• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie ist sie so meine neue K5-II

Bezüglich der Lautstärke: Korrigiert mich, wenn ich mich täusche, ich glaube jedoch nicht, dass das 100WR leiser ist. Mein Eindruck war eher umgekehrt, oder?

Gruß

Richtig, der AF des DFA 100 WR kann sich akustisch recht unangenehm bemerkbar machen, wenn er sich entschließt, den langen Fokusweg voll durchzufahren. Manuelles Vorfokussieren kann da sicher nicht schaden, und bei seiner eigentlichen Bestimmung als Makro ist MF ohnehin meist die bessere Wahl.

Das DA 18-55 WR ist da naturgemäß viel schneller und akustisch entsprechend dezenter. Einen irgendwie "harten Anschlag" des AF kann ich an meiner K-7 übrigens nicht provozieren. Dass der Fronttubus etwas mehr wackelt als notwendig, kann ich aber bestätigen. Vor allem in Verbindung mit der Streulichtblende nicht so schön. Mein altes Kitzoom war in der Hinsicht (aber auch nur in der!) etwas besser. Dass die Kitzooms nicht für Offenblende gedacht sind, wurde ja schon mehrfach erwähnt. Abblenden hilft, außerdem wenn nötig eine manuelle Belichtungskorrektur (von Hause aus neigt die Linse zu manchmal eher zu dunklen Bildern - sieht man auch recht oft hier im Forum).
 
...Was mich noch stört, ist die schwache Schärfe. Trotz Einstellung in der Kamera von +/- 10 für die AF-Korrektur habe ich keine Besserung gesehen. Das Objektiv wird wohl nicht in der Lage sein, ein super scharfes Bild darzustellen, wie es die teureren Modelle können....
Die Auflösung ist nicht so hoch wie bei qualitativ besseren Zooms, klar. Aber die Pentax DSLR sind von Haus aus moderat eingestellt. Du kannst die Schärfe anpassen bzw. für diesen Fall erhöhen. Bei Feinschärfe wird auf Pixelebene die Schärfung vorgenommen, d. h., feine Details besser hervorgehoben. Wenn der Fokus sitzt, bringt das eine Menge auch beim Kit.
 
smc D-FA 50 / f2,8 Makro auch nicht schlecht, vor allem weil es laut Beschreibung 15,7 x 23,5 formatfüllend abbilden kann. Das D-FA 100 macht wohl bloß KB, .


:confused: :lol:

Das mit den Formaten üben wir aber nochmal!

APS-C ~ 15.7x23,5
KB ~ 24x36
 
Anbei das DFA100 in der kürzesten Entfernung. Ich habe die geringe Fluchtdistanz dieses Wildtieres schamlos ausgenutzt. Wie das Foto des Linieals zeigt sind 1:1 auch bei dem APS-C-Sensor erreichbar. Merke, auch hier gilt der sog. Cropfaktor. Wenn bei KB 1:1 24x36mm bedeutet, lichten wir mit APS-C ca. 16x24mm formatfüllend ab.
 

Anhänge

...

Du kannst die Schärfe anpassen bzw. für diesen Fall erhöhen. Bei Feinschärfe wird auf Pixelebene die Schärfung vorgenommen, d. h., feine Details besser hervorgehoben. Wenn der Fokus sitzt, bringt das eine Menge auch beim Kit.

In dem Menü war ich schon, wußte nur nicht, ob ich auf Feinschärfe oder hohe Schärfe gehe. Ich stelle aber mal auf Feinschärfe, wenn das was aus macht. Den Schieberegler kann man ja auch noch einstellen nach + oder - . Da denke ich mal, Richtung + müßte es noch besser werden, oder ?

Wie geht man denn vor, wenn man noch die AF-Feinverstellung (Punkt 26.) verwenden möchte ? Kamera auf ein Stativ und immer wieder dasselbe Fotografieren mit verschiedenen Einstellungen des Schiebereglers und dann vergleichen ?
 
:confused: :lol:

Das mit den Formaten üben wir aber nochmal!

APS-C ~ 15.7x23,5
KB ~ 24x36

:o Hmmm, ich hab mich da sicher nicht richtig ausgedrückt. Mein Wunsch ist es ja, daß man mit dem Objektiv im Makro wenigstens ein Objekt in KB-Größe (oder kleiner), was ja 24x36 entspricht fotografieren kann, und diese KB-Größe den Sensor voll ausfüllt, in unserem Fall ja 23,5x15,7. Eigentlich garnicht so einfach, wie ich das meine. Eigentlich kann man da doch auch nicht von einen Abbildungsmaßstab von 1:1 reden oder ? Es sei denn, ich kann noch näher ans Objekt gehen bis zu einer Größe von 23,5x15,7, dann wäre es doch in unserem Fall bei APS-C 1:1 oder ? Ganz schön komplitziert und am Ende eigentlich auch egal, Hauptsache Makro so nah wie möglich ;) .

@ u.keding , schönes Beispiel mit dem Lineal und einleuchtend, da passt es ja mit dem 1:1. Bei der Nähe muß man aber aufpassen, daß einem das Insekt nicht abhaut. Gibt es Objektive, mit denen man im größeren Abstand auch 1:1 Makros machen kann ?
 
Mein Wunsch ist es ja, daß man mit dem Objektiv im Makro wenigstens ein Objekt in KB-Größe (oder kleiner), was ja 24x36 entspricht fotografieren kann, und diese KB-Größe den Sensor voll ausfüllt, in unserem Fall ja 23,5x15,7.

Na, dann suchst Du nach Objektiven mit einem Abbildungsmasstab von 1:1,5. Alle drei Pentax Makros bietet Dir sogar 1:1, also noch mehr Vergrösserung.

Und wenn Du bei anderen Herstellern in den technischen Daten nach 1:1 Makros suchst, wirst Du noch einige mehr finden.
 
In dem Menü war ich schon, wußte nur nicht, ob ich auf Feinschärfe oder hohe Schärfe gehe. Ich stelle aber mal auf Feinschärfe, wenn das was aus macht. Den Schieberegler kann man ja auch noch einstellen nach + oder - . Da denke ich mal, Richtung + müßte es noch besser werden, oder ?
Die Schärfe bzw. Feinschärfe definiert nur die Wirkungsart (Parameter für Unschärfemaske oder was auch immer ..) der Schärfeeinstellung. Die Schärfeeinstellung ist grober, meist auch ausreichend. Die Feinschärfe wirkt eben feiner, weiß nicht, wie ich das erklären soll. Die Auswirkungen sind unterschiedlich und das kann man in 100% Ansicht sehen. Ja, "+" bedeutet mehr Schärfungsgrad.

Wie geht man denn vor, wenn man noch die AF-Feinverstellung (Punkt 26.) verwenden möchte ? Kamera auf ein Stativ und immer wieder dasselbe Fotografieren mit verschiedenen Einstellungen des Schiebereglers und dann vergleichen ?
Ja, dabei möglichst große Blendenwerte nehmen wegen des kleineren Schärfentiefebereichs, <f/4 z. B..
 
Na, dann suchst Du nach Objektiven mit einem Abbildungsmasstab von 1:1,5.

Und das ist mehr, als die alten K-, M- und A-Makros mit ihrem ABM von 1:2 bieten. Deshalb hatte ich oben geschrieben:

1:1 brauchst Du aber, wenn Du Dias abfotografieren möchtest

Genau genommen hätte es heißen müssen, dass Du mindestens 1:1 brauchst, um 1:1,5 aufnehmen zu können. Abhängig von der Entfernung kann ein Objektiv in verschiedenen Maßstäben abbilden, der angegebene ABM ist in der Regel nur der größtmögliche.

Gibt es Objektive, mit denen man im größeren Abstand auch 1:1 Makros machen kann ?

Das ist v.a. abhängig von der Brennweite, für Pentax gibt es aktuell nichts größeres als 100mm. Was Du theoretisch machen könntest: Hol Dir ein manuelles 200mm-Objektiv und 200mm an Zwischenringen, dann kommst Du auf einen Maßstab von 1:1 bei einer Distanz von etwa 80cm zwischen Sensor und Objekt. Kleiner Nachteil: Du hast dann 40cm Objektiv/Zwischenring-Masse an Deiner Kamera hängen, was das ganze nicht nur unhandlich macht, sondern auch das Bajonett überlasten dürfte (ganz abgesehen davon, dass Du vor lauter Gewackel nichts mehr scharf bekommst). Grundsätzlich arbeiten Makro-Objektive aber nach demselben Prinzip, d.h. die Vergrößerung wird im wesentlichen durch Auszugsverlängerung hergestellt.

Die Frage ist, wofür Du 1:1 eigentlich brauchst - den Dias bzw. Negativen ist es ziemlich egal, wie nahe Du rangehst. Und der Abstand in Beitrag #26 ist schon relativ komfortabel, weil er groß genug ist, um das Objekt noch halbwegs vernünftig beleuchten zu können. Generell gilt: Je größer der ABM, desto geringer der Abstand zum Objekt und desto geringer die Schärfentiefe.
 
Und das ist mehr, als die alten K-, M- und A-Makros mit ihrem ABM von 1:2 bieten.

Schon das A100 hat 1:1.

Genau genommen hätte es heißen müssen, dass Du mindestens 1:1 brauchst, um 1:1,5 aufnehmen zu können. Abhängig von der Entfernung kann ein Objektiv in verschiedenen Maßstäben abbilden, der angegebene ABM ist in der Regel nur der größtmögliche.

Vielleicht vertue ich mich, aber ich würde nicht sagen, dass man mindestens 1:1 braucht. Denn das "übermässig grosse" Motiv erlaubt es ja mit einem 1:1 Objektiv weiter weg zu gehen, als den Mindestabstand.
Auch ein 1:1,5-Objektiv - wenn es eines gäbe - würde ausreichen, dann aber eben an der Nahgrenze.

Und ganz pauschal kann man natürlich auch mit kleineren Abbildungsmasstäben und anderen Objektiven arbeiten, man bekommt das Dia dann halt nur nicht voll abgebildet und muss später ausschneiden, was einen Verlust von Auflösung unter 16MPx bedeutet. Ich persönlich finde bei Dias aber auch 8MPx völlig hinreichend - das muss jeder für sich ausmachen.

Man braucht auch keinen Zwischenringe, sondern kann auch Nahlinsen nutzen.
Der hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1201821 vorgestellte Rechner zeigt, was welche Alternative bringt.
 
Schon das A100 hat 1:1.

Genau genommen das A 100/2.8. Das ist allerdings vergleichsweise teuer und scheidet daher als billige Alternative aus (hatte ich in Beitrag #7 schon erwähnt).

Vielleicht vertue ich mich, aber ich würde nicht sagen, dass man mindestens 1:1 braucht. Denn das "übermässig grosse" Motiv erlaubt es ja mit einem 1:1 Objektiv weiter weg zu gehen, als den Mindestabstand. Auch ein 1:1,5-Objektiv - wenn es eines gäbe - würde ausreichen, dann aber eben an der Nahgrenze.

Ja, schon wieder missverständlich ausgedrückt :ugly:. Gemeint war der Maßstab, den ein real exisitierendes Objektiv abbilden können muss, um auch 1:1,5 abbilden zu können.

Und ganz pauschal kann man natürlich auch mit kleineren Abbildungsmasstäben und anderen Objektiven arbeiten, man bekommt das Dia dann halt nur nicht voll abgebildet und muss später ausschneiden (...)

Kann man machen, hatte ich oben auch schon erwähnt - ich würde mir den Arbeitsschritt allerdings sparen. Vor allem wenn das Budget für ein Objektiv mit ABM 1:1 da ist, würde ich nichts anderes empfehlen.
 
Genau genommen das A 100/2.8.

.....

Kann man machen, hatte ich oben auch schon erwähnt - ich würde mir den Arbeitsschritt allerdings sparen. Vor allem wenn das Budget für ein Objektiv mit ABM 1:1 da ist, würde ich nichts anderes empfehlen.

Steht eigentlich auch fest, sobald wieder etwas Kohle für da ist, wird das 100/2,8 WR gekauft. Das mit der Lautstärke überhöre ich einfach, und hoffe, daß die Insekten vielleicht taub sind und dadurch nicht so erschrecken :D .

Jetzt mal 2 andere Dinge, die mich interessieren. Erstmal zur AF-Justierung (Punkt 26.). Ich habe gesten mit mehreren Motiven, wie.z.B. ein Buch mit Stoffcover, wo man richtig die Musterung sieht, ein Pflanzenblatt und auch ein normales Schiftblatt jeweils 21 mal von -10 bis +10, fotografiert , APC-S und Spotmessung. Die Ergebnisse sind aber leider nicht 100% eindeutig und sehen irgenwie fast alle gleich aus. Nur unschärfer wird es im Bereich sagen wir mal von + 3bis + 10, aber wirklich nur minimal. Alles andere sieht fast gleich aus. Bei dem einen Motiv ist meinet wegen die -7 scharf, bei dem anderen Motiv die 0 und bei dem nächsten die -5. Wahrscheinlich habe ich den Dreh noch nicht so richtig raus, wie man das macht.

Weiterhin ist mir (durch Zufall entdeckt) aufgefallen, wenn ich die Exif- Info heißt das glaub ich aufrufe für die Bildinformation, steht ja alles Mögliche drinnen, auch KameraID, Typ, Objektivtyp mit genauer Bezeichnung, und die Seriennummer der Kamera. Bloß die Seriennummer welche auch 7-Stellig ist, ist eine 7...... irgendwas, meine Kamera hat aber 45... irgendwas. Das Öbjektiv hat auch eine andere. Stmmt jetzt was an der Software nicht, daß die nicht richtig ausliest oder woran könnte das liegen ?

mfg astrafreak
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal zur AF-Justierung (Punkt 26.). ...Die Ergebnisse sind aber leider nicht 100% eindeutig

Herzlichen Glückwunsch, Du hast eine Erkenntnis gewonnen, die 90% der Foristen auch nach Jahren nicht mental verarbeiten können ;):
Autofokussierung unterliegt immer und überall gewissen Schwankungen und mit einem einzelnen "Testfoto" kann man nix nachweisen. Man muss viele machen und eine Gesamttendenz bewerten.
Am Ende kommt es nur drauf an, ob die realen Bilder meist scharf sind. Und das klingt bei Dir jetzt so. Nicht mit Tests kirre machen.


Bloß die Seriennummer welche auch 7-Stellig ist, ist eine 7...... irgendwas, meine Kamera hat aber 45... irgendwas.

Du hast nur die "Interne Seriennummer" gesehen, die es zusätzlich zur außen angebrachten gibt. Letztere wirst Du auch finden können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten