• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie verwaltet ihr Locations auf dem Computer?

MapMemo

Themenersteller
Hallo,

ich habe zur Verwaltung der Locations lange eine Software gesucht und schließlich selber programmieren lassen: MapMemo, http://www.mapmemo.com.
Läuft momentan nur auf dem Mac.
Wie merkt ihr euch alles, was mit den Orten zu tun hat, zu denen ihr gerne reist, an denen ihr gerne photographiert, zu denen ihr immer wiederkehrt, wo ihr noch hinwollt ....

Grüsse

Alexander
 
entweder ich merke es mir enfach so oder ich stopf die sachen in google earth
das reicht für meine zwecke.
wenn jemand mehr benötigen sollte wird er dir gerne 25 euro zahlen (wobei 25$ der bessere deal wären)
 
Bei Google Earth muss man immer online sein, um das Kartenmaterial zu sehen. Das ist problematisch, finde ich. Und man kann auch nicht jede Art von Datei hinterlegen.
Bei Google Earth (oder auch Google Maps) habe ich mir immer einen grosszügigen Cache gewünscht, sprich man würde sagen: der und der Ort + 50km, Google füllt einen 30-Tage Zwischenspeicher mit dem Kartenmaterial an und dann reist man los und kann vor Ort aus dem Cache leben... So ist es aber nicht, oder kennt jemand einen Trick...

Alexander
 
Hallo,

schon mal dieses Tool von einem Forumsmitglied angeschaut. Man muss zwar auch online sein aber ich finde es bequem und es ist kostenlos.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=232749
 
es gibt tools mit denen man die karten aus google maps speichern kann (zoomfaktor und kartenvariante sind einstellbar) - diese lassen sich dann auch weiter bearbeiten (zusammenfügen und kalibrieren) und z.b. auf nem gps pda benutzen.

da ich mit normalen karten nichts anfangen kann, brauche ich die hybrid karten von google maps. das liegt ganz einfach daran das in der gegend wo ich das brauche eigentlich fast keine strassen eingezeichnet sind.
aber ich will fair sein - meine "locations" liegen ca. 9000km luftlinie von hier entfernt und befinden sich im "busch"
deshalb ist das das mitschleppen von nem rechner auch eher unpraktisch.

aber wie schon gesagt - für mich isses nix - aber es wird viele geben die deine software brauchen können/werden
 
Ich habe vor einiger Zeit eine Datenbank angelegt, wo ich interessante Locations, in verschieden Kategoriene, mit Adresse, Ansprechpartner, Bidlern, Quelle, und referenzen (also Leuten, die dort auch schon geshootet haben), erfasse.

Gute Locations sind Gold wert, vor allem wenn man ein release bekommt.

Gruss
Boris
 
Mit welchen Tools (Frage an beermacht) kann man Google Maps Kacheln runterladen? Auch ein grösseres Gebiet, bzw. eine grössere Menge an Kacheln am Stück? Hört sich interessant an.

MapMemo kann natürlich seine Karten samt eingetragenen Locations ausdrucken. Die Locations werden als numerierte Nadeln in der Karte eingetragen und eine entsprechend numerierte Liste samt allen Informationen wird zusätzlich zur Karte erstellt.
Das war Bedingung, da ich selbst oft in unwegsamem Gelände bin (www.stengel-film.com) und nie einen Rechner dabei habe.

Bin gespannt was in diesem Thread noch für Lösungen auftauchen.

Alexander
 
Mit welchen Tools (Frage an beermacht) kann man Google Maps Kacheln runterladen? Auch ein grösseres Gebiet, bzw. eine grössere Menge an Kacheln am Stück? Hört sich interessant an.

MapMemo kann natürlich seine Karten samt eingetragenen Locations ausdrucken. Die Locations werden als numerierte Nadeln in der Karte eingetragen und eine entsprechend numerierte Liste samt allen Informationen wird zusätzlich zur Karte erstellt.
Das war Bedingung, da ich selbst oft in unwegsamem Gelände bin (www.stengel-film.com) und nie einen Rechner dabei habe.

Bin gespannt was in diesem Thread noch für Lösungen auftauchen.

Alexander

das geht z.b. mit dem Google Maps Images Downloader

die kacheln kann man zu einer grossen karten zusammenfügen lassen - schau dir am besten mal die seite von denen an - aber google mal nach sowas - ich erinner mich düster dran das es da noch andere programme gab.
 
Verwaltung ganz einfach...wozu gibt es Excel oder Access:confused: Wenn man das schon hat, braucht man nix mehr zusätzlich...nur ein wenig Zeit für das Anlegen der Grobstruktur:D
 
MapGrabber wurde angezeigt und von seinem Autor Andrew Whaley aus dem Verkehr gezogen.
Das ist eben das Problem bei all den Applikationen, die die Kacheln von Online-Services zusammensammeln: Sie verstossen gegen geltendes Recht.

Neuseeland hat alle seine Geodaten freigegeben, und die USA. Ansonsten und besonders in England ist es ein Alptraum an Geodaten zu kommen. Und wir allen interessieren uns hier wohl eher für die kleinen Auflösungen, die geschummerte Detailkarten und nicht für die aus Auto-Navis bekannten groben Vektorlösungen.

Aber selbst wenn man das Kartenmaterial digital vorliegen hat (gescannt, gekachelt, gekauft). Die Frage bleibt immer noch: Wie finde ich an Ort A im Unkreis von 20 km alles was ich mir in den letzten Jahren dazu merken wollte. Das geht noch nicht mit Excel und auch nicht mit Access. Wie soll das funktionieren?
Es gibt ausser Oracle mit der Spatial Option meiner Erfahrung nach keine Datenbank die mit einer Abfrage "Suche alles im Umkreis von Ort xy +20km" umgehen kann. Selbst grosse Portale wie mobile.de können nur nach Postleitzahlen suchen und die Technik endet abrupt an jeder Landesgrenze. Das ist ja gerade die Crux: unsere Computer können Namen und Zahlen alphanumerisch sortieren, aber der Parameter "Nähe" ist nicht darstellbar.

Also ich habe lange gesucht und dann MapMemo programmieren lassen. Der Preis ist eher virtuell, das Ganze ist finanziell ein riesiger Verlust, aber ich hab das Programm gebraucht und es hat gefehlt.
Wenn es jemand MapMemo nutzen will, aber im Moment kein Geld hat oder ausgeben will - das soll nicht das Problem sein: bitte eine e-mail über die MapMemo Webseite an mich.

Grüsse

Alexander
 
@MapMemo

strenggenommen ist das was du hier machst Werbung und die ist nicht erlaubt. Nichtkommerziell ist das kein Problem, aber bei 25$/€ kann man nicht von nichtkommerziell reden.

Die Idee für das Programm ist gut, nur spreche ich kein englisch und habe keinen Mac.

In Datenbanken kann man natürlich auch mit "in der Nähe von" suchen, ob man das einfach mittels einem rechteckigen (speziell quadratischen) Ausschnitt oder klassisch mittels einem Umkreis macht ist dabei wurscht, man braucht nur Hilfsspalten in denen ermittelt wird, ob ein Objekt im gesuchten Ausschnitt liegt.

Also der zentrale Punkt x,y ist gegeben und alles was jetzt im Ausschnitt a,b liegt wird angezeigt, Bedingung wäre, wenn Objekt mit x',y' im Bereich von x-a/2 bis x+a/2 und von y-b/2 bis y+b/2 liegt, wird es angezeigt. - Also nicht besonders schwer. ;)
 
In Datenbanken kann man natürlich auch mit "in der Nähe von" suchen, ob man das einfach mittels einem rechteckigen (speziell quadratischen) Ausschnitt oder klassisch mittels einem Umkreis macht ist dabei wurscht, man braucht nur Hilfsspalten in denen ermittelt wird, ob ein Objekt im gesuchten Ausschnitt liegt.

Also der zentrale Punkt x,y ist gegeben und alles was jetzt im Ausschnitt a,b liegt wird angezeigt, Bedingung wäre, wenn Objekt mit x',y' im Bereich von x-a/2 bis x+a/2 und von y-b/2 bis y+b/2 liegt, wird es angezeigt. - Also nicht besonders schwer. ;)

Ich hab mir auch gerade soetwas gedacht. Man braucht doch nur die Koordinaten von 2 Punkten zu kennen und schon kann man die Distanz der beiden ausrechnen. So eine Suche zu implementieren wäre also mehr oder weniger trivial.

Und zum Riesenverlust den das Programm macht: wenn du es verkaufen willst, dann wäre es bestimmt eine gute Idee gewesen nicht nur für den Mac zu entwickeln (damit schränkst du den möglichen Markt ja sofort stark ein).
 
Danke erstmal an dieser Stelle für die vielen Antworten auf meine Anfrage.

Probleme mit den Datenbanken:
Ich habe bei den Herstellern recherchiert, insbesondere Filemaker und sie konnten die Option so nicht bereitstellen und auch nicht entwickeln lassen. Ich wollte Orte suchen und das Suchergebniss dann auch auf einer Karte darstellen lassen.
Zudem ist die Idee ja, dass man keine extra Datenbank mit Inhalt füttert, sondern Fotos, Texte, Webseiten, alles was man eh schon als Dateien benutzt ... direkt verorten kann. Warum würde man eine Excel Tabelle über eine Datenbank auf einen Ort linken? Bei Fotos geht es über die EXIF Informationen, bei Links auf Webseiten wird es wieder schwierig. (In ferner Zukunft könnte aber jede Datei im Header ein Feld für Georeferenzen/ Koordinaten haben.)

Warum Apple:
Es gibt einen wichtigen technischen und einen weniger wichtigen persönlichen Grund. Ich arbeite mit Macs, das ist der unwichtige persönliche Grund.
Aber es gibt vor allem einen technischen Grund: Ich wollte ermöglichen, dass man jede Datei auf seinem Rechner auf einer Karte verorten kann. Dass macht nur dann Sinn, wenn diese Verortung, dieser Link auf die Karte, nicht imer wieder verloren geht. Das heißt ich muss meine Dateien umbennen, verändern, in andere Verzeichnisse verschieben können, ohne dass beim nächsten Öffnen der dazugehörigen Landkarte nur fehlende Links angezeigt werden.
Auf dem Mac gibt es das sogenannte Alias, das Dateiverknüpfungen nicht nur nach dem Namen und dem Verzeichnispfad organisert, sondern auch unscharf und nach Datei IDs sucht. Das garantiert eine Konsistenz der einmal verorteten Dateien, egal was ich damit anstelle.
Weder auf Windows noch auf Linux ist das so möglich, das haben mir wenigstens die Entwickler gesagt. Dort müsste man in einer extra Protokoll-Datei mitschreiben, welche Datei in welche Datei umbenannt wurde und wohin verschoben wurde, und diese Historie würde über die Zeit ins Unermessliche wachsen und das ganze Verfahren sehr träge machen.

So wie man das Web 2.0 als Verknüpfung bereits existierender Webservices zu einem neuen Webservice definiert, so ist es auch bei Software 2.0: Existierende Funktionen und Dateitypen werden neuartig verknüpft.


Alexander
 
Hallo,

Zudem ist die Idee ja, dass man keine extra Datenbank mit Inhalt füttert, sondern Fotos, Texte, Webseiten, alles was man eh schon als Dateien benutzt ... direkt verorten kann. Warum würde man eine Excel Tabelle über eine Datenbank auf einen Ort linken? Bei Fotos geht es über die EXIF Informationen, bei Links auf Webseiten wird es wieder schwierig. (In ferner Zukunft könnte aber jede Datei im Header ein Feld für Georeferenzen/ Koordinaten haben.)

naja... Georeferenzen direkt in beliebigen Dateiformaten zu speichern - das wird es bestimmt nie geben und wäre wohl auch nicht sinnvoll. Solche Zusatzdaten müssen immer irgendwo extra gespeichert werden - ob das jetzt ein Programm oder in Zukunft vielleicht direkt ein Betriebssystem macht, ist dabei egal.

Warum Apple:
Es gibt einen wichtigen technischen und einen weniger wichtigen persönlichen Grund. Ich arbeite mit Macs, das ist der unwichtige persönliche Grund.

Der Grund ist gar nicht so unwichtig, nachdem du das Programm ja anscheinend für dich entwickeln hast lassen. ;)

Auf dem Mac gibt es das sogenannte Alias, das Dateiverknüpfungen nicht nur nach dem Namen und dem Verzeichnispfad organisert, sondern auch unscharf und nach Datei IDs sucht. Das garantiert eine Konsistenz der einmal verorteten Dateien, egal was ich damit anstelle.
Weder auf Windows noch auf Linux ist das so möglich, das haben mir wenigstens die Entwickler gesagt. Dort müsste man in einer extra Protokoll-Datei mitschreiben, welche Datei in welche Datei umbenannt wurde und wohin verschoben wurde, und diese Historie würde über die Zeit ins Unermessliche wachsen und das ganze Verfahren sehr träge machen.

Dass man Dateien natürlich nicht frei rumschieben kann, ist klar - außer man macht das direkt aus dem Geo Mapper Programm heraus, was aber fad wäre. Wenn das am Mac möglich ist, ist das natürlich ein Vorteil, da hast du recht.

Zur Protokoll-Datei ganz kurz noch: wenn man alle Umbennenungen und Verschiebungen mitbekommt, dann müsste man sich doch gar keine Protokoll Datei speichern sondern einfach nur merken wo die Datei aktuell gerade liegt. Wo sie vorher mal gelegen hat oder wie sie mal geheißen hat ist ganz egal.

...Software 2.0...

Ahhh... :ugly: Der Begriff ist ja noch schlimmer als "Web 2.0". Ich hoffe der setzt sich nicht durch.

Abschließend:

Dein Programm schön und gut - dennoch glaube ich, dass die Werbung hier fehl am Platze ist (wie zuvor bereits von jemandem erwähnt). Vor allem hast du dich ja anscheinend neu hier als "MapMemo" angemeldet um für deine gleichnamige kommerzielle Software Werbung zu betreiben - auch wenn du es nicht ganz direkt machst, sondern die Diskussion über Fragen wie "wie verwaltet ihr Locations auf dem Computer?" startest.

Werbung ist natürlich an sich eine gute Sache - klar. Aber in einem Forum wie diesem kann das Ausarten und ich denke das ist auch der Grund warum es explizit untersagt wird.
 
Hallo Striatum,

verwendest Du Deine geogetaggten (oder georeferenzierten) Dateien auch wenn Du unterwegs bist?
Wenn ich in den Alpen unterwegs bin muss ich schon aus Wettergründen immer wieder die Strategie wechslen und greife dann auf ein Menge von Probeaufnahmen zurück, die ich über die Jahre verortet habe.

Würde das mit Flickr funktionieren? Gibt es einen Trick, die georeferenzierten Infos auch offline verfügbar zu haben? Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert.

Grüsse

Alexander
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten