dnikv
Themenersteller
Ich habe derzeit eine Canon EOS 650 d mit einem 18-135 STM Objektiv.
Im Prinzip bin ich mit der Kamera sehr zufrieden. Ich habe mich in die groben Grundlagen von Raw-Entwicklung eingearbeitet und kann die Kamera mittlerweile gut im manuellen Modus bedienen.
Ich höre immer wieder, das lichtstarke Objektive ein deutlicher Fortschritt wären, und wollte mal nach den genaueren Hintergründen fragen.
Mein Objektiv kann so ab 80 mm nur noch eine Blende von 5.6, darunter skaliert es sich dann bis auf 3.5 bei 18 mm. Es gibt natürlich Momente, wo eine bessere Lichtstärke wünschenswert wäre. Ist nun ein Objektiv mit 2.8 auch bei einer Blende von 8 oder kleiner in Bezug auf Lichtstärke dem meinigen überlegen?
Blendewerte von größer 4.5 nutze ich recht selten, da ich viel Landschaften fotografiere und Tiefenschärfe möchte.
Wo liegen genau die Vorteile eines lichtstärken Objektivs.
Im Prinzip bin ich mit der Kamera sehr zufrieden. Ich habe mich in die groben Grundlagen von Raw-Entwicklung eingearbeitet und kann die Kamera mittlerweile gut im manuellen Modus bedienen.
Ich höre immer wieder, das lichtstarke Objektive ein deutlicher Fortschritt wären, und wollte mal nach den genaueren Hintergründen fragen.
Mein Objektiv kann so ab 80 mm nur noch eine Blende von 5.6, darunter skaliert es sich dann bis auf 3.5 bei 18 mm. Es gibt natürlich Momente, wo eine bessere Lichtstärke wünschenswert wäre. Ist nun ein Objektiv mit 2.8 auch bei einer Blende von 8 oder kleiner in Bezug auf Lichtstärke dem meinigen überlegen?
Blendewerte von größer 4.5 nutze ich recht selten, da ich viel Landschaften fotografiere und Tiefenschärfe möchte.
Wo liegen genau die Vorteile eines lichtstärken Objektivs.