Da steckt zum Teil ein System dahinter, immer von der Frage ausgehend: "Welchen Stil will ich erreichen" und zum Teil Experiment.
Wie jedes System hätte es den Nachteil das Monotonie auftritt. Deswegen der experimentelle Part. Man kann nicht immer Schema-F anwenden, erst recht nicht im Kunst-Sektor.
Theoretisch bräuchte man sich da ja nur eine Vielzahl von Aktionen basteln und sie über das Bild laufen lassen. Machen sicherlich manche so, ist aber nicht das gelbe vom Ei.
Das System bei Siebe basiert auf der Fotografie. 50 oder 85er Festbrennweite, ein hohes Maß an Bokeh im Hintergrund, ein kleiner scharfgestellter Bereich, eine klasse Kamera mit hoher Auflösung.
Siebe selbst wendet zum Filter an, zum Großteil experimentiert er aber solange, bis das Bild stimmig wirkt. Der Schlussstein ist dann meist eine Volltonfarbe auf 20%er Füllung mit einer Farbe die zum Rest des Bildes passt. Modus: Ausschluss)
lg Pierre
Wie jedes System hätte es den Nachteil das Monotonie auftritt. Deswegen der experimentelle Part. Man kann nicht immer Schema-F anwenden, erst recht nicht im Kunst-Sektor.
Theoretisch bräuchte man sich da ja nur eine Vielzahl von Aktionen basteln und sie über das Bild laufen lassen. Machen sicherlich manche so, ist aber nicht das gelbe vom Ei.
Das System bei Siebe basiert auf der Fotografie. 50 oder 85er Festbrennweite, ein hohes Maß an Bokeh im Hintergrund, ein kleiner scharfgestellter Bereich, eine klasse Kamera mit hoher Auflösung.
Siebe selbst wendet zum Filter an, zum Großteil experimentiert er aber solange, bis das Bild stimmig wirkt. Der Schlussstein ist dann meist eine Volltonfarbe auf 20%er Füllung mit einer Farbe die zum Rest des Bildes passt. Modus: Ausschluss)
lg Pierre
