Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Grundsätzlich sind Filter Geschmackssache, wobei der ND-Filter oft notwendig ist, der Pol-Filter nicht unbedingt. Manchmal sind Reflexionen erwünscht und er schluckt in meinen Augen viel Licht. Ist eben sehr subjektiv![]()
Ebenso nasse Felsen, Steine etc. etc. Die Strukturen, die unter der Spiegelung zum Vorschein kommen kann man ja nicht per EBV reinmalen.
Einen Polfilter benutzt man man ja auch nicht permanent, sondern gezielt.
In wie weit sich der Polfilter auswirkt ist abhängig vom Winkel des einfallenden Lichtes. Man kann also nicht allgemeingültig sagen: der Polfilter macht den Himmel blau... .
Gutes Bsp. Marcus.
Bei Bild 3 ...aber leider wirkt das Bild auch allg. etwas dunkel...
Wenn du es dann wieder aufhellst, schauts doch auch nicht anders aus, wie ohne Filter, oder?...Durch Reduzierung der Lichter bekommt man die Wolken auch ohne Filter zum Vorschein....Dann noch etwas an der Luminanz und Sättigung der Blautöne drehen und schon hat man ein tolles Ergebnis...
Dem möchte ich nicht uneingeschränkt zustimmen.
Zum einen funktioniert der Polfilter bei runden Gegenständen nicht überall gleichzeitig, bzw. die Spiegelungen werden an den unterschiedlichen stellen unterschiedlich gedämpft. Zum anderen ist es manchmal möglich, die Spiegelungen zu entfernen, indem man die Lichter per EBV wiederherstellt.
Nichtsdestotrotz halte ich einen Polfilter unter dem Strich für eine sinnvolle Sache
Je nach Anwendungsgebiet versteht sich.
Im Winter dagegen wollte ich eine kühle Stimmung, mit wenig Farbsättigung. Da ist die Spiegelung plötzlich ein wesentlicher Bestandteil, um das Bild trotz desaturierter Färbung noch irgendwie lebendig zu machen. Der Polfilter hätte das Winterbild eher verschlechtert.
Finde ich logisch absolut einleuchtend.Mit Polfilter in der Tasche ist es das reinste Vergnügen bei beschissenem Wetter rauszugehen und Bilder zu machen. Werden die schönsten Fotos! Isch schwör!
Ich möchte an dieser Stelle mal den Radomir Jakubowski zitieren, den ich für einen der aussichtsreichsten Nachwuchs-Naturfotografen in D halte. Sinngemäß sagt er, dass er ohne Regen und Polfilter gar nicht erst raus geht, um Bachläufe und dergleichen zu fotografieren. Bei schöner, trockener Witterung ist die Hälfte von der Wirkung schon verschenkt. Ich stimme dem voll und ganz zu.
Tolles Foto!Der Polfilter ist natürlich nicht das Allheilmittel für jede Situation. Aber gerade bei Bachläufen, wenn das Gestein am Ufer nass ist, oder eben wenn in einem Wald das Laub nass ist, kann man mit gezieltem Einsatz des Filters schon einiges an Struktur und Farben herauskitzeln.
...
Bei dem folgenden Beispiel wäre es ohne Polfilter nicht möglich gewesen, die Felsstrukturen unter dem Wasser so kontrastreich zu dem fliesenden Schaum herauszuarbeiten. Da war sowohl Pol- als auch Graufilter vor der Linse. Wenn man sich den trockenen Fels links ansieht, erkennt man schön, was der Polfilter gerade aus nassen Flächen an Farbsättigung und Strukturen herauskitzeln kann.
Pöllatschlucht16 von mistarowalowa auf Flickr
Wie nutzt Du eigentlich mehrere Filter gleichzeitig? Steckfilter-System? Cokin, Hitech, Lee?