. Eine Kombination aus Klappbildschirm und Sucher ist ideal.
 
Naja, wenn ich ehrlich bin, hätte ich eh das Bild grundsätzlich direkt vor dem Auge, also ohne Sucher und ohne Klappbildschirm... etwas für die Zukunftstheorien von Mapan.
Ein einäugiger herunterklappbarer Brillenbildschirm in 1080p oder so etwas, der per Netzwerk mit der Kamera verbunden ist. Natürlich nur so tief und schwer, wie ein Brillenglas.
Dann kann ich die Kamera in absolut jeder Höhe und Winkel halten und habe immer den vollen Durchblick. :D
 
Hier mal zur Klarstellung. Objektivlängen bei Minolta aus der analogen Zeit:

50 mm 1:1,2 Länge 46,5 mm
50 mm 1:1,4 Länge 40 mm
50 mm 1:1,7 Länge 40 mm
45 mm 1:2,0 Länge 30,5 mm

usw usf
 
Wenn ich in 10 Jahren unrecht habe, erinnert sich keiner mehr dran, wenn ich recht habe, kann ich allen sagen: "Ich habs als Erster gesagt!"... ich kann damit nur gewinnen :-)
Aus diesem Holz werden große Propheten geschnitzt. Die ganz großen machen sogar zwei gegensätzliche Prognosen und zitieren in 10 Jahren die richtige.
 
Die ganz großen machen sogar zwei gegensätzliche Prognosen und zitieren in 10 Jahren die richtige.
Ja, diese Methode wurde bei "Nepper, Schlepper, Bauernfänger" schonmal anhand eines Aktiengurus vorgestellt... ;)
Nach dreimaliger Gratisvorhersage bei sich zwangsläufig jeweils halbierendem Publikum (es kann ja nur eine Möglichkeit passieren: Aktie geht rauf oder runter) wurde dann dem letzten Rest die nächste Prognose zum Kauf angeboten.
 
Tatsächlich habt ihr aber wenig eigenes Wissen geliefert, ausser falsche Bezeichnungen und Wikipediazitate.:lol:

Ich habe überhaupt nichts aus Wikidingsbums zitiert. Nur kurz die Tech.-Daten der optischen Krücken 400/2.8, 500/4.0 und länger der paar gängigsten Hersteller überschlagen.

Also, um auch mal "echt" zu zitieren:

Rudolf Kingslake: "A History of the Photographic Lens", London, 1989, Seite 322:
"Telephoto Lens. A type of photographic objective consisting of a positive front component and a negative rear component, such that the focal length is greater than the total lenght from the front vertex to the image plane. The ratio of the total length to the focal lenght is known as the telephoto ratio."

Eine ganz ähnliche Definition findet sich in:
Sidney F. Ray: "Applied Photographic Optics, Lenses and Optical Systems for Photography, Film, Video and Digital Imaging", 3rd edition, 2002, Seite 304.

Aber um mal wieder auf das Thema zurück zu kommen:
Ich habe auch seit kurz vor Weihnachten eine V1 mit 10-30 mm und 18.5 mm Objektiv. Ich benutze sie fast ausschließlich im Vollautomatik Modus mit Auto ISO bis 800. Und einfach so macht sie richtig gute Bilder. Klar geht es mit DSLR, Festbrennweiten und Stativ besser und so mache ich es auch, wenn ich Zeit habe und mich auf das Fotografieren konzentrieren will. Aber zum immer einfach so dabei haben ist die V1 leichter und handlicher. Weitere Vorteile sind der FT-1, damit man auch Nikon F Objektive nutzen kann. Und der Akku ist der gleiche wie in der D800.
 
Seitdem ich das 18.5mm f1.8 habe, bin ich wirklich sehr zufrieden. Auch Freistellen klappt, wobei natürlich nicht im gleichen Maße wie mit einem größeren Sensor.

Für alle die sich wundern wie sich die V1 bei wenig Licht und hohen ISOs schlägt, habe ich das gefunden.
 
Da ich während des Urlaubs geschrieben habe, dass ich mit der V1 zufrieden bin wollte ich das noch ein wenig mit Bildern belegen:

18,5er, im Dunkeln:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1164250&page=5

10-30er:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=971939&page=16

30-110er:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=972010&page=10

das 30-110er schwächelt doch etwas, in den Bildern vom Flughafen steckt doch noch erheblich Arbeit mit Lightroom drin. Aber ich bin da zuversichtlich.

Grüße Michael

Mein Nachbar hat sich heute Nachmittag auch eine V1 bestellt, bekomm ich jetzt Prozente :D

Grüße Michael
 
Es ist nicht so scharf, wie ich es mir erhofft hatte. Am Flughafen waren meine Erwartungen zu groß, nicht jeder Flieger ist so, dass ich ihn hochladen kann,etwas was ich mit der D300 und dem 80-400 immer hin bekomme, mit weniger Bildern. Auch die Bilder vom Kitesurfer sind nicht ganz scharf, als Urlaubsbild zum zeigen reicht es. Ich werde weitere Bilder untersuchen und hochladen.

Grüße Michael
 
Also im Sucher meiner (mittlerweile) V2 kann ich die Unschärfe nicht erkennen.
Aber am PC erkennt man das dann schon recht intensiv, vor allem wenn ich in ACDSee in der 100% Ansicht 2 Bilder nebeneinander, ein Mal 280mm und ein Mal 300mm vergleiche. Da sieht man schon sehr deutliche Unterschiede! :eek: :(

ja und dann kommt richtig "Freude auf". Ich kenne das auch ... Man denkt im Sucher und auf dem Monitor immer - toll, diesmal war es das und fährt mit stolz geschwellter Brust nachhause. Daheim am PC bleibt dann nur noch das lange Gesicht. Dann muß man eben viel viel mehr in ein Tele investieren - oder man läßt es sein, so wie ich. :)
Das Glück mal ein richtig scharfes Stück Wisent oder Auerochse auf unseren hier renaturierten Bergbaufolgeflächen zu "schießen", ist mir keine (über) 2000 Euro für ein Profitele, möglicherweise noch Festbrennweite, wert. Vielleicht vor 10-15 Jahren, aber jetzt nicht mehr.

Gruss
vom Bären
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten