• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie wird der Backfokus vom Canon Service justiert?

Chocolate

Themenersteller
Meine EOS 5D hat einen ausgeprägten Backfokus (siehe Thread zum gleichen Thema), eigentlich zu viel, dieser Backfokus zeigt sich an vier verschiedenen Objektiven, deshalb vermute ich dass es an der Cammera liegt.

Nun meine Frage: wie wird eigentlich die Backfokus Justierung durchgeführt? Mechanisch oder über Softwareeinstellung?

Danke für Eure Antworten.
 
Daydreamer schrieb:
Sofern du weisst, was ein Backfocus ist, solltest du dir die Frage selber beantworten können ;-)

Na Super! Entweder man will hier im Forum helfen und gibt eine erklärende Antwort, oder man ist besser still!

Ich weiss sicherlich was ein Backfocus ist, kann aber leider keine Erklärung darüber abgeben was oder wie Canon dies beheben wird.

Sorry, Waitss...

Erklärs uns doch -> Daydreamer
 
ich hab mal gehört/gelesen canon führt die korrektur mithilfe einer referenzlinse softwareseitig durch. allerdings gibt es auch eine manuelle möglichkeit der justierung. canon rät von einer korrektur durch privatpersonen ab. mehr weiss ich leider auch nicht.

schöne grüsse
Blasi
 
Chocolate schrieb:
....wie wird eigentlich die Backfokus Justierung durchgeführt? Mechanisch oder über Softwareeinstellung?

letzlich ist das doch ziemlich ganz bis völlig sche** egal.

Hauptsache es wird schnell und richtig in Ordnung gebracht.
 
Chocolate schrieb:
Meine EOS 5D hat einen ausgeprägten Backfokus (siehe Thread zum gleichen Thema), eigentlich zu viel, dieser Backfokus zeigt sich an vier verschiedenen Objektiven, deshalb vermute ich dass es an der Cammera liegt.

Nun meine Frage: wie wird eigentlich die Backfokus Justierung durchgeführt? Mechanisch oder über Softwareeinstellung?

Danke für Eure Antworten.

Ich schätze mal, das hängt davon ab, ob der Fehlfocus auch bei MF vorhanden ist:

wenn ja -> Spiegelanschlag mechanisch justieren
wenn nein -> elektronisch justieren
 
der fotofachangestellte meinte, da werde eigentlich nix mehr mechanisch gemacht, sondern nur softwaremässig ein paar parameter geändert, da eh alles per elektronik gemacht würde.
 
Canon hat für die Justage in Präzisiongerät, dass automatisch Aufnahmen macht und die Abweichung vom Soll ermittelt. Sollten tatsächlich Abweichungen vorhanden sein, so wird dies im Regelfall per Software, in einige Fällen auch per Einstellungen an der Hardware, geändert.

Früher wurde übrigens ein Großteil manuell gemacht, sodass die Ergebnisse der Justage sehr schwankten. Durch die "neue" Technik ist der Vorgang der Justage auf gleichbleibend hohem Niveau.

Jörg
 
Chocolate schrieb:
Meine EOS 5D hat einen ausgeprägten Backfokus (siehe Thread zum gleichen Thema), eigentlich zu viel, dieser Backfokus zeigt sich an vier verschiedenen Objektiven, deshalb vermute ich dass es an der Cammera liegt.

Nun meine Frage: wie wird eigentlich die Backfokus Justierung durchgeführt? Mechanisch oder über Softwareeinstellung?

Danke für Eure Antworten.


Canon wird von Dir die gesamte Ausrüstung anfordern. Zunächst wird die Cam nach einem Referenzobjektiv justiert, und dann die Optiken nach der Kamera - sofern sie einen justierbaren Autofokus haben. Auf diese Weise kann man einigermaßen sicherstellen, daß die Ergebnisse auch beim Nachkauf von Gehäusen oder Optiken gut bleiben.

Ciao,

Detlev
 
Roger66 schrieb:
Ich schätze mal, das hängt davon ab, ob der Fehlfocus auch bei MF vorhanden ist:

wenn ja -> Spiegelanschlag mechanisch justieren
wenn nein -> elektronisch justieren

Der Haupt-Spiegel(anschlag) lässt sich nicht justieren. Wenn der MF nicht korrekt ist, wird dir Lage der Mattscheibe justiert. Dazu gibt es Rahmen zum Unterlegen in Dickenstufungen von 0,05 mm.
(Aus dieser Stufung lässt sich übrigens auch errechnen, wie groß auch bei bester Justierung die Abweichung von der maximalen Schärfe noch sein kann, da die Mattscheibenlage im ungünstigsten Fall um 0,025 mm vom Sollwert abweichen kann. - Betrifft aber alles nur den MF!)


Helmut
 
Hmm,

wie erklärt sich dann die im www kursierende Selbst-Justageanleitung zur 300D und 350D, wo mit einem kleinen Inbus am Anschlag des Spiegels gedreht wird ?
 
Roger66 schrieb:
Hmm,

wie erklärt sich dann die im www kursierende Selbst-Justageanleitung zur 300D und 350D, wo mit einem kleinen Inbus am Anschlag des Spiegels gedreht wird ?

Mit der besagten Inbusschraube (ist übrigens ein Excenter) wird der Anschlag des AF-Hilfsspiegels (ist unten am Hauptspiegel befestigt) eingestellt. Dies scheint die optische "Grobjustierung" des AF zu sein, die Feinjustierung erfolgt dann per Software. In einer Canon-Werkstatt hat man mir übrigens mal versichert, dass man dort noch nie an dieser Inbusschraube justiert hat.


Inzwischen habe ich mal überschlägig errechnet, welcher Fehlfokus sich bei ungünstgster Fehllage der Mattscheibe (siehe mein voriges Posting) ergibt.
Ich habe ein 50mm-Objektiv und 100 cm Aufnahmeentfernung angenommen.
Wenn die Mattscheibe um 0,025 mm fehljustiert ist, ergibt das einen Back- oder Frontfokus von 7 bis 8 mm (je nach Richtung der Fehllage).
Sollte meine Rechnug wirklich stimmen (bitte Optik-Bewanderte, rechnet mal nach!) dann darf man bei manueller Fokussierung nicht allzuviel Genauigkeit erwarten.


Helmut
 
Soweit ich weiß, justiert der Canon Service die Mattscheibe der Kamera anhand eines Referenzobjektives. Nicht mehr und nicht weniger.
Gruß, Oliver
 
rolippo schrieb:
Soweit ich weiß, justiert der Canon Service die Mattscheibe der Kamera anhand eines Referenzobjektives. Nicht mehr und nicht weniger.
Gruß, Oliver
Und wie bekommt der AF mit, dass die Mattscheibe dann woanders sitzt ?
Die AF-Sensoren sitzen unten im Gehäuse.
 
Zum Verständnis der MF-Justierung:

Bei der Justierung der Mattscheibe geht es einfach nur darum, dass der optische Weg zur Mattscheibe (über den Hauptspiegel) möglichst genau gleich groß ist wie der direkte Weg zum Sensor. Das hat mit der AF-Justage überhaupt nichts zu tun.


Helmut

Edit:
Ich meine hier immer den echten MF, d.h. die Scharfeinstellung nach Mattscheibenbild. Der MF mit dem Schärfeindikator (dem grünen Punkt im Sucherdisplay) arbeitet über den Autofokus und ist immer nur so exakt wie der AF justiert ist.
 
Hallo,

ich krame dieses schon fast ein Jahr alte Thema nochmal nach vorne, weil ich aktuell 'ne Frage dazu habe. Sofern es neuere Diskussionen zu diesem Thema gibt - Sorry! ;)

Ich hatte ein übles Backfocus-Problem an meinem Sigma APO 2,8/70-210, der ein oder andere hat vielleicht damals meinen thread dazu gelesen. Im Sucher war alles Tip-top scharf, aber die Bilder am Monitor... nicht wieder zu erkennen, zumindest nicht das die anvisierte Schärfeebene angeht.

Um das in den Griff zu bekommen habe ich mir 'ne Einstellscheibe mit Schnittbildindikator gekauft, um herauszufinden, wie es sich bei manueller Fokussierung per Schnittbildindikator verhält. Auch da hatte ich einen Fehlfocus und hab' frustriert die alte Mattscheibe wieder eingebaut.
Danach lag' die Cam für ein paar Wochen herum, bis ich jetzt gestern 'ne neue Linse (Sigma 3,5/14mm) bekommen habe und heute meine ersten Testbilder schiessen konnte.

Doch oh Schreck - Frontfocus bis hinten gegen, d.h. ab ca. 5 Meter war in Unendlich-Stellung Schluß mit lustig. Ein Test mit anderen meiner Optiken (50er, 300er) ergab - unverständlicherweise - böse Überraschungen:

  • Das 50er ist im Nahbereich scharf, weiter entfernte Objekte, z.B. bei ca. 20 Meter Distanz, werden bei Offenblende unter aller Sau abgebildet. Das Sucherbild allerdings ist klar, scharf und kontrastreich.
  • Das 300er hat einen dezenten Backfocus, der natürlich auch nicht im Sucher zu erkennen ist.
Von daher habe ich jetzt primär zwei Fragen:
  1. Kann der (behutsame!) Wechsel der Einstellscheiben Einfluß auf die Fokussierung nehmen?
  2. Wer weiß, ob es noch Werkstätten gibt, die die alten Kodak DSLR justieren können?

Denn wenn ich das richtig verstehe liegt der Fehlfokus nicht an der Optik, sondern an der Kamera (auch wenn ich dann nicht so richtig verstehen kann, warum es sich bei der einen Linse so und bei einer anderen dann wieder so verhält, bzw. warum es dieses Problem überhaupt gibt, denn aus der Zeit der analogen Fotografie ist mir so ein Schei... gänzlich unbekannt).
Kodak selbst hat den Support schon länger eingestellt (:grumble:) und ich wäre überrascht, wenn sich Canon der Sache annehmen würde. Zwar steckt in dem Gehäuse zu 100% eine EOS-1N, aber da "Kodak" drauf steht...

Ich wäre echt dankbar für jede konkrete Hilfestellung!!

Grüße,
Spacehead
 
Zum Verständnis der MF-Justierung:

Bei der Justierung der Mattscheibe geht es einfach nur darum, dass der optische Weg zur Mattscheibe (über den Hauptspiegel) möglichst genau gleich groß ist wie der direkte Weg zum Sensor. Das hat mit der AF-Justage überhaupt nichts zu tun.
...
Edit:
Ich meine hier immer den echten MF, d.h. die Scharfeinstellung nach Mattscheibenbild. Der MF mit dem Schärfeindikator (dem grünen Punkt im Sucherdisplay) arbeitet über den Autofokus und ist immer nur so exakt wie der AF justiert ist.

Und zum Verständnis der AF-Justierung der Kamera: auch hier sollte der Weg Objektiv->AF-Hilfsspiegel->AF-Sensor genauso lang wie der optische Weg
Objektiv->Sensor sein, zumindest so lange keine zusätzliche lichtbrechende Optik vor dem AF-Sensor sitzt. Da der AF-Sensor Phasendifferenzen detektiert, können sicherlich konstante justageabhängige Fehler per (elektronischer) Parametrierung kompensiert werden.

Gruß Ulrich

PS: hier eine Beschreibung (auf englisch) der AF-Funktion in Canon DSLRs
http://www.fredmiranda.com/forum/topic2/241524
 
Nun meine Frage: wie wird eigentlich die Backfokus Justierung durchgeführt? Mechanisch oder über Softwareeinstellung?

Es gibt offensichtlich zwei Methoden der Justage, wobei Methode 1 in meinen Augen die einzig sinnvolle und effektive ist.

Methode 1:

Referenzoptik ist ein 135L mit dem zunächst die eigene Kamera justiert wird.

Danach wird das zu justierende Objektiv auf die soeben justierte Kamera geschraubt und bei verschiedenen vorgegebenen Brennweiten, zumindest bei Zooms, Testfotos bei Halogenlicht (wird extra eingeschaltet) geschossen. Diese werden über Cardreader in eine Canon Software eingespielt und ausgewertet.

Daraus ergeben sich bei den jeweiligen Brennweiten unterschiedliche Korrekturwerte, die der Techniker per Mausklick über eine Eingabemaske in der Software eingibt und über eine an den Rechner angeschlossene Übertragungskamera (Referenzkamera - 350D) elektronisch auf das Objektiv aufspielt - hierzu ist das Objektiv natürlich vorher auf diese "Übertragungskamera" zu schrauben.

Wenn es richtig gemacht wird, ist dieser Vorgang solange zu wiederholen, bis das Objektiv auf der eigenen Kamera einwandfreie Bilder abliefert und zwar bei jeder Brennweite. Die Justage der Kamera selbst wird hierbei dann nicht mehr verändert.

Methode 2:

Objektiv wird lediglich auf die Referenzkamera einjustiert, dabei entfällt der lästige Objektivwechsel von der eigenen Kamera auf die Referenzkamera. Diese Methode macht überhaupt nur Sinn, wenn die eigene Kamera vorher schon einmal justiert wurde wie oben beschrieben. Dennoch können sich bei Verwendung des so justierten Objektivs auf der eigenen Kamera andere Fukusbilder bedingt durch Addition bzw Subtraktion von Messtoleranzen ergeben, da Objektiv und eigene Kamera bei der Justage keine Einheit mehr bilden. Das wird bei Methode 1 ausgeschlossen.

Was mich sehr verblüfft hat, war die Demonstration des Fokustests bei unterschiedlichem Licht. Während bei Hallogenlicht der Fokus noch um ca. 5mm bei 200mm Brennweite zu korrigieren war, stimmte dieser bereits bei Neonlicht. Dies ist wohl darin begründet, dass im Halogenlicht ein erheblich höherer Infrarotanteil ist, den der AF zur Einstellung dringend benötigt.

Auf meine Frage, warum Canon ihre Kameras und ihre Objektive nicht gleich gescheit justiert, erfuhr ich, dass bei Canon wohl schon justiert werde, dies aber eher als Grobjustage zu bezeichnen ist. Oben beschriebene Methoden der Justage, insbesondere Methode 1, ist eher als Feinjustage zu bezeichnen.

Auf meine Frage, ob es Sinn macht ein Kamera-Objektiv-Kit zu nehmen, in der Hoffnung, dass Kamera und Objektiv/e dann besser aufeinander abgestimmt wären, erfuhr ich, dass es egal sei ob man Objektiv/e einzeln oder im Kit mit einer Kamera kaufe - man würde immer nur "grob" justierte Teile erhalten. Wer sich dabei auf etwas Glück verlässt, ist glaube ich in der Regel angeschmiert.

An die Justagefetischisten möchte ich noch folgendes mitgeben: Stellt euch einfach mal vor, wie der USM in einem AF-Objektiv bei Fokusierung auf die korrekte Entfernung entsprechend den Gesetzen der Physik beschleunigen und so vor dem AF-Punkt verzögern muss, dass er unter Berücksichtigung von Reibung im Objektiv, Temperaturausdehnung, Spiel usw. genau auf dem AF-Punkt zum stehen kommen muss! Wer glaubt, dass würde eimal einjustiert dann sebstverständlich auch bei jedem anderen Zustand und zu jedem Zeitpunkt zu 100% funktionieren ist glaube ich schief gewickelt.

Aus diesem Grunde denke ich, dass die Feinjustage zwar dringend erforderlich ist, jedoch auch nur eine Momentaufnahme der Gegebenheiten darstellt, die nicht auf alle Zustände (Temperatur, Licht, Reibung, altersbedingte Abnutzung usw.) übertragbar ist.

Gruß Harald
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten