• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie löscht man sicher eine Compact-Flash-Speicherkarte?

AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

Brav :D
Diese Geschichte mit dem mehrfachen Überschreiben hält
sich aber hartnäckig... du bist also in bester Gesellschaft.

ist kein Gerücht

Ein Datenrettungsinstitut kann in der Tat mit einer %igen Wahrscheinlichkeit feststellen ob ein Bit vorher mal anders geladen war

eben, die haben eigene Leseköpfe und können die auch neben der Spur steuern

da jeder Spurwechsel nie ganz konstant ist gibt es neben der z.B. gelöschten Spur noch Randbereiche die die alten Daten entsprechen, mit Statistikausleseprogrammen soll eine Restaurierung möglich sein, deswegen das "Gerücht" mehrfach überschreiben, dann landet jeder Spurwechsel ein bissl irgendwo anders und das statistische Auslesen des Rauschens wird erschwert bis unmöglich

CF überschreibt man einmal, reicht normalerweise, es könnten aber alte Daten in Reservezellen ausgelagert sein, die kann man mit löten auslesen und deswegen bei sensiblen Daten Chip zerstören
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

jar,

diese Datenwiederherstellungen beziehen sich auf ein einmaliges Überschreiben der Daten. Eine solche Wiederherstellung kostet mehrere Hundert bis Tausend Euro, das macht keiner mal eben so mit einer Festplatte die er bei Ebay geschossen hat.

Ich wollte nur das Gerücht widerlegen dass man eine Festplatte 7x überschreiben müsste und das ist nunmal wirklich Blödsinn.

Edit: Ich wüsste nicht wie man die Reservezellen eines Flashspeichers auslesen sollte wenn man ihn nicht zu einer Datenrettungsfirma schickt.

Übrigens: Sollte so eine Firma bemerken dass die wiederherzustellenden Daten nicht für den Auftraggeber gedacht sind wird sie die Daten auch nicht freigeben und sich ggf. beim Ursprünglichen Besitzer des Mediums melden oder sogar Anzeige erstatten.
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

Hallo Ihr alle,

ist ja nett, daß sich hier so viele zu Wort gemeldet haben . . .! Ich habe aber noch ein kleines Problem: Wie genau schreibe ich denn eine 8 GB Karte schnell voll??? Vielleicht könnt Ihr mir das noch verraten? Ich sage schon mal DANKE!

Liebe Grüße
funny
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

Hallo Ihr alle,

ist ja nett, daß sich hier so viele zu Wort gemeldet haben . . .! Ich habe aber noch ein kleines Problem: Wie genau schreibe ich denn eine 8 GB Karte schnell voll??? Vielleicht könnt Ihr mir das noch verraten? Ich sage schon mal DANKE!

Liebe Grüße
funny
Mit irgendeinem Tool. Eines wurde auch schon genannt.
Das würde auch gehen:
http://technet.microsoft.com/en-us/sysinternals/bb897443
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

jar,

diese Datenwiederherstellungen beziehen sich auf ein einmaliges Überschreiben der Daten.

Nein - sondern auf "hupps, ich habe meine Festplatte formatiert" oder "hupps, mein Serverraum hat gebrannt/wurde überflutet" oder auch "hupps, headcrash"
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

Du mögest bitte die in dem Heise-Artikel genannte Arbeit lesen - deren Resultat
ist eindeutig -> einmal überschreiben reicht und da ist *nichts* mehr mit
Datenrettung zu machen.

OK:
"nach einmaligem Überschreiben der Daten ist die Wahrscheinlichkeit, noch etwas rekonstruieren zu können, praktisch null. Na ja, nicht ganz: Wenn es um ein einziges Bit geht, von dem man ganz genau weiß, wo es steht, dann kann man es (in einem der genannten Beispiele) mit 56 Prozent Wahrscheinlichkeit korrekt rekonstruieren. Für ein Byte müsste man dann aber schon 8 Mal richtig liegen, was nur noch mit 0,97 Prozent Wahrscheinlichkeit klappt."

nehmen wir das mal so hin, obwohl der Test 3 Jahre alt ist :D
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

Also, habt erst einmal ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe. Werde mich dann mal da dran geben . . .

Gruß
funny
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

Also, habt erst einmal ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe. Werde mich dann mal da dran geben . . .

Gruß
funny

Du kannst auch einfach irgendeine Datei nehmen und mehrfach auf die Karte kopieren bis sie voll ist. Dafür eignet sich eine größere Datei natürlich eher als eine kleinere. Ich empfehle dazu gern das Windows XP Service Pack 3 runterzuladen und so oft wie möglich auf die Karte zu kopieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten