• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie schärft ihr mit Lightroom

Vor dem Schärfen könnte es sinnvoll sein zunächst Kontrast (über Gradationskurve) und Klarheit anzuheben. Danach ist meist weniger Schärfen erforderlich. Das gilt nicht nur in LR.
 
Also nochmal: Die Schärfung im Entwicklungs-Modul ist nur dafür da, die bei der RAW-Konvertierung systembedingt auftretenden Unschärfen zu korrigieren. Das ist nicht als finale Schärfung gedacht. Die Schärfung im Entwicklungs-Modul erfolgt immer am Bild in Originalgröße, nicht in der Ausgabegröße.

Ich habe hier ein Bild jeweils mit der höchsten in LR3 möglichen Schärfung (bzw. bei 75 % Details) ohne Maskierung und maximaler Schärfung für den Bildschirm in der Ausgabe gemacht. Da sieht man das deutlich.

Bei Bild 1 ist die Schärfung in der Entwicklung des RAWs in voller Größe durchgeführt. Das sieht dann so aus:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2152064[/ATTACH_ERROR]

Bei Bild 2 habe ich das Bild zuerst ohne jede Schärfung verkleinert, abgespeichert, als kleines Bild wieder importiert, dann die volle Schärfung in der Entwicklung durchgeführt und wieder abgespeichert:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2152065[/ATTACH_ERROR]

Der Unterschied ist deutlich. Deutlich wird auch, dass die Schärfung im Entwicklungs-Modul nicht als Schärfung des Endbildes vorgesehen ist.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Export-Modul. Dort erfolgt die Schärfung am Bild in finaler Größe.
 
Danke für die Info.

Ich habe mir das jetzt angeschaut. War mir bisher so nicht bewusst.

Allerdings kann man da, so weit ich das sehe, nur zwischen drei stufen wählen ohne das Ergebnis exakt kontrollieren zu können.

Als Photoshop-User eine starke Herausforderung.
 
Wenn ich hier am Drucker Urlaubsbilder ausdrucke, komme ich mit den drei Schärfungsgraden gut hin. Dafür nutze ich fast nur noch LR, was die Sache sehr vereinfacht und beschleunigt.

Für wirklich optimal geschärfte Bilder für den Monitor oder das www verkleinere und schärfe ich in PS.
.
 
Ich hole den Thread noch mal hoch, weil ich seit einem dreiviertel Jahr, immer, wenn ich meine Anlagen bereinige, über obige Beispiele stolpere und jedesmal denke, dass mein Beitrag in der recht absolut klingenden Ausage zumindest missverständlich ist, und ich das so nicht stehen lassen will. Also:

Natürlich wirkt die Schärfung im Entwicklungsmodul auch auf das Endergebnis durch, was man ja aus obigen Beispielen ersehen kann. Es ist also im Entwicklungsmodul eine anhand der 100%-Stukturen gut erkennbare Feinsteuerung möglich, bei der man mit einiger Erfahrung weiß, wie diese in Verbindung mit der Endschärfung im jeweiligen Ausgabeformat kommt.

Hier ein Beispiel, wo ein eher "mittelscharfes", verrauschtes Bild links nur mit der hohen Schärfung für den Bildschirm in der Ausgabe und rechts zusätzlich mit starker Dröhnung (Betrag: 150, Radius: 3,0, Details: 25, Maskieren: 25) im Entwicklungsmodul geschärft ist:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2479220[/ATTACH_ERROR]

In der 100%-Ansicht sieht das natürlich verwegen aus, aber man weiß, dass sich das bei der Verkleinerung aufs Forumsformat wieder reguliert.

Das Bild ist nur in LR bearbeitet und in LR auf 1000 x 667 skaliert. Hier ist es etwas schmaler, da ich etwas weniger als die Hälfte der Breite rausgeschnitten habe. Die Höhe ist ohne Beschnitt.

So. Jetzt kann ich mit reinem Gewissen ins neue Jahr gehen. :)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich grab diesen Strang nochmal aus, da ich immer noch nicht zufrieden bin.
Jahrelang war DPP mein Werkzeug zur RAW Entwicklung und ich war subjektiv mit der Schärfung top zufrieden.
Nun habe ich anderen Vorteilen wegen zu LR gewechselt.
Im Anhang habe ich einen Screenshot gemacht.
Bild links, Schärfen 5 in DPP und als TIFF exportiert. Dann in PS geöffnet.
Bild rechts nachdem ich ewig mit den LR Reglern probiert habe, an das Ergebnis von DPP ranzukommen. Das RAW über LR in PS geöffnet.
In meinen Augen schärft DPP die Kanten besser mit mehr Kontrast.
Ich habe für alle die RAW Datei zum Dowload hier abgelegt:
http://raiklight.de/downloads/IMG_4032.CR2

Mein LR Regler sind:
BETRAG 105
RADIUS 1,4
DETAILS 21
MASKIEREN 71

Falls jemand bessere Werte hinbekommt bitte ich, mir das zu schreiben.
Wenn ich in LR die Details anhebe, bekomme ich so gräßlich Wellenmuster.
Maskiere ich weniger, bekomme ich Halos.
Ich finde, in den Detals fehlt beim LR Schärfen Kontrast und Zeichnung.
Klar isr eine 400% Ansicht Pixelpeeperei. Ich drucke aber gelegentlich auch mal auf Maßstäbe von 1,8 m Breite und da fällt es mir dann halt auf.
Danke.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-04-09 um 12.31.00.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2014-04-09 um 12.31.00.jpg
    217,2 KB · Aufrufe: 267
Bei 150cm Breite (225cm Höhe) würden dir, ohne Neuberechnung des Bildes 63 ppi Auflösung bleiben.
Das reicht beim zu erwartend Betrachtungsabstand (Daumenregel: längste Seite x 3) locker aus!
ppi-rechner...
Schaue dir das Bild also ruhig bei 100% (ca. 96 ppi) an und gehe dann mal zwei Meter vom Monitor weg.
Dann probiere: Radius 2 und Schärfe 75, Details 80, Maske 0.
Jetzt siehst du keine Säume mehr. Der Schärfeeindruck muss vor allem beim zu erwartendem
Betrachtungsabstand (hier ca. 6m) passen und nicht wenn man mit der Nase am Bild klebt.
Sollte der tatsächliche Betrachtungsabstand deutlich unter 6m liegen sind die Abmessungen zu groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe für alle die Raw-Datei zum Dowload hier abgelegt ...
Deine Schärfungsparameter sind völlig absurd. Kein Wunder, daß du unzufrieden bist. Für dein Bild komme ich mit ACR 8.4 in Photoshop CS6 auf folgende Werte:

Code:
Grundeinstellungen
==================

Weißabgleich
    Farbtemperatur:      5500 K
    Farbton:             +6

Belichtung:              -0,25
Kontrast:                +10
Lichter:                 0
Tiefen:                  +35
Weiß:                    0
Schwarz:                 -5

Klarheit:                +15
Dynamik:                 0
Sättigung:               0


Detail
======

Schärfen
    Betrag:              25 - 40
    Radius:              0,7
    Detail:              60
    Maskieren:           35

Rauschreduzierung
    Luminanz:            10
    Luminanzdetails:     75
    Luminanzkontrast:    50
    Farbe:               5
    Farbdetails:         65


Objektivkorrekturen
===================

Farbe
    Chromatische Aberrationen entfernen: ja
    Rand entfernen:
        Lila Intensität: 0
        Grün Intensität: 0


Kamerakalibrierung
==================

Prozeß:                  2012 (Aktuell)
Kameraprofil:            "Camera Faithful"


Verlaufsfilter
==============

Farbtemperatur:          +20
Farbton:                 -10

(Anzuwenden auf unteres Bilddrittel;
Übergangsbereich vom unteren Drittel
bis zur Strandlinie.)

Den Schärfungs-Betrag würde ich persönlich eher etwas niedriger ansetzen, also bei etwa 25 - 30 ... doch weil du offenbar auf eine sehr weit hochgezogene, digitale Schärfe stehst, würde ich dir einen Wert von bis zu 40 zugestehen. Viel höher würde ich aber nicht gehen.

Bedenke außerdem, daß die hier angegebenen Schärfungswerte sich ausschließlich auf die Eingangsschärfung beziehen. Die an das Ausgabeformat und das Ausgabemedium anzupassende Ausgabeschärfung ist etwas anderes und von der Eingangsschärfung gänzlich unabhängig. Ein paar typische Standardwerte für die Ausgabeschärfung lassen sich in Camera Raw/Lightroom in den Arbeitsablauf-Optionen auswählen.
 
Danke.
Ich habe die Werte mal getestet, ist Dir aufgefallen, dass mit Maske 40 noch Details und Rauschen im Himmel mitgeschärft werden?

Nachgeschärft wird zum Schluß in PS mit USM.
 
Ich verfolge den Thread mit viel Interesse und habe eine Frage, die hier sehr gut reinpasst, bzw. vielleicht auch schon die Ursache für die Unterschiede aus dem Vergleich DPP vs. LR von weiter oben sein könnte.

Es geht um den Regler Details VS. Maskieren.
Ich verstehe noch nicht ganz, wo hier genau der Unterschied in der Wirkung liegt.
Regle ich die Maske hoch (Regler nach rechts), werden von der Schärfung nach und nach immer mehr "feinere" Bildelemente ausgenommen (schwarz maskiert). Die Schärfung wirkt dann nur auf "gröbere" Bildelemente. Sehe ich das richtig?
Der Regler Detail bestimmt, ab welcher Detailgröße angefangen wird zu schärfen. Ziehe ich diesen nach rechts, werden auch "feine" Details geschärft. Ziehe ich ihn nach links, nur die groben Bildelemente.
Mit welchem Regler arbeite ich denn nun sinnvollerweise?

Wenn ich zum Beispiel ein Portait habe und dies schärfen möchte wäre mein Ziel: Hautporen und kleinste Härchen möglichst nicht schärfen, Wimpern, Iris, etc. aber schon.

Wenn ich nun den Detailregler hochziehe, dann werden auch die kleinen Hautporen geschärft, was ich nun ja nicht haben möchte. Gröbere Details wie Wimpern, etc. sollten schon geschärft werden. Ich ziehe also den Regler soweit nach rechts, bis die Hautporen gerade nicht oder nur ganz leicht angeschärft werden.
Oder sollte ich lieber den Detailregler möglichst weit nach rechts ziehen um die Hautporen zunächst mitzuschärfen um diese dann später über die Maskierung auszuschließen?

Mir ist der Unterschied der beiden Regler noch nicht ganz klar, und wie diese sich ggf. gegenseitig beeinflussen. In allen Tutorials die ich hierzu im Netz gefunden habe, habe ich bisher noch keine schlüssige Erklärung gefunden.

Diese Frage ist mir nur eingefallen, da User krotomode oben ja einen relativ niedrigen Wert für die Details, aber einen hohen Wert für die Maskierung gewählt hat.
Vielleicht hat er diesen hohen Maskierungswert auch nur gewählt um den Halos vorzubeugen, jedoch sollte man diesen doch eher mit einem kleineren Radius entgegenwirken. Meiner Erfahrung nach hängt der verwendete Radius stark von der später gewünschten Ausgabegröße ab. Ist diese kleiner, Halos also schwerer zu erkennen, kann man diesen meiner Meinung nach etwas größer wählen. Fürs Pixelpeeping sollte man den Radius so niedrig wie möglich halten, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachgeschärft wird zum Schluß in Photoshop mit Unscharf-Maskierung.
Das war gängige Lehrmeinung vor zehn Jahren. Seitdem hat sich einiges getan.


Der Regler Detail bestimmt, ab welcher Detailgröße angefangen wird zu schärfen.
Nein. Es geht nicht um die Detailgröße, sondern eher um den Detailkontrast. Niedrige Reglerwerte schärfen nur höhere Detailkontraste; höhere Regelerwerte schärfen auch feinere Detailkontraste. Die exakte Funktionsweise ist sehr komplex – letzten Endes gibt es da zwei verschiedene Schärfungsverfahren, und der Regler bestimmt, welches Verfahren zu welchem Anteil zum Ergebnis beiträgt.
 
Scott Kelby beschreibt diese Regler so:
Detail dient hauptsächlich zum Verhindern des Auftretens von Halos an Kanten.
Maskieren verhindert ungewünschtes Schärfen feiner Strukturen wie etwa Haut.
 
AW: Re: Wie schärft ihr mit Lightroom

Das war gängige Lehrmeinung vor zehn Jahren. Seitdem hat sich einiges getan.

Erklär mir bitte, was daran falsch ist.
Ich entwickle mein RAW in LR mit einer Grundschärfung.
Danach gehe ich nach PS, mache meine eigentliche EBV, Luminanzmasken, Graditation, Tonaler Kontrast und Säubern. Zum Schluß schärfe ich das Bild zur Ausgabe als JPG.
Würde ich im Vorfeld volle Lotte schärfen, dann würde bei der EBV in PS ja die Kontrastkanten durch Graditaionskurven usw. noch mehr verstärkt und feftige Halos auftauchen.

Mir ist schon oft in Fotos anderer aufgefallen, wenn der Details-Regler in LR aufgedreht wird, erscheinen so kleinen Wellenmuster in den Fotos.
Danke bis hier her allen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten