Vielleicht hilft dir dass weiter:
http://www.mhohner.de/formulas.php?lang=d
Etwas runter scrollen dann kommt der Rechner (siehe Bildanhang).
Du stellst bei Format deinen Sensortyp ein (bin mir nicht sicher was deine Cam hat, habe mal DSLR 1.5x eingestellt).
Wenn deine Cam einen DSLR 1.5x Sensor hat fotografiere ein exakt 2 Meter breites Objekt (z.B. Meterstab usw..., oder du steckst zwei Stäbe in 2 Meter Entfernung in eine Wiese usw...) aus 21,8 Meter Entfernung.
Die 21,8 Meter ist nicht die Frontlinse vom Objektiv, sondern die Sensorebene.
Ergo: Der Sensor muss in diesem Fall 21,8 Meter vom Objekt entfernt sein (ein paar Zentimeter hin oder her werden es wohl nicht rausreisen).
Laut dem Rechner ist die Objektgröße horizontal bei 250mm und eben 21,8 Meter Abstand 2 Meter und 2 Millimeter.
Füllt nun z.B der Meterstab das Bild von ganz links nach ganz rechts aus, hat dein Objektiv echt 250mm Brennweite.
Ist links und rechts noch Luft hat dein Objektiv weniger effektive Brennweite.
Mit weniger Abstand geht es natürlich auch, aber dann wird es ungenauer.
Bei 5 Meter Abstand hast du nur 42cm Breite.
Falls es weniger effektive Brennweite hat kannst du durch näher hingehen dich ran tasten und die wirkliche Brennweite von deinem Objektiv ermitteln.
Wenn du dann z.B feststellst, dass du aus 20 Meter den Meterstab Format füllend auf dem Bild hast, dann hat dein Objektiv 229mm effektive Brennweite (siehe Bild 2).
Anders herum geht es natürlich auch, du knipst einen Gegenstand Format füllend in der Breite und misst dann alles aus und gibst die Daten dann in den Rechner ein usw...
PS: Selber hab ich dass noch nicht probiert.
Ich hoffe, dass das nicht totaler Quatsch ist, was ich hier erzähle.
Probier es mal und melde dich wieder hier ob es so geklappt hat.