• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie weit sind die Nikon1 ** kompatibel ......

  • Themenersteller Themenersteller Gast_367439
  • Erstellt am Erstellt am
Dafür hat die D5200 mehr als nur den mittleren AF-Punkt zur Verfügung, bessere manuelle Eingriffsmöglichkeiten und einen Stabi, der nicht dauerhaft an ist, bzw. jedesmal manuell deaktiviert werden muss. Muss jeder selber wissen.
 
Mit Antrieb für die Blende und Kontakten für den AF? Sicher dass du da nicht den aufwändigen FT1 mit einem funktionslosen Abstandshalter vergleichst?

Ich vergleiche ja kein Nikon-Adapter. Das "1/3" bezog sich auf den EOS-M-Adapter eines Drittherstellers (also normale Canon-Objektive an der M), der eben auch voll funktionsfähig ist. Und das Ganze zu einem Drittel des Preises des FT1.
 
Da der FT1 einen Antrieb für die Blendenbetätigung haben muss, die bei Nikon F mechanisch und bei Nikon 1 elektronisch angesteuert wird, ist er aufwändiger. Da man bei Nikon keine Zeitmaschine hat um mal eben nachträglich in 1959 die Konstruktion zu ändern, geht es nicht anders.
 
Aber ist es bei Canon nicht ähnlich? Ich will ja auch gar nicht meckern oder dergleichen. Ich hatte mich nur gewundert, warum es bei Canon preisgünstiger und somit attraktiver geht.
 
Canon hat vor längerer Zeit sein Bajonett komplett verändert und rein elektronisch ausgerüstet. Alle Canon-Nutzer mit bestehendem Objektivbestand blieben damals auf der Strecke.
 
Canon hat vor längerer Zeit sein Bajonett komplett verändert und rein elektronisch ausgerüstet. Alle Canon-Nutzer mit bestehendem Objektivbestand blieben damals auf der Strecke.

... und selbst heute sind EF-S nicht an EF Bajonettkameras nutzbar, so wie bei Nikon (wenn auch im DX Modus).
 
Ich hab die Motor-Version vom Tamron 90mm Makro. Manuelle Fokussierung funktioniert gut.
Der Autofokus baut Mist. Der Autofokus funktioniert aber auch nicht im LiveView von D5100/D7000. Tamron bietet ein Update an (für die DSLRs zumindest soll das funktionieren). Ich hatte ähnliches mit einem Sigma 10-20 mm und 30 mm 1.4 -> die arbeiten gut an der V1 (Sigma hatte netterweise gleich neue Motoren eingebaut - guter Service - gratis). Ich muß mich 'nur' mal zum Einschicken aufraffen.

So - konnte mich aufraffen - habe heute mein Tamron SPAF 90 vom Service wiederbekommen: An der V1 hat sich nix geändert - ich kann es immer noch (nur) manuell benutzen. Ich hatte Sorge es würde vielleicht gar nicht mehr funktionieren, wie man von einigen Tamron 70-300 im Forum lesen kann. Dafür ist jetzt der LiveView bei D5100/D7000 benutzbar.
Naja - es funktioniert jetzt mehr als vorher - das reegineering ist halt nich ganz einfach und die Anwendung am FT-1 ist wohl eher was für ein paar Freaks (denkt Tamron).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten