• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie heißt es denn nun richtig KÄnnen oder Kahnon?

ES heisst Kahnon!

ist nach dem berg dort in japan benannt.


durch die internationalisierung der marke (die stellen ja nicht nur kameras her)
haben die selber ihren namen in Känon umbenannt. also dort, in der zentrale
sagt man känon.

aber neuerdings sagt man ja auch taxis.
ich beibe bei taxen und canon.
Hi,
da hast Du aber unrecht.....;)
"Schlaumeiermodus an"
Die Firma hieß zuerst KWANON ( buddhistische Göttin der Gnade) und wurde 1935 in CANON abgewandelt, was im Lateinischen für "Präzision" steht. "Schlaumeiermodus aus"
Das Firmenzeichen siehst Du in meinem Avatar....;):evil::p
Ich spreche es auch "Cännen" aus...
 
Früher war ich eiserner Verfechter der Aussprache "Kahnon". Dem Grunde nach bin ich das heute auch noch, weil es eine japanische Marke ist und keine aus einem englischsprachigen Land. Inzwischen passe ich mich aber immer häufiger der gängigen Aussprache "Kännen" an, um nicht in den Verdacht zu geraten, kein Englisch zu können. :o

Gruß Mike

Ja, Englisch kann der, welcher mit möglichst vielen Anglizismen um sich wirft. Aus meinen Erfahrungen im Berufsleben weiß ich, dass diejenigen, die beide Sprachen wild mischen meist nur erbärmliches Englisch sprechen. Ihr Glück ist, dass übles Englisch von den meisten Deutschen nicht als solches erkannt wird und die Angelsachsen zu höflich sind, um sich darüber zu beschweren.
In den meisten anderen Sprachen werden übrigens alle Fremdwörter der eigenen Aussprache angepasst und glaubt bloß nicht, dass die Jungs deshalb schlechter Englisch sprechen. Ich kenne kein Volk, dass seine Fähigkeiten in dieser Hinsicht so überschätzt wie wir.
Gruß Christof
 
Ich bin Deutscher und lebe in Deutschland, warum soll ich irgendwas englisch aussprechen was nicht Englisch ist?
Am Stand von Canon auf der Fotokina sagte man mir es wird ausgesprochen wie es geschrieben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
bisher habe ich nur Amerikaner getroffen, die immer sehr überrascht und froh darüber waren, dass wir (und so viele!) Englisch sprechen können. Dankbarkeit war auch oft dabei, auch Erstaunen...
Ich versuche mich auch an einer weiteren Sprache, die nicht sehr häufig auf dem Globus vorkommt. Meine Grammatik ist nicht besonders gut, verstanden werde ich aber und darauf kommt es an. Die Einheimischen sind oftmals "sprachlos" und voller Dank, Anerkennung.

Warum sollten wir uns falsch einschätzen, wenn wir in einer anderen Sprache reden? Verstanden wird man doch so oder so, wenn der Gesprächspartner darauf eingeht. Ob erbärmlich oder nicht, ich denke nicht, dass wir uns überschätzen.
 
Ich sage "Cännen EOS Vierhundertfünfzig D". Früher habe ich "Canon" auch deutsch ausgesprochen aber seit man in der Werbung allgegenwärtig mit "Cännen" bombadiert wird klingt die deutsche Aussprache (auch wenn sie wohl wesenlich näher an der Wahrheit ist) so als würde man zur Gruppe der zwanghaften Anglizismenverweigerer gehören. Immerhin wird der Sprachfluss bei "Cännen" nicht gestört, von daher halb so wild.

Jedenfalls wirst Du im englischsprachigen Raum niemanden finden, der zu seinem BMW "BE-EMM-WEH" sagt... ;)
"Bie Em Dablejuu" ist denen aber meistens auch zu umständlich. Die sagen üblicherweise "bimmer" bzw. "beemer" dazu. (was widerum in Deutschland kaum jemand zu deuten weiß)

ob "Kännen" oder "Kahnon" – das ist alles Pillepalle im Vergleich zu einem namenhahften Teleskop-Hersteller
Der hat seine Deutschlandzentrale bestimmt hier angesiedelt. :lol:

Also hab ich zu Hause jetzt zwei Kännen´s:confused:
[...]
Oder hab ich nun zwei Kahnon´s:confused:
und zwei Kahnnondale´s:confused:
Vielleicht aber auch zwei Kannon´s:confused:
und zwei Kannondale´s:confused:
Ich kann dich beruhigen. Von den oben stehenden Möglichkeiten hast du schonmal nix, da weder im Deutschen noch im Englischen das Mehrzahl-"S" abgetrennt wird. ;) *scnr*
 
bisher habe ich nur Amerikaner getroffen, die immer sehr überrascht und froh darüber waren, dass wir (und so viele!) Englisch sprechen können. Dankbarkeit war auch oft dabei, auch Erstaunen...
Ich versuche mich auch an einer weiteren Sprache, die nicht sehr häufig auf dem Globus vorkommt. Meine Grammatik ist nicht besonders gut, verstanden werde ich aber und darauf kommt es an. Die Einheimischen sind oftmals "sprachlos" und voller Dank, Anerkennung.

Warum sollten wir uns falsch einschätzen, wenn wir in einer anderen Sprache reden? Verstanden wird man doch so oder so, wenn der Gesprächspartner darauf eingeht. Ob erbärmlich oder nicht, ich denke nicht, dass wir uns überschätzen.
Hallo,
über 62% der Deutschen schätzen ihr Englisch als gut bis sehr gut ein.Bei den Holländern sind es übrigens weniger. Nach einer Shell Jugendstudie sind es bei den Jungen von 16-24 Jahren sogar über 90%, die ihr Englisch als gut oder sehr gut einschätzen. Es ist richtig, dass sich viele radebrechend einigermaßen verständlich machen können, weil der angelsächsische Gegenüber sich im Niveau anpasst. Ist das schon gutes Englisch? An einer normalen Unterhaltung
teilnehmen, das können nur wenige. Bei den meisten habe ich dann den Eindruck, dass sich nicht mal mehr mitkriegen, um was es geht und aktiv an der Diskussion teilnehmen, kann die ganz große Mehrheit schon überhaupt nicht. Das ist eben auch etwas schwieriger, als sich in der Kneipe ein Bier zu bestellen! Wer holprig und mit vielen Fehlern Englisch spricht,wie die absolute Mehrzahl der Deutschen, dessen Englisch ist schlecht und sonst gar nichts.

Na dann kennst du ja bestimmt den Spruch: "Your english is better than my german."

Hallo Marcus,
da der Angelsachse wohl gar kein Deutsch kann, ist das kein großes Lob. Man kann halt ein bisschen mehr als überhaupt nichts.

Gruß Christof
Gruß Christof
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Canon Fans, Ich hatte diese Frage schon vor vielen Jahren. Nach Diskussionen habe ich bei Canon in Japan angerufen und die haben sich mit Kanon gemeldet wobei das "K" mehr als "CH" ausgesprochen wurde wie z.B. beim Wort lachen. Das waren meine Informationen.

Grüsse Richard
 
Warum soll ich mich der allgegenwärtigen Aussprache verschließen? Ich sag Canon und nicht Kanon. Hört sich einfach geschmeidiger an.
 
Ich kann mich noch an einen TV Werbespot aus den 80er Jahren erinnern . Dort wurde die Canon T70 vorgestellt, die erste Autofokuskamera der Welt ( laut dieser Werbung). Dort haben sie auch "Kahnon " gesagt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten