• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie wurden diese Waldbilder bearbeitet?

@ Kilian: danke für deine Rückmeldung in diesem Tread.

@ ALL:
Ja, mir ist durchaus bewusst dass ich nicht in der Stadt eine U-Bahnstation knipsen kann und daraus in PS ein TOP Waldbild machen kann. Ich wohne auf dem Land und habe genügend Wald rund um mich rum, auch bin ich nicht abgeneigt um 4 Uhr raus zu gehen denn das ist was richtig wohltuenes und nach "getaner Arbeit" nach hause um mit der Familie zu frühstücken ist ein guer Start in den Tag.
Ich finde es aber sehr interessant was in diesem Tread alles für lösungsansätze zusammen kommen und das wäre nie der fall gewesen wenn ich Kilian per Mail oder PN gefragt hätte.

Jetzt freue ich mich auf den Herbst und auf die Zeit in der der Nebel wieder einzug in unsere Wälder erhält.

Ach ja, ich habe bei Kwerfeldein einen interessanter Artikel mit Videos zum Thema Luminanzmasken gefunden. Kann den Link am Abend noch Posten denn hier am Iphone ist es eher umständlich.

Grüässli us dä Schwiz.....
 
Hochinteressanter Thread; vielen Dank insbesondere an Kilian und Frater! :top:
 
Also, ich hab mich jetzt mit den Luminanzmasken auseinandergesetzt :D Und mal ein Waldfoto ausgegraben. Hatte leider so spontan nur ein jpg von letztem Jahr da, was allein vom fotografischen Anspruch und Motiv halt überhaupt nicht an die Vorlagen heranreicht. Dafür bin ich aber mit dem Ergebnis eigentlich ganz zufrieden. Ich hab halt versucht diesen Schleier um die Lichter herum herauszuarbeiten. Wie genau er wohl den Nebel so plastisch gemacht hat, konnte ich jetzt nicht nachvollziehen, weil bei meinem Ausgangsfoto nicht der Hauch von Dunst in der Luft lag. Muss ich vielleicht mal mit einem anderen Bild nachholen. Wie auch immer, hier erstmal mein Ergebnis. Wenn du wissen willst, was ich so gemacht hab, sag Bescheid, sonst schreib ich mir hier umsonst die Finger blutig ;) Hab aber viel rumprobiert, soviel sei gesagt. Linkes Drittel ist das Originalbild.

Klück.

Gruß
Kai

Wenn du magst darfst du es gerne erläutern. Ich wäre dir dankbar, da ich mir gerade den Kopf zerbreche mit den Masken. Ich komme kein Stück an diese Bilder heran.
 
Wenn du magst darfst du es gerne erläutern. Ich wäre dir dankbar, da ich mir gerade den Kopf zerbreche mit den Masken. Ich komme kein Stück an diese Bilder heran.

:) Dann will ich das mal versuchen. Auweia... (Bin kein Meister im Erklären, wer Fragen hat, kann gerne Fragen ;))

Ok, also erstmal hier einmal das vollständige Ausgangsbild.



[Es scheint leider extrem umständlich zu sein, Bilder aus der Dropbox in Foren in Vollgröße anzeigen zu lassen. Oder kennt da jemand einen guten Weg? Mit dem img-Tag gehts definitiv nicht.] Hier das Bild in Vollgröße: https://www.dropbox.com/s/6w86uascujwcdk7/IMGP0128.jpg - tobt euch aus. ;)

Das Bild kommt noch von "damals", als ich vorwiegend in jpg fotografiert habe. :D Letztes Jahr also. Blende 4 mit dem Kitobjektiv, falls es jemanden interessiert oder sich jemand fragt, warum es so unscharf ist. So, was habe ich als erstes gemacht?


Erstellen der Luminanzmasken

Es geht ja um Luminanzmasken hier. Nur, um das nochmal kurz zu rekapitulieren, was in dem guten Link steht: Eine Luminanzmaske ist eine Ebenenmaske, deren Transparenz sich nach der Helligkeit der Pixel vom Ausgangsbild richtet. D.h. wenn ich eine einfache Luminanzmaske von einem Bild anlege, werden dabei alle Pixel die heller als 50%-Grau sind von den kleinen Ameisen umrandet. Aber es entsteht keine einfache schwarz-oder-weiß-Maske wie mit den anderen Auswahltools, sondern eine Art Graustufenbild des Originals. Und je heller die Maske ist, umso stärker kommt z.B. eben der Effekt einer Einstellungsebene zum Vorschein. Folglich erlaubt es einem die Luminanzmaske grundlegend, nur die hellsten Bereiche eines Bildes zu bearbeiten ohne die dunklen Bereiche zu verändern und ohne dass es zu Tonwertabbrüchen durch unsaubere Maskierung kommt.

So, durch die einfache Maskierung (Strg und auf das RGB-Symbol in der Kanälepalette klicken) umrande ich also alle Bereiche mit einer Helligkeit von mehr als 50%. Wenn ich die Auswahl weiter auf die helleren Bereiche eingrenzen möchte, drücke ich Strg + Alt + Shift und nochmal auf das RGB-Symbol. Dadurch habe ich dann vermutlich die hellsten 25% des Bildes umrandet. Das kann ich nochmal machen, um die hellsten 12,5% des Bildes zu umranden. Ich speichere dabei jede Auswahl einmal, bevor ich weiter eingrenze. Dadurch habe ich letztlich mehrere Masken zur Auswahl, die die fortschreitend helleren Bereiche auswählen. Die Benennung entspricht bei mir der von Tony Kuyper, also Lights, Light Lights, Bright Lights und Super Lights.

Jetzt drücke ich Strg + Lights und erhalte so wieder die einfachste Auswahl mit 50%. Dann drücke ich Strg + Shift + i um die Auswahl umzukehren. Was erhalte ich? Richtig, eine Auswahl der dunkleren Pixel. Diese speichere ich wieder. Anschließend verkleinere ich diese Auswahl durch das oben genannte Verfahren wieder zwei, drei Mal, sodass ich am Ende auch die Masken der dunkelsten Bereiche gespeichert habe. Bei Tony Kuyper dann Dark, Dark Darks, Shadow Darks und Super Darks genannt.

Das ganze sollte man sich als Aktion aufzeichnen, weil es einfach viel schneller geht.

Ok, ich habe jetzt also das Ausgangsbild, mehrere Masken der zunehmend helleren Bildteile und mehrere Masken der zunehmend dunkleren Bildteile.


Der Rest

Was ich jetzt gemacht hab, ist ehrlich gesagt reines Rumprobieren aber irgendwie scheints ja geklappt zu haben, auch wenn es sicherlich einen effizienteren Weg gegeben hätte.


  1. Aufhellen
    Erstmal wollte ich die dunklen Bildbereiche, also die Baumstämme und etwas den Boden aufhellen. Dazu kopiere ich die Hintergrundebene, wähle meine Shadow Darks aus und verpasse der Kopie diese Ebenenmaske. Den Ebenenmodus habe ich dann auf Negativ multiplizieren bei 50% Deckkraft gestellt.
  2. Lichter weichzeichnen
    Die Ebene darüber ist wieder eine Kopie der Hintergrundebene. Darüber lege ich die Maske der Bright Lights. Den Ebenenmodus habe ich ebenfalls auf Negativ multiplizieren und 100% stehen. Damit das ganze auch weichzeichnet, brauchen wir Weichnzeichnung. Ein Gaußscher Weichzeicher auf die Ebenenmaske sollte das gewünschte Resultat bringen, den Radius hab ich leider grad nicht mehr im Kopf. Aber das kann man ja auch persönlichem Belieben einstellen. Ich glaube ich habe übrigens diesen ganz hellen Bereich links in der Ebenenmaske etwas nachgeschwärzt, damit der Effekt da nicht ganz so krass wird. Ebenso auf dem Boden, da ich den Weichzeichner ja lieber in den Bäumen haben wollte.
  3. Mittenkontrast verstärken
    Durch die bisher erstellten Luminanzmasken habe ich ja nur die explizit dunklen und hellen Bildbereiche ausgewählt bzw. als Auswahl gespeichert. Was, wenn ich jetzt die mittleren Töne verändern möchte, ohne die Lichter oder Tiefen zu beeinflussen? Auch das beantwortet Tony Kuyper im Abschnitt 'Different Masks for Different Tones': "The mid-tones are a little trickier to get at, but lead to some very useful masks. You have to first select the entire image (Ctrl+A) and then subtract off one light and one dark mask. Subtraction is accomplished by an Alt-Ctrl+click on whatever mask you want to subtract. When you remove the light and dark tones of an image, you're left with mid-tones."
    Also, ganzes Bild auswählen, in die Kanälepalette gehen und mit Strg + Alt + Mausklick die Lights und die Darks von der Auswahl subtrahieren. Es wird eine Warnmeldung kommen, dass keine Pixel umrandet sind, aber keine Angst. Die Mitten sind trotzdem ausgewählt.Jetzt erstelle ich einfach eine Einstellungsebene mit der folgenden Gradationskurve.


  4. Leuchten 1
    Im selben Bild seht ihr auch die Ebene Leuchten. Die verursacht ein sehr diffuses.. naja Leuchten halt. Ich habs einfach auf 100% gelassen, aber is vielleicht ein bisschen viel. Als Ebenenmaske habe ich dabei die Shadow Darks Luminanzmaske genommen. Die Ebenen hab ich erstmal alle in der Gruppe 1 zusammengefasst, weil ichs übersichtlich mag. :)
  5. Leuchten 2
    Kommen wir zu Gruppe 2. Die besteht bei mir nur aus Gradationskurven. Als Ebenenmaske dient für diesen Punkt die Auswahl Lights. Hier zieh ich einfach die Rotkurve hoch und die Blaukurve etwas runter, um die Lichter halt gelblich-rötlicher zu machen.
  6. Schatten entröten
    Wieder eine Gradationskurve, diesmal mit der Auswahl Shadow Darks kombiniert. Hier ziehe ich im Gegensatz zu grade dir Rotkurve etwas runter und die Blaukurve etwas hoch, aber nicht ganz so stark. Deckkraft 75% oder so.
  7. Golden Era
    So, jetzt war mir das Ganze farblich noch etwas uneinheitlich, insbesondere die bläulichen Stellen am Himmel. Was mache ich? Richtig, rumprobieren. Da ich aufgrund des Ausgangsmaterials keine grünlich-gelbliche Farbstimung wie bei Kilian erzeugen konnte, hab ich mich für gelblich-golden entschieden. Also Gradationskurve erstellen, Blaukurve weit nach unten ziehen, Auswahl Bright Lights drüber und die Ebenenmaske leicht weichzeichnen. Sollte einen ordentlichen goldgelbenen Ton in den Baumkronen erzeugen.

    So siehts bisher bei mir aus:




    Danach habe ich erstmal, da ich leider kein schönes TS habe ;), eine Objektivkorrektur gemacht um das ganze etwas grade aussehen zu lassen. Dann noch 4 Farbton/Stättigungsebenen erstellt (Sättigung bisschen erhöht), von denen sich zwei, wie ich grade bemerke, im Grunde aufheben :D Eine davon ist vielleicht noch nennenswert, wenn man die Rottöne angleichen will: Farbton/Sättigungsebene erstellen, als Ebenenmaske die Auswahl der MIttentöne und dann unter Rottöne ungefähr solche Einstellungen: Farbton +30, Sättigung +45 und Helligkeit -50. Und damit ist das Bild dann im Grunde fertig.





    Puh, ist ja doch länger geworden als ich dachte. :o Ich hoffe, man mag mir verzeihen, aber ich dachte wenn schon, denn schon. Jetzt versteh ich warums so viele Videotutorials gibt. :D Über die Schönheit des Ganzen lässt sich jetzt natürlich streiten, aber egal.. :rolleyes:

    Schönen Dank übrigens auch von mir, Kilian, für deine Richtigstellungen und Erläuterungen. :) Deine Bilder sind echt spitze! :top:

    Viel Spaß beim Experimentieren ;)
    Kai
 

Anhänge

Danke dir für deine wirklich Ausführliche Erklärung. Das mit den Masken habe ich verstanden und auch schon umgesetzt. Muss mir nur noch ne Aktion erstellen. Allerdings alles was danach kommt Kurven ect. verstehe ich zwar auch, bekomme es aber nicht hin.

Ich werde heute Abend mir mal dein Tutorial vornehmen und ein Bild von mir einstellen.

Danke dir nochmal. Du hast mir weitergeholfen.
 
So nun hab ich mich mal versucht. Bin aber noch net ganz zufrieden. Es ist halt ein Spiel mit den Kurven und den Tonwerten. Man darf es nicht übertreiben. In meinem Bild fehlt halt das berühmte "Licht" und der Nebel. Mal sehen wenn jetzt der Herbst kommt wird es mich öfter in den Wald verschlagen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
lh9drba7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey mauel, ist schön dass du Bilder zeigst, aber sag doch bitte was zur BEA damit man auch etwas daraus lernen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten