• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie kann ich die Brennweite mm Testen?

koubi

Themenersteller
Hallo

Ich habe mal gelesen das das Sigma Objektiv 18-200mm nicht auf 200mm kommt.
Ich habe mir ein tamron 18-250mm gekauft und möchte testen ob dir 250mm richtig sind. Wie muss ich vorgehen?

Vielen Dank

Koubi
 
Vielleicht hilft dir dass weiter:
http://www.mhohner.de/formulas.php?lang=d

Etwas runter scrollen dann kommt der Rechner (siehe Bildanhang).

Du stellst bei Format deinen Sensortyp ein (bin mir nicht sicher was deine Cam hat, habe mal DSLR 1.5x eingestellt).

Wenn deine Cam einen DSLR 1.5x Sensor hat fotografiere ein exakt 2 Meter breites Objekt (z.B. Meterstab usw..., oder du steckst zwei Stäbe in 2 Meter Entfernung in eine Wiese usw...) aus 21,8 Meter Entfernung.
Die 21,8 Meter ist nicht die Frontlinse vom Objektiv, sondern die Sensorebene.
Ergo: Der Sensor muss in diesem Fall 21,8 Meter vom Objekt entfernt sein (ein paar Zentimeter hin oder her werden es wohl nicht rausreisen).

Laut dem Rechner ist die Objektgröße horizontal bei 250mm und eben 21,8 Meter Abstand 2 Meter und 2 Millimeter.
Füllt nun z.B der Meterstab das Bild von ganz links nach ganz rechts aus, hat dein Objektiv echt 250mm Brennweite.
Ist links und rechts noch Luft hat dein Objektiv weniger effektive Brennweite.

Mit weniger Abstand geht es natürlich auch, aber dann wird es ungenauer.
Bei 5 Meter Abstand hast du nur 42cm Breite.

Falls es weniger effektive Brennweite hat kannst du durch näher hingehen dich ran tasten und die wirkliche Brennweite von deinem Objektiv ermitteln.
Wenn du dann z.B feststellst, dass du aus 20 Meter den Meterstab Format füllend auf dem Bild hast, dann hat dein Objektiv 229mm effektive Brennweite (siehe Bild 2).

Anders herum geht es natürlich auch, du knipst einen Gegenstand Format füllend in der Breite und misst dann alles aus und gibst die Daten dann in den Rechner ein usw...

PS: Selber hab ich dass noch nicht probiert.
Ich hoffe, dass das nicht totaler Quatsch ist, was ich hier erzähle.
Probier es mal und melde dich wieder hier ob es so geklappt hat.
 
So, jetzt hab ich es mal auf die Schnelle getestet ob das so geht :)

Ja, es klappt :D

Man braucht aber unbedingt ein Stativ, zumindest geht es mit Stativ leichter und genauer.

Habe meinen Büroschrank geknipst.
Er ist 80cm breit, und ich musste mit meinem 50mm Objektiv den Sensor in 124cm Entfernung platzieren damit der 80cm breite Schrank das Bild von links nach rechts ganz ausfüllt (siehe Bild 1).

Nun habe ich die Daten, in meinem Fall Sensor 35mm und die 124cm Abstand in den Rechner eingegeben, und dann bei der Brennweite die Zahl so lange geändert bis die Objektgröße horizontal bei etwa 80cm war (siehe Bild 2).

Und siehe da, meine 50mm Festbrennweite hat effektiv 51mm Brennweite.

Ok, bei meinem Test (wenig Abstand, relativ kleines Objekt) spielt natürlich die Messtoleranz mit dem Meterstab schon noch eine Rolle, aber ich denke man kann so zumindest bis auf 1, 2 oder 3 Millimeter genau die effektive Brennweite von einem Objektiv ermitteln.

Und ob es dann 49, 50, oder 51 Millimeter effektiv hat ist ja wirklich egal.

So kannst du auf jeden Fall bei deinem Tarmron die effektive Brennweite bis auf ein paar Millimeter genau ermitteln.
Und bei einer Brennweite von 250mm spielen ein paar Millimeter hin oder her eh keine Rolle.
 
Vielen Dank für euren Beitrag.
Ich werde es testen so bald ich dazukommen.

Grüsse aus der Schweiz

Koubi
 
Habe meinen Büroschrank geknipst.
Büroschränke sollte man für diesen Test idealerweise aus dem Haus räumen. Die Brennweitenangaben sind nämlich für die Unendlich-Einstellung angegeben; bei Fokussierung auf kürzere Entfernungen ist je nach Objektivkonstruktion die Brennweite oft drastisch geringer.

Idealerweise kennt man also Breite und Abstand eines entfernten Testobjekts bzw. des Zwischenraums zwischen zwei Objekten, welche man fotografiert; man könnte das z. B. aus Google Earth rausmessen und nach folgender Formel die Brennweite ermitteln:

Brennweite = Abstand * Formatbreite / Ausschnittsbreite

Die Formatbreite ist die tatsächliche Breite der Abbildung auf dem Sensor. Der Sensor der Alpha ist wohl 23,7 mm breit, aus dieser Zahl und dem Anteil des gemessenen Objekts an der Bildbreite lässt sich der Wert ermitteln, mit dem gerechnet wird. Nimmt das Objekt also die Hälfte der Bildbreite ein, dann rechne mit 11,85 mm Formatbreite.

Die Ausschnittbreite ist die gemessene Breite des Testobjekts in Millimetern, sofern die Messebene parallel zur Sensorebene liegt. Den Abstand natürlich ebenfalls in Millimetern eintragen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten