• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Wie Sirui N-2004 Stativ testen

triple-frog

Themenersteller
Hallo Leute,

bin am Überlegen mir das Sirui M-3004 (Alu-Version) mit einem K-30-Kopf zu kaufen.

Dafür habe ich mir von einem Bekannten sein N-2004 und seinen Cullmann-Kopf ausgeliehen um mal zu testen wie sich das Stativ mit meiner Ausrüstung verhält.

Dann habe ich, gestern abend bei schlechtem Innenlicht ein paar Tests gemacht

Stativ auf Gummifüßen ohne hochgefahrene Mittelsäule, darauf Kopf und dann das 70-300er im LiveView bei 10-facher Vergrößerung arbeiten lassen. Boden war zuerst Parket, dann Teppich.

Wenn ich das Stativ antippe, sieht man natürlich sehr schön das Schwingen, aber auch, dass es relativ schnell wieder aufhört. Das gleiche bei MF. Aber die Fotos sind, soweit ich das sehe ohne Verwacklungen.

Bild 1 ist AF (Fokus liegt auf der Lego-Figur im Topf), Bild 2 ist MF (Fokus liegt auf den Zahlen)

Was kann ich bei besserem Wetter noch wie testen, um zu sehen ob mir das ganze reicht. Für Carbon fehlt mir leider aktuell das Geld, so dass ich erst so anfange möchte, oder ich muss bei meinem alten Cullmann 2108 bleiben, das ich dann natürlich auch testen werden wie es damit aussieht.
Das M-3004 wollte ich mir holen, da es etwas höher und schwerer ist und ich hoffe, dass dann mehr Stabilität rein kommt, da Schwerer, dickere Beine und ich keine Mittelsäule für die meisten Situation brauche.

für Tipps wäre ich dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

danke schonmal für den hinweis. Aber mir ist das Stativ ohne Mittelsäule zu klein und ich wollte so wenig wie Möglich die Mittelsäule nutzen. Es wäre als Alternative z.B. dann das CT-3371 und dann bin ich deutlich teurer.

Ich versuche heute/Morgen noch mal eine Makroaufnahe und eine Langzeitbelichtung
 
Hallo Triple-frog,

so richtig scharf scheinen mir beide Bilder nicht zu sein. Ob das an der hohen ISO (1600 und Kunstlicht sind für Testaufnahmen vom Stativ nicht optimal), Schwingungen oder einer ungenauen Fokussierung liegt, wage ich nicht zu beurteilen.

Grüße
SQ
 
Ich habe solche Tests schon durch und kann sagen, das bringt nicht viel. So kann man höchstens einen Wackeldackel von einen Stativfelsen unterscheiden. Am meisten bringt es, wenn man das Stativ unter realen Bedingungen draußen testet. Möglichst bei Wind, im dunklen Wald, oder sowas. Belichtungszeiten um die 1/100 eignen sich zudem recht gut, um die Dämpfung des Spiegelschlags zu erkennen.

Du kannst dir auch diesen Thread durchlesen. Der Kopf hat einen wichtigen Einfluss bei all solchen Tests.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=634137
 
Mir ist sowieso nicht klar, warum man neuerdings immer alles mit fragwürdigen Methoden "testen" und die "Ergebnisse" dann lang und breit diskutieren muss. Das Sirui hat einen Beindurchmesser von 28 mm Alurohr mit drei weiteren Auszügen. Es ist davon auszugehen, dass es sich ähnlich verhält wie vergleichbare Stative anderer Hersteller mit ähnlichen Proportionen. Das wären z. B. Gitzos Serie 2 Alu oder Manfrotto 055. Über das Langzeitverhälten "günstiger" Stative kann soweiso keiner was sagen. Siehe dazu die Probleme mit dem einst hochgelobten Mantona Scout (wie ein 055, nur billiger...).

Björn
 
Hallo Triple-frog,

so richtig scharf scheinen mir beide Bilder nicht zu sein. Ob das an der hohen ISO (1600 und Kunstlicht sind für Testaufnahmen vom Stativ nicht optimal), Schwingungen oder einer ungenauen Fokussierung liegt, wage ich nicht zu beurteilen.

Grüße
SQ

Hallo,
leider war es gestern schon dunkel und Regen, so dass für einen ersten Eindruck nichts anderes über blieb, aber die unschärfe kann auch durch die Forumsanpassung (TOP) kommen, denn ich finde die Bilder im Original scharf. Werde die heute abend mal bei flikr hochladen, damit ihr einen entsprechenden Eindruck bekommt.

Hallo mayuka
Danke für den Wert, werde ich versuchen und den link mal durcharbeiten

Hallo Blümchen74
ICh möchte ja versuchen herauszufinden wie ich am "besten" Testen kann um nicht fragwürdige Tests zu nehmen. Mir ist klar, dass ich für den Preis kein High-End-Stativ bekomme, was ich vielleicht später mal brauch könnte. Aber lieber für den Anfang was einfaches, um dann 100% zu wissen was ich in ein paar Jahren brauchen kann.
 
ICh möchte ja versuchen herauszufinden wie ich am "besten" Testen kann um nicht fragwürdige Tests zu nehmen. Mir ist klar, dass ich für den Preis kein High-End-Stativ bekomme, was ich vielleicht später mal brauch könnte. Aber lieber für den Anfang was einfaches, um dann 100% zu wissen was ich in ein paar Jahren brauchen kann.

Viel wirst du so nicht herausfinden können, da sich viele Probleme erst nach einiger Zeit der Benutzung so richtig klar werden.

Einige Ungereimtheiten kann man vielleicht ganz fix feststellen: Mittelsäulenklemmung. Bei Manfrotto bspw. erkennt man das recht schnell, dass die Klemmung nicht besonders toll ist. Bei billigen Modellen wackelt die MS (ist jetzt allgemein und auf keinen Hersteller bezogen). Insgesamt mal ordentlich am Stativ rütteln. Aber da fehlen dir vermutlich die Vergleichsmöglichkeiten. Das Schwingungsverhalten lässt sich eigentlich nur im Feldtest ermitteln.
 
Aber mir ist das Stativ ohne Mittelsäule zu klein und ich wollte so wenig wie Möglich die Mittelsäule nutzen.

Also das 3301 hat keine Mittelsäule, falls du da meinst. Und soooo klein ist das nicht - mit Kugelkopf obendrauf kann ich bei meiner D7000 mehr oder weniger bequem dahinter stehen und durch den Sucher gucken*. Ich bin laut Perso 1.86 groß (hab mich laaaaaaaange nicht mehr gemessen).

Gruß
TP


* Gilt natürlich nur wenn ich nicht in Richtung Horizont fotografiere.
 
tja, heute kann man wohl mit jedem Stativ super Bilder machen, denn draußen ist es windstill. Habe gerade 20s bilder gemacht in LiveView, aber alles scharf, soweit wie ich im Dunkeln scharf stellen konnte, aber das gibt ja keine Aussage ;-)
 
So, heute nachmittag war zumondest der Regen weg und noch ein bischen Wind da. Aber wirkliche Aussagen kann ich nicht machen, da wenn wind da ist, sich ja auch der Baum bewegt ;-) Also habe ich die Pflastersteine genommen. Bei 300mm und Wind, sieht man schon mehr Bewegung im Liveview, aber das kommt dann wahrscheilich eher durch die 300mm+Sonnenblende. Kann ein gutes Carbonstativ sowas ausgleichen?

gruß
Jens
 
Bei 300mm und Wind, sieht man schon mehr Bewegung im Liveview, aber das kommt dann wahrscheilich eher durch die 300mm+Sonnenblende. Kann ein gutes Carbonstativ sowas ausgleichen?

Ausgleichen nein, aber vielleicht etwas mindern. Carbon (im Vergleich zu Alu) dämpft harte Schlagschwingungen besser. Schwingungen vom Wind sind aber nicht so hochfrequent und abrupt. Das Stativ schwerer machen bringt vermutlich mehr als der Aufpreis für Carbon, oder natürlich eines zu nehmen, dass dickeren Beinumfang hat und v.a. einen breiteren Tellerbereich.
 
Ein Stativ allein zu testen ist schon ein Problem, da die tatsächliche Dämpfung ganz wesentlich auch vom Kugelkopf bzw. Neiger abhängt.

Das einzige was du einigermaßen vernünftig testen kannst, ist ob eine bestimmte Kombi aus Stativ und Kopf unter den von dir beabsichtigten Bedingungen (Blende, Verschlußzeit, ISO, Wetter etc.), die von dir gewünschten Ergebnisse bringt.
 
Hallo Leute,

so, ich war heute mit dem 2004 unterwegs und habe es für ein paar Fotos genutzt. Ich habe im LiveView bei 10x Lupe die Windschwingungen gesehen, aber auf den Fotos kann ich es nicht erkennen. Bei Langzeitbelichtungen ist das warhscheinlich anders. Aber im Gelände ein Makroversuch hat funktioniert, von daher ist es wohl ausreichend. Jetzt muß ich nur überlegen ob ich das n-2004 oder das M-3004 nehmen. Der Händler empfiehlt das 2004, da es reicht.

nun ja, mal sehen was passiert. Ich danke allen für die Tipps und Anregungen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten