• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie kann ich Zeit/ISO/Blende umrechnen?

Marbea

Themenersteller
Ich überlege gerade, wie ich die oben genannten Angaben umrechnen kann.

Also ich habe in einem Raum mit folgenden Daten fotografiert:

ISO2500
f5,6
1/320 Sek.

und das Bild war richtig belichtet.

Jetzt ist meine Frage

Welche ISO hätte ich, wenn ich folgende Daten hätte (natürl. bei gleicher Lichtsituation):

f4,0
1/100 Sek.
ISO ?
 
Abblenden um eine Blende (oder einen Lichtwert oder wie auch immer) erfordert zunächst die Halbierung der Belichtungszeit. Also haben wir jetzt:

4,0 - 2500ISO - 1/640s

Jetzt halbieren wir einfach mal die ISO-Werte (wieder 1 EV) und passen die Zeit an:

4,0 - 1250ISO - 1/320s
4,0 - 625ISO - 1/160s
4,0 - 312ISO - 1/80s

Ooops! Etwas zuviel...
1/100s erfordern also doch eine etwas höhere ISO - sagen wir mal ca. 400 ;)

Das lässt sich mathematisch sicher viel genauer machen. Aber:
1. Wer will sich diese ganzen Formeln merken?
2. Wie genau kannst du die Wert bei deiner Kamera einstellen?

So isses handlich, praxisnah und merkbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Das lässt sich mathematisch sicher viel genauer machen. Aber:
1. Wer will sich diese ganzen Formeln merken?
welche Formeln denn? Den Dreisatz lernt man in der Schule. Der hätte für dieses Beispiel hier völlig gereicht.
Wenn die Zahlen etwas krummer werden, vor allem bei der Blende, liegt man mit Schätzen schon mal einen ganzen mehr Batzen daneben.

2. Wie genau kannst du die Wert bei deiner Kamera einstellen?
Mit Deinem Schätzbeispiel ist niemanden geholfen. Will man andere Zahlen umrechnen, braucht es einen generellen Ansatz.

Also: Belichtungszeiten und ISO lassen sich per Dreisatz umrechnen. Bei ganzzahligen Blendendifferenzen bd in EV mit 2 hoch bd auch, bei krummen dagegen muß der Logarithmus her: ln(B1/B2) / ln(sqrt(2)) ergibt die Blendendifferenz bd in EV.
Blende 6 und Blende 8 unterschieden sich um bd = 0,83EV. Mit Blende 8 muß also 1,78x so lange belichtet werden als mit Blende 6.

Gruß,
Markus
 
Mit Deinem Schätzbeispiel ist niemanden geholfen. Will man andere Zahlen umrechnen, braucht es einen generellen Ansatz.
Ich will gar nicht wissen, wie exakt du bei deiner Kamera die ISO390,6 einstellen kannst. Meine Abschätzung funktioniert mit ausreichender Genauigkeit und stützt sich auf die Kenntnis der Blendenreihe, den Zusammenhängen zwischen Blendenöffnungen, Belichtungszeiten und ISO-Empfindlichkeiten.

Der mathematische Ansatz in allen Ehren:

Schleppst du zum Fotografieren einen Taschenrechner mit oder berechnest du Logarithmen im Kopf? Wenn man die grundsätzlichen Zusammenhänge begriffen hat, lassen sich die Ergebnisse mit guter Genauigkeit auch an den Fingern abzählen.

welche Formeln denn?
....
Bei ganzzahligen Blendendifferenzen bd in EV mit 2 hoch bd auch, bei krummen dagegen muß der Logarithmus her: ln(B1/B2) / ln(sqrt(2)) ergibt die Blendendifferenz bd in EV.
Blende 6 und Blende 8 unterschieden sich um bd = 0,83EV. Mit Blende 8 muß also 1,78x so lange belichtet werden als mit Blende 6.
Ich hatte mein Ergebnis übrigens 2 Minuten nach Fragestellung gepostet. Länger braucht man auch dann nicht, wenn man anschließen noch ein oder zwei Testbilder machen muss.

Aber ich bin mir ganz sicher, dass deine Herleitungen Marbea sehr geholfen haben. Immer interessant zu erfahren, warum die 400ISO vor 1,5h dann doch gepasst haben. Und außerordentlich lehrreich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich will gar nicht wissen, wie exakt du bei deiner Kamera die ISO390,6 einstellen kannst.
...
Schleppst du zum Fotografieren einen Taschenrechner mit oder berechnest du Logarithmen im Kopf?
...
Aber ich bin mir ganz sicher, dass deine Herleitung Marbea sehr geholfen haben. Immer interessant zu erfahren, warum die 400ISO vor 1,5h dann doch gepasst haben. Und außerordentlich lehrreich!
Du brauchst mich nicht zu verhöhnen, nur weil Du nicht in der Lage bist, Dir die Einsatzmöglichkeiten für eine genauere Bestimmung einfallen zu lassen.
Nicht jeder will draußen im Feldeinsatz die Werte umrechnen, sondern hat ganze andere Anforderungen.

Rechne doch mal folgendes mit Deinen Faustformeln aus:
a) ISO 800, f/4.2, 80s
b) ISO 640, f/7.5, ?s

Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn das jetz irgendwas um die 300sek ergibt habe ich die faustformel verstanden und sie funktioniert. Wenn nicht...dann muss jemand anders rechnen ;-)
 
Mit abschätzen hat das doch nix zu tun.

Ich kann eh nur ISO verdoppelt. Zeit kann ich verdoppeln + paar zwischenschritte manchmal und Blende genauso.

Was soll ich das auf 390,6 "ausrechnen" wenn ich dann eh nur 400 nehmen kann, da hätte ich auch auf 400 abschätzen können.


Ich Rechne immer mit ganzen Blendenstufen und verdopplungen der Belichtungszeit und nehm das, was am nächsten ist (tendenziell runter oder rauf je nachdem).
 
Interessant, dass gerne ausgerechnet die Mathematiker bei einfachen Sachverhalten ausfallend werden, obwohl sie sich für so sachlich halten.

Wenn man eine Zeitlang fotografiert, geht einem die Blendenreihe in Drittelstufen irgendwann in Fleisch und Blut über; da braucht man keinen Dreisatz o.Ä. Dass es von Blende 5,6 auf Blende 4 eine Blendenstufe "heller" ist, sieht man sofort; von 1/320s zu 1/100s sind es 1 2/3 Blendenstufen mehr Licht. Insgesamt stellt man also nach 2 Sekunden Nachdenken fest, dass man im Eingangsszenario den ISO-Wert um 2 2/3 Blendenstufen (oder meinetwegen auch 8 Klicks am Wählrad) reduzieren kann, was eben den bereits genannten ISO 400 entspricht.

Wozu man hier Dreisatz oder irgendwelche hypothetischen ISO-Werte (die zumindest meine Kamera nicht kennt) benötigt, mag das Geheimnis der Rechenschieber bleiben ... :D

Gruß Jens
 
Wobei man den Dreisatz beim Verdoppeln oder Halbieren schon automatisch anwendet - auch ohne es zu wissen.... :lol:

Lange Formeln zum Umrechnen braucht man vor Ort wirklich nicht - einfach schauen, was der Belichtungsmesser sagt, dazu fünf Finger und etwas am Rädchen drehen, das geht m.E. am schnellsten.
 
Ich will gar nicht wissen, wie exakt du bei deiner Kamera die ISO390,6 einstellen kannst. Meine Abschätzung funktioniert mit ausreichender Genauigkeit und stützt sich auf die Kenntnis der Blendenreihe, den Zusammenhängen zwischen Blendenöffnungen, Belichtungszeiten und ISO-Empfindlichkeiten.
!

Wenn schon die Ausgangsdaten eine Rundung mit nur +-1/3 EV Genauigkeit sind, ist es unsinnig, ein Endergebnis zu präsentieren, das eine höhere Genauigkeit als 1/3EV behauptet.

Es können ebenso 320asa oder 500asa sein, das können wir nicht wissen.

Gruß messi
 
Alle Exaktheit in Ehren, aber einer der letzten Beiträge trifft es ganz gut: Die Kamereinstellung funktioniert in Drittelblendenäquivalenten, die eingestellte Blende hat eine Streuung (zumindest beim mechanischen Nikonpatent, anderswo kenn ich mich nicht aus), auto-ISO geht je nach Hersteller mal in Sechstelblenden - wozu da der hyper-exakte Quatsch?

Und dass aus wenigen wesentlichen Ziffern (Exaktheit) durch Anwendung einer Logarithmus-Formel nicht mehr werden können, sollte dann auch klar sein.

Wer hat schon mal mit Blende 6 (!) fotografiert und ISO 482 verwendet, und musste dann wegen Reduktion der Belichtungszeit von 1/123 Sekunde auf 1/317 und schliessen der Blende auf 12.81 die exakte ISO-Anpassung haben?

Hier frage ein Anfänger (no pun...) nach der Blendenreihe in Drittelschritten, und es geht erst mal ums einfache Prinzip. Also 5 Klicks nach links auf Rädchen 1, einen Klick nach links auf Rädchen zwei, macht zum Ausgleich 6 Klicks nach recht in der dritten Grösse. Banal und einfach.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten