• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie speichert ihr eure Bilder?!

Bis vor kurzem hatte ich noch 250GB frei, jetzt sind es auf einmal nur noch knapp 90GB! :eek: *Schock*

Ja, das ist rattennervig - und es wird noch viel schlimmer. Ich habe mir vor einem dreiviertel Jahr ein 2 TB Raid angeschafft, auf dem die Arbeitskopien der Bilder liegen (es gibt noch eine Sicherung - allerdings nur der reinen RAWs - auf externer Platte).

Blöderweise ist das Raid auch schon wieder voll. Ich habe keine Ahnung, was ich jetzt mache. Vermutlich bleibt nur, die 1TB-Platten gegen größere Platten auszutauschen und so aus den 2TB halt 4 TB zu machen.

Leidig.
 
omg wenn ich das so lese bekomme ich echt angst, was fotograiftert ihr bitte....
ich habe in 1,5 Jahren mit meiner 40 D 10.ooo Bilder gemacht, speichern tu ich nur die, die es auch wert sind... zur zeit noch intern auf 500 GB und Extern auf 250 gb...
Ich habe vllt. 20 GB Bilder, davon ca. 8000 Datein ( einige Doppelt)

Raws werden im Orginal auf die Externe Platte gehauen, sowie eine Kopie der Bearbeiteten Version als Tiff.
Die Bearbeiteten Bildeer bleiben dann aber zusätzlich noch auf meinem PC.

Welche 500 GB Platte könntet ihr mir Empfehlen? Ich such nämlich eine neue.
 
Das sind ungefähr 30.000 Bilder (kann ich nur schätzen, genau weiß ich das nicht, hab nur eben auf "Eigenschaften" bei meinem Foto-Ordner geklickt und die Dateien abgelesen).

Ich fotografiere seit etwa drei Jahren. Seit zwei nur noch im RAW. Vor etwa einem Jahr hatte ich noch die 400D, nachdem ich dann auf die 50D gewechselt bin, wurden die Bilder zwar größer, es war aber noch zu verkraften.
Jetzt habe ich eine 5D² und wenn ich mal ein Shooting habe, kommen schon ein paar hundert Bilder (und damit an die 10GB) zusammen.
400GB sind rasend schnell weg, das glaubt man garnicht..

Wenn du bei so einem "Shooting" ein paar hundert Bilder machst, behälst du die dann alle? Wenn ja, erklärt das dein Speicherproblem. Man kann es eigentlich nicht oft genug sagen:

aussortieren, aussortieren, ....!

Du tust dir auch selber keinen Gefallen, alles zu behalten, denn du wirst es in einiger Zeit nicht mehr so leicht haben, deine guten Bilder zwischen den Unmengen an Schrott zu finden...

Gruß Oliver
 
Welche 500 GB Platte könntet ihr mir Empfehlen? Ich such nämlich eine neue.
Oje, die alte Frage...
Das Problem dabei ist, dass jedem mal eine oder mehrere Platten einer bestimmten Marke gestorben sind, die er jetzt "niiieee wiiiieeder" kauft. Dummerweise ist das bei jedem eine andere Marke. Einem sind zwei oder drei Samsungs dahingeschieden und haben ein schmerzliches Maß an Daten mitgenommen, beim anderen waren es WDs, ...
Wenn es um Haltbarkeit geht, kann man eventuell noch die "Dauerläufer" bevorzugen (die Platten, die offiziell auf Dauerbetrieb oder "24 / 7" ausgelegt sind) oder auf die MTBF (Mean Time Between Failure) im Datenblatt achten. Ob das wirklich etwas bringt, ist natürlich fraglich. Statistisch gesehen ist vermutlich bei allen namhaften Herstellern die Ausfallwahrscheinlichkeit sehr ähnlich.
Ich persönlich bevorzuge Samsung und Hitachi (ehemals IBM). So richtig objektiv begründen kann ich das aber nicht.
 
Oje, die alte Frage...
Das Problem dabei ist, dass jedem mal eine oder mehrere Platten einer bestimmten Marke gestorben sind, die er jetzt "niiieee wiiiieeder" kauft. Dummerweise ist das bei jedem eine andere Marke. Einem sind zwei oder drei Samsungs dahingeschieden und haben ein schmerzliches Maß an Daten mitgenommen, beim anderen waren es WDs, ...
Wenn es um Haltbarkeit geht, kann man eventuell noch die "Dauerläufer" bevorzugen (die Platten, die offiziell auf Dauerbetrieb oder "24 / 7" ausgelegt sind) oder auf die MTBF (Mean Time Between Failure) im Datenblatt achten. Ob das wirklich etwas bringt, ist natürlich fraglich. Statistisch gesehen ist vermutlich bei allen namhaften Herstellern die Ausfallwahrscheinlichkeit sehr ähnlich.
Ich persönlich bevorzuge Samsung und Hitachi (ehemals IBM). So richtig objektiv begründen kann ich das aber nicht.

Ich würde von den Dauerläufern eher die Finger lassen, denn wie der Name sagt sind es Dauerläufer, das ständige An/Aus bei externen Platten bekommt so ausgelegten Platten eher nicht so gut.
Ansonsten schließe ich mich der Aussage aber voll an, im Prinzip kann man von jedem der großen Hersteller was kaufen (WD, Seagate, Hitachi, Samung).
Statt ner 500er würde ich aktuell allerdings der Platter wegen wenigstens ne 640er (meist 2 333er Platter) oder ne 1000 (meist 3 davon) kaufen. Samsung bietet mit der F3 Serie jetzt auch 2x500er Platter in ner TB Platte an, ist aber halt nagelneu und daher in der Zuverlässigkeit noch nicht erprobt.
Je weniger Platte desto weniger Köpfe können crashen und desto weniger Mechanik ist drin.
Im Übrigen würde ich auch das ganze wenigstens auf 2 völlig voneinander unabhängigen Platten sichern.

Gruss
 
Ich würde von den Dauerläufern eher die Finger lassen, denn wie der Name sagt sind es Dauerläufer, das ständige An/Aus bei externen Platten bekommt so ausgelegten Platten eher nicht so gut.
Einerseits hast du natürlich völlig recht, dass gerade das Anlaufen und die Temperaturschwankungen Verschleiß ausmachen - vermutlich viel mehr als etliche Stunden Dauerbetrieb.
Andererseits handelt es sich bei den als "24 / 7" gekennzeichneten Platten auch um solche für den Consumermarkt und in etwa in der gleichen Preisklasse. Daher nehme ich an, dass sie sich von den "normalen" lediglich in etwas haltbareren Lagern etc. unterscheiden und keine Neuentwicklungen mit anderem Fokus sind.
Ob das wirklich etwas ausmacht, kann ich wie gesagt nicht sagen. Dass es schadet, glaube ich aus oben genannten Gründen aber eher nicht.
 
Also ich habe eine interne 500GB und eine USB 500GB HDD, tägliches Backup mit Acronis auf die externe, funzt super, Platz reicht locker aus, wenn man nur das behält was auch sinnvoll ist und nicht jeden Müll :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten