• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie "wasserdicht"ist Canon 70-200mm 2.8 II wirklich?

Was z.B. eine 7d aushält kannst du hier sehen. http://www.youtube.com/watch?v=RCT-YMgjm9k
Ich denke dem ist nichts hinzuzufügen. :p
Solange Wasser den Weg in eine 1Dx findet würde ich mich nicht darauf verlassen das Canon Kameras und Objektive einen zuverlässigen Feuchtigkeitsschutz verpasst hat. http://www.**********/showthread.php?p=1975554

Anbei ein Bild wie ich meine 1D schütze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Objektive sind nicht sonderlich dicht, weil das gar nicht möglich ist. Schwachstellen sind immer die Zoom- und Fokusringe, da kann das Wasser recht direkt rein laufen. Es hat da zwar die ein oder andere Sperre, von Dichtung kann aber nicht geredet werden. Positiv ist, da können schon ein paar ml rein laufen bis das Wasser irgendeine wichtige Stelle erreicht wo es Schaden anrichten könnte. Braucht halt etwas bis es wieder trocken ist.

Sand ist schlimmer und ein Wasser-Sand-Gemisch schon fast eine Katastrophe.
 
omg ... da mag man ja kaum hinschauen ... :eek:

Ist doch nichts besonderes. Verdeutlicht nur, dass sich viele einfach zu früh ins Höschen nässen wegen ein paar Tropfen Regen und die Ausrüstung weit mehr aushält, als die Nerven so manchen Zeitgenossens ;)

Wenn jeder Wildlife-Fotograf mit raschelnden Plastiktüten hantieren müsste, die im Wind flattern, käme kaum ein Motiv vor die Linse.


Gruß
Peter
 
War gerade gestern wieder im Regen... das heisst, es hat genügt um einen Regenschirm dabeihaben zu müssen... mit 7D und nicht abgedichteten Linsen von Tokina und Sigma unterwegs. Das Wasser tropfte von der Kamera und von den Linsen -> nix passiert. Ach ja, Blitz war auch noch drauf.
Dennoch habe ich versucht, das Equipment zu schützen, sofern dies die Situation erlaubt hat, denn blind verlassen will ich mich nicht darauf, das auch wirklich nichts passiert. Jede Abdichtung (pseudo, oder auch nicht) hat Schwachstellen und ausserdem ist nichts wirklich überall abgedichtet.
Soll heissen:
Vom Regen brauchst du dir deine Fotografie nicht kaputtmachen zu lassen, aufpassen ist aber nie verkehrt, denn wie meine Vorredner schon beschrieben haben; Das richtige Tröpfchen an der falschen Stelle und du kannst deine Cam wahrscheinlich abschreiben. Wenn zu 99,9% nichts passiert, dann bleben immer noch 0,1% Restrisiko. Und irgendwen triffts immer ^^
Grundsätzlich ist meine persönliche Erfahrung die, dass auch meine 1000D leichten bis mittleren Regen mit nicht abgedichteten Objektiven ohne Probleme überstanden hat.
Btw: "mittlerer" Regen bedeutet für mich, dass man nach ein paar Minuten zwar nicht durchnässt, aber nass genug ist, das die Mama sagen würde "Zieh dir was Neues an, sonst bist du morgen sicherlich krank!" ;)
Mein Tipp also: Trau dich ruhig, aber pass dennoch möglichst gut auf, aber ohne dir selbst den Megastress zu bereiten. Eine Geli wirkt manchmal Wunder und wenn du dich sicherer fühlst, dann schraub halt noch einen Filter vorne drauf (bei mir waren gestern übrigens wiedermal mehrere Tropfen an der Frontlinse... verdammte Froschperspektive direkt neben der Strasse :lol:)
Und wenns wirklich "zum Krankwerden" ausreicht, dann steck die Cam irgendwo in die Jacke, unter den Schirm, etc und zück sie nur, wenn du sie gerade brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Canon mir garantiert interessiert mich nicht.

Was mich interessiert ist wie es in der Praxis aussieht.
Es sollte dich schon interessieren, was der Hersteller so sagt/garantiert.
Kameras wie Objektive (L wie non-L) besitzen keine IPx-Schutzklasse. Soll heißen, Canon hat zwar Dichtungen verbaut, allerdingst werder eine Klassifizierung noch eine Prüfung angestrebt.

Ich sage es jetzt mal so, wenn Geld keine Rolle spielt (wie z. B. beim Rado; nicht bös gemeint!), dann kannst du mit dem Equipment natürlich so umgehen. Allerdings hast du gegen Canon nichts in der Hand, wenn du für 8000 Euro Cam und Optik schrottest. Also würde ich mir einen Regenschutz für ein paar Euro zulegen und nicht auf esoterische Versprechungen wie "Spritzwasserschutz" bauen. Wenn Canon sagt, das Gesamtsystem ist IP68 geschützt, dann kannst auch guten Gewissens damit Duschen gehen. Aber das wird Canon nie machen und können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das 70-200er seitdem es erschienen ist im Einsatz und setze es regelmäßig Regen, Hagel und Schnee aus. Es arbeitet wie am ersten Tag.
Ich habe es regelmäßig beim CPS und der hat bis heute noch nie irgendetwas daran bemängelt, bis auf das Bajonett, das man aber ohnehin regelmäßig tauschen muss...
Repräsentativ ein Iphonefoto aus dem Regen, kann es dir genau so mit Schnee anbieten ... ;)
Ich würde mir da nicht soooo viele Gedanken machen.

Radomir, würdest du die gleiche Einschätzung von der 5D III auch geben, die du vorher hattest?

Danke und LG HK83
 
Kein Hersteller garantiert irgendeine Schutzart, bis auf evtl Oly für die E-1, die IP1 hat(te) d.h. Wassertropfen senkrecht von oben die keinen durchgehenden Waserfilm bilden (oder so etwas, wer will kann die Definition nachschlagen). D.h. für die Objektive wird genau so null komma nix garantiert aber Sie halten ziemlich viel aus (ich hatte nur das 70-200/4 IS), ein Feuchtigkeitsschaden jedoch wäre kein Garantiefall.
 
Ich hab mit meinem 70-200 F2.8 non-IS im zum Teil starken Regen Leichtathletikmeeting fotografiert. Das Objektiv hat es ohne Probleme überstanden:)
 
Was Canon mir garantiert interessiert mich nicht.

Was mich interessiert ist wie es in der Praxis aussieht.

und Daydreamers Objektiv scheint ja heftigsten Regen überstanden zu haben.

ALso gleich eine Tüt raus bei leichtem Nieselregen ist wohl ein bißchen übertriebem.


Dich sollte aber interessieren was Canon garantiert und nicht die Meinung einer Handvoll Leute.

Canon würde wohl den niedrigsten Wert angeben, jemand der aber mal bei Regen unbeschadet fotografiert hat ist doch nicht repräsentativ.

Dem einen kann es ins Wasser fallen und es funktioniert noch, der andere niest drauf und das Ding geht nie mehr an.

Wenn also Canon nichts angibt, lass es lieber sein oder sei experimentierfreudig.
 
Wie bei allem im Leben.
Garantien bekommt man nirgends.... ;)

Gruß
Peter

naja 6 Monate sind meistens schon drin :ugly:

Im Grundegenommen spielt es doch keine Rolle. Wer das Geld hat, dem kann es egal sein wie schnell sein Objektiv oder seine Kamera zum Briefbeschwerer wird. Wer das Geld nicht hat und sich hier versucht eine Absolution zu holen, den muss zumindest ich enttäuschen.

Natürlich kann man mit einem Ferrari Kartoffeln ernten und auf nem Acker rumfahren. Nur darf man sich halt nicht wundern, wenn die schöne Kiste auf einmal nur noch Schrott ist.

Wasser und Elektronik vertragen sich genauso gut, wie ein Ferrari und ein Kartoffelacker. Solange man keine Garantien bzw Kulanz-zusagen für den entsprechenden Schadensfall vom Hersteller bekommt, sollte man sich überlegen, ob man gewillt ist den nicht auszuschließenden Schaden aus eigener Tasche zu tragen, oder dem Chef zu melden (je nach Job).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten