• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie oft reinigt Ihr Sensor und Objektivlinsen?

... . Schau einfach mal nach womit Anders Uschold seit Jahrzehnten sein Geld verdient…...

Da muss ich bislang was verpasst haben, den Namen las ich heute zum ersten Mal. Vermutlich hat sich "in Jahrzehnten" auch so einiges an der Technik der Kameras und Objektiven geändert.

Nichts für ungut: Jeder, wirklich jeder darf mit oder ohne Filter fotografieren, wie er möchte und meint dass es für seine Technik gut ist.

Darauf sollten wir uns einigen können. )

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit deinem „Putzfimmel“ arbeitest du dir schleichend Mikro-Kratzer in die Frontlinsen
das ist der Punkt - Putzfimmel. So jemand schraubt wahrscheinlich besser einen Filter vorn dran. Über meine Frontlinsen wird äußerst selten gewischt, da sich ein paar Staubpartikel in keinster Weise auf dem Bild bemerkbar machen.
Nichts für ungut: Jeder, wirklich jeder darf mit oder ohne Filter fotografieren, wie er möchte und meint dass es für seine Technik gut ist.
Amen!
 
Ich schreibe hier mal meine Antwort auf die Antworten die ich im Canon R5II Fred ab #398 gekriegt habe, da das Thema dort unerwünscht ist.

An meinen Sony A-Mount APS-C Kameras habe ich die Sensorreinigung bei Bedarf auch meistens selber gemacht. Dazu verwendete ich VSGO Sensor Cleaning Swabs - wenn nicht gerade eine Aktionen eines Fotohändlers in meiner Stadt lief wo es kostenlose Profi-Sensorreinigungen gab. Anfangs ging das gut, aber dann gab es doch den ein oder anderen Fleck den ich auch mit der Nassreinigung nicht weg brachte. Und irgendwann hatte ich in einer Kamera auch einen Kratzer drauf - ich kann leider nicht sagen ob ich den selber verursacht habe oder der Profi-Service. Seither bin ich da hin- und hergerissen und entsprechend unsicher, darum meine Frage dort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei guten Filtern konnte ich nie einen Qualitätsverlust feststellen.
Bis vor kurzem dachte ich das auch, und an meinen früheren Objektiven ist auch überall ein Filter drauf. Aber kürzlich kaufte ich mir ein Canon RF200-800/6.3-9 und habe mir gewohnheitsmäßig einen B&W UV-Filter dazu gekauft, da musste ich am langen Ende dann doch eine erhebliche Qualitätsminderung feststellen. Zum Glück konnte ich den nicht ganz billigen Filter im Rahmen des Rückgaberechts in Versandhandel verlustfrei wieder zurück geben.

Auf meinen älteren Objektiven - die alle deutlich kürzere Brennweiten haben - bleiben die Filter aber drauf.
 
Sensoren lasse ich gelegentlich reinigen, meist wenn das vom Fotohändler im Rahmen von Events kostenlos angeboten wird. Richtig nötig war es in den letzten Jahren tatsächlich nur 1x.
Objektivlinsen reinige ich fast nur mit dem Pinsel um grobe Partikel runter zu kriegen, die beim Wischen sonst auch Kratzer verursachen zu können. Gewischt wird sehr selten, halt wenn Belag sichtbar wird. Ich habe auf fast allen Objektiven tatsächlich auch Schutzfilter drauf. Wenn ich in Ruhe fotografiere, die Umgebung sauber ist und es wirklich auf die Bildqualität ankommt, schraube ich sie allerdings runter. Kann man als zweiten Objektivdeckel sehen. Wirklich notwendig wären sie aber wohl nicht. Es ist mir nicht gelungen, einen von denen zu verkratzen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt muss ich doch was schreiben... :D
Ich glaube es ist unstrittig, dass ein zusätzliches Glas vor dem Objektiv rein physikalisch eine Auswirkung haben muss.
Genauso unstrittig scheint inzwischen hoffentlich zu sein, dass ein guter Filter nur minimal Licht schluckt und nur in den extremsten Fällen sichtbare Auswirkungen zeigt.
Alles dazwischen ist eine Abwägung was einem wichtiger ist, Schutz oder Bildqualität. Damit ist es subjektiv wir brauchen keine absolute Aussage.

Ich zum Beispiel nutze Filter an meinen Porträtobjektiven, da ich hier keine Steckfilter vorsetzen muss und diese Objektive eh so gut sind, dass minimale Schärfeverluste mir egal sind. Bei den Landschaftsobjektiven habe ich keine Filter drauf, da dies Vignette mit den Steckfiltern erzeugen würde oder ich jedes mal umschrauben müsste. Den großen Vorteil an den Filtern sehe ich einfach darin, dass ich meine Objektive (ich benutze keine Geli) an der Kamera einfach mit der Frontlinse voraus in die Kameratasche stecken kann und somit immer griffbereit habe. Sollte sich in der Tasche Sand oder irgendwas befinden würde das die Frontlinse mit Sicherheit verkratzen, beim Filter ist es mir Wurscht.
Ich hatte bereits zwei Situationen wo ich mir gewünscht hätte einen Filter drauf gehabt zu haben. Einmal beim Reinigen eines Nikkor 85 1.4 AI-s (das es bekanntermaßen nicht mehr zu kaufen gibt). Da hat sich ein Sandkorn in die Vergütung gefressen und einmal mit einem Canon EF 17-40 L, da bin ich auf der Alpspitze mit der Frontlinse gegen das Drahtseil gelaufen, das das Gipfelkreuz hält (wie dumm kann man sein... :p).
Würde ich Gegenlichtblenden benutzen würde ich auf die Filter sicherlich verzichten, aber so ist es einfach komfortabler.
 
Dieser Thread heißt *nicht* "Vor- und Nachteile von Schutzfiltern"!
Der Threadtitel ist klar und deutlich: Wie oft reinigt Ihr Sensor und Objektivlinsen?
 
insgesamt finde ich eher erstaunlich wieviel Schmutz überhaupt zugegen sein kann bis man es bemerkt, zumindest vorne drauf, und manchmal selbst hinten, keine AHnung wie lange ich mal mit nem fetten fussel auf der hinteren Linse in einem 135er rumgelaufen bin, bis ich mal auf ne unifarbene Fläche gehalten hatte und es dann natürlich gleich gesehen hab.

Nassreinigung wie schon erwähnt bei den Sensoren noch garnicht, und bei den Objektiven vorne selten, ist garnicht so oft nötig, wirklich vieles geht mit einem Pinsel schon abgewedelt - zählt das auch schon als Reinigung ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutz Ihr eigentlich Reinigungsflüssigkeit und Linsenpapier z. B. von Lensaid für die Objektiv bzw. Filterreinigung? Wenn ja wie ist das Zeug. Im Vergleich soll es ja sehr gut sein oder gibt es aus eurer Sicht was besseres.
 
Nutz Ihr eigentlich Reinigungsflüssigkeit und Linsenpapier z. B. von Lensaid für die Objektiv bzw. Filterreinigung
nein, nutze ich nicht. Maximal mit trockenem Mikrofasertuch mal drüber, aber meistens packe ich die Kamera aus, gucke das Glas an, denke mir, ja, müsste da auch mal wieder den Staub entfernen, Fotografiere, und beim Einpacken ist der Gedanke schon wieder verpufft. Somit wird bei mir im Prinzip nie gereinigt 🫣
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutz Ihr eigentlich Reinigungsflüssigkeit und Linsenpapier z. B. von Lensaid für die Objektiv bzw. Filterreinigung? Wenn ja wie ist das Zeug. Im Vergleich soll es ja sehr gut sein oder gibt es aus eurer Sicht was besseres.

Ich in meinem Linsenreinigungsset ein kleines Fläschchen Aljohol (von HAMA) samt Pinselchen dabei und natürlich Microfasertücher. HAbe ich einen Fingerabdruck auf einer Linse (kommt tatsächlich mal vor) - flugs mit dem Pinsel den Aljohol draufgetupft und mit dem Microfasertuch vorsichtig abgewischt.

Staub und Co blase ich per kleinem Blasebalg davon und einen ganz feinen Pinsel nutze ich da eventuell auch noch. Alles gilt ausschließlich für Linsen.


Zur Sensorreinigung meiner Kameras schrieb ich bereits weiter vorn alles.

.
 
Fingerpratzer habe ich eigentlich noch nie auf meinen Linsen gehabt, dazu haben meine 77er und 82er meist einen klaren Hoya davor, der nur bei Wechsel auf Pol, ND, und bei kritischen Gegenlichtsituationen in vertretbaren Situationen abgeschraubt wird. Gelegentlich schaue ich mir den Objektivdurchgang mit einer kleinen Led-Lenser im Streulicht an, was sämtliche, auch im Objektiv sitzende, Auffälligkeiten sichtbar macht. Hat mich vor dem Kauf eines gebrauchten 135/2 bewahrt, das danach ganz schnell von der Homepage eines renommierten Händlers verschwunden war. Die Durchsicht im Streulicht war erschreckend unglaublich, als wären die Linsen aus Goethe-Glas gemacht worden ... sowas hatte ich als eigentliches "Kunstwerk" auf den inneren Linsen noch nie gesehen. Die Linse hatte wohl intensiven Rauch in Zusammenhang mit massiver Kondensation gesehen ... aber das ist nur mein persönliches Fazit.
Staubfussel puste ich weg, ansonsten wird bei "Belag" angehaucht und mit fusselfreier Mikrofaser gesäubert, auch mal mit umhüllten Q-Tip für die Ränder. Mehr gibts da nicht, von Sensoren lasse ich die Finger, denn da gab es bisher keine Auffälligkeiten, zumal meine förderlichen Blenden bei Crop bei 5,6-8 und bei FF bei 5,6-8/11 liegen.
 
Durch diesen Thread bin ich gerade darauf aufmerksam geworden, dass ich die Sensoren meiner beiden R5 noch nie gereinigt habe! Und die erste der beiden habe ich immerhin seit August 2020!

In dieser Zeit habe ich die Geräte wahrlich nicht mit Samthandschuhen angefasst!
Sie haben mich begleitet am Strand, auf Reisen in die Wüste, in den Dschungel, in die subarktische Wildnis, auf Berg-, Bike- und Kanutouren und vielem mehr.

Bei den Objektiv-Frontlinsen habe ich hin und wieder mit einem feuchten Tuch den Staub abgewischt. Das war's auch schon.

Ich erinnere mich, dass ich die Sensoren meiner damaligen DSLRs hin und wieder nach Hardcore-Einsätzen reinigen musste. Jene meiner DSLMs bisher noch nicht. - Zufall?
 
Jene meiner DSLMs bisher noch nicht.
geht mir interessanterweise genauso. R5 war 4 Jahre im Einsatz ohne Flecken, die R5II ist seit letztem Dezember bei mir und da war trotz häufigem Objektivwechsels auch noch nie was.
ich reinige, wenn ich Schmutz auf Linse / Filter oder Sensor feststelle
ich auch, nur ist mir da bei den DSLMs noch nie was aufgefallen, wohin gegen ich bei den DSLRs alle halbe Jahre bei den Hausmessen der Fotohändler zur kostenlosen Reinigung.
 
Ihr habt auch den Verschluss vorm Sensor beim Objektivwechsel, oder? Bei meiner Z7 liegt der Sensor ja offen und da muss ich schon sagen, dass sie den Schmutz magisch anzieht. Also ich reinige regelmäßig und muss es ja auch. Bei der DSLR, die D7100 hab ich jetzt auch bald 10 Jahre, ist das nicht nötig.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten