• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Wie kriege ich meinen Polfilter wieder ab ?

Offtopic und Leerposts entfernt.

Und nun geht das Threadthema (TO-Anliegen) bitte weiter sachlich an, danke.
 
... schade, dass sich die TO nicht wieder gemeldet hat. So dreht sich das Kreisel hier um sich selber.

Sollte es noch nicht geholfen haben, hat bei mir mal Folgendes funktioniert:


- Objektiv unbedingt von der Kamera nehmen (ich sags nur sicherheitshalber)

- Polfilter mit schwarzem PVC-(Klebe)Band außen am Metallfassungsrand "blockieren" (, dass sich also die Filterfassungsteile nicht mehr gegeneinander bewegen; Elektrobedarf, kann rückstandsfrei wieder abgelöst werden)

- Filterfassung von der Seite vorsichtig (!) mit einem Handfön rundherum leicht anwärmen

- Objektiv mit der Front/Polfilterlinse auf die flache Handfläche "stellen"

- Objektiv nun mit zunehmendem Druck gegen die Handfläche pressen und gleichzeitig dabei die Handfläche (und damit den Filter) drehen (natürlich in die richtige Richtung, gegen den Uhrzeigersinn, von vorn mit Blick auf die Frontlinse betrachtet !)

So kommt der Druck nur von vorn auf die schmale Fassungsvorderkante, nicht aber von der Seite auf den Fassungsring.


Graphit/Bleistift würde ich gerade bei Zooms zum "Schmieren" der Filtergewinde nicht verwenden (gut, das hier ist wohl abgedichtet), sonst werden diese Teilchen über kurz oder lang durch den "Luftpumpeneffekt" nach innen Richtung Sensor gezogen ... aber es schadet nichts, beide Gewinde mit einem feuchten Linsenputzpapiertuch einmal zu reinigen.

M. Lindner
 
... schade, dass sich die TO nicht wieder gemeldet hat.
M. Lindner

ja was soll man dazu sagen ? :rolleyes:
Dagmar M Benutzer Letzte Aktivität: Heute 11:58
 
- Objektiv nun mit zunehmendem Druck gegen die Handfläche pressen und gleichzeitig dabei die Handfläche (und damit den Filter) drehen
Hmm.. auch wenn sich der Druck dann über den ganzen Ringe verteilt - wird das feine Gewinde so nicht stärker belastet (da ja senkrecht zum Gewinde) als mit 5 Fingern halbwegs gleichmäßig um den Filter verteilt (Druck primär entlang der Gewinderichtung)?
 
Das Problem mit den Fingern ist, dass Du den Filterring dabei in gewissem Maße zu einem Ei drückst, sind ja punktuelle Belastungen. das kann dazu führen, dass er sich erst recht nicht bewegt.

Ich habe festsitzende Filter schon oft plötzlich völlig mühelos entfernen können, wenn ich mal kräftig dagegen geschnippt habe. das kann allerdings auch schon mal weh tun. Weicheier :D oder Leute, die sowas grad in Reichweite haben, können dazu auch eine Zahnbürste nehmen; die macht ja auch nix kaputt.
 
Das Problem mit den Fingern ist, dass Du den Filterring dabei in gewissem Maße zu einem Ei drückst, sind ja punktuelle Belastungen. das kann dazu führen, dass er sich erst recht nicht bewegt.
Das ist natürlich klar, deswegen ja die gleichmäßige Anordnung um den Filter herum. Ich hatte bisher immer den Eindruck, wenn ich statt der einzelnen Finger versuche, den Filter zu umgreifen, ich durch den Druck des Handballens auf den Filter senkrecht zum Gewinde ihn schlechter abbekomme. Deswegen bin ich ja auch zu den Fingern gewechselt.
 
Hmm.. auch wenn sich der Druck dann über den ganzen Ringe verteilt - wird das feine Gewinde so nicht stärker belastet (da ja senkrecht zum Gewinde) als mit 5 Fingern halbwegs gleichmäßig um den Filter verteilt (Druck primär entlang der Gewinderichtung)?

... der Tip ist ja keine Erfindung von mir, sondern so habe ich das mal vor langer Zeit gelernt, schließlich gibt es Filter schon länger als Digitalkameras (damals war das Material und die Maßfertigung z.T. aber besser, heute muss ja alles "slim" sein = weniger Gewinde, diese Dinger würde ich heute nur bei dafür empfindlichen Superweitwinkeln kaufen).

Aber es ist ja wie beim Arzt: Wer heilt, hat recht, man darf also ruhig Verschiedenes ausprobieren, Hauptsache man kommt zum Ziel und alles bleibt heile. Ich habe nicht den Ehrgeiz, DIE Methode vorzustellen ...

M. Lindner
 
Ah okay, bei mehr Gewinde verteilt sich das natürlich besser und umgekehrt kann ich natürlich auch nicht sagen, welcher Anteil der Kraft bei der Fingerbewegung nicht doch auch senkrecht zum Gewinde geht.
Also ausprobieren, okay. :)
 
Hallo,

srry wegen der Verspätung, habe in der Zwischenzeit versucht den Hoya digitalPro 1- Polfilter zu entfernen (und nebenbei drei Kinder zu hüten).
Er ist immer noch fest. Ich denke, ich habe ihn vor den super netten Tipps hier erst mal zu stramm drauf bekommen. Ich probiere jetzt noch mal die Tipps durch und erzähle dann hier, was funktioniert hat, wenn es dann klappt....

Gruß und danke für die Tipps, Dagmar
 
Hallo und danke an alle !! Er ist ab !!!

Hallelujah !

Nachdem allein die Kabelschlinge, der Kabelbinder, die fünf.
-Fingerspitzen-Methode und, nun ja, vor Threadbeginn die Rohrzange :o nicht funktioniert hatten, habe ich die Tipps von ********, jar und miclindner verquickt. Mangels schwarzen Klebebandes habe ich silbernes Reparaturband genommen, rundum etwa 4 mm hoch die beiden Ringe verbunden, abwechselnd mit dem Fön und im Wärmefach des Kamins erwärmt, dann die Kabelschlinge eines dünnen Klinkensteckerkabes darübergelegt und verdreht, danach konnte man den Filter tatsächlich mit dem Kabel abdrehen....:top::top:

Ich bin so froh, dass der runter ist !

Vielen Dank für die Tipps !

Lieben Gruß, Dagmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sorry, Dich hatte ich nicht erwähnt! Ganz klar war erwärmen der richtige Tipp. Dazu Klebeband und Kabel, das werde ich sicher nicht mehr vergessen. Nachdem am Anfang ja auch die Rohrzange versagt hatte, war ich schon darauf eingestellt, das Objektiv halt nur noch mit Polfilter zu verwenden...

:top: Danke.
 
War eigentlich bloß ein Spaß. ;)
Ich denke das Klebeband war der entscheidende Tip. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten